In unserem Kindergarten haben wir eine Vielzahl an Pflanzen neu gesetzt, die sowohl für die Kinder als auch für die lokale Tierwelt von Vorteil sind.
Wir haben Erdbeerminze und Marokkanische Minze an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit feuchtem, gut durchlässigem Boden gepflanzt. Diese Minzsorten sind ideal für Tees und Desserts und ziehen Bienen und Schmetterlinge an, was zur Bestäubung anderer Pflanzen beiträgt. Sie wächst und verbreitet sich schnell und ohne viel Arbeitsaufwand.
Der Aroma Thymian wurde an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden gesetzt. Thymian ist rechts trockenheitsresistent und benötigt nicht viel Wasser. Die kleinen Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen.
Unsere Erdbeeren haben wir in Reihen an einem sonnigen Standort in kleinen Hochbeeten mit fruchtbarem, gut durchlässigem Boden gepflanzt. Sie bieten Nektar für Bienen und können durch die Kinder nun bis Ende Juli geerntet werden.
Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken, haben wir Gemüse- und Hochbeetmulch verwendet. Dies unterstützt das Wachstum unserer Pflanzen und fördert indirekt die Bestäuber.
Universal Erde haben wir für eine Vielzahl von Pflanzen verwendet, einschließlich Gemüse, Kräuter und Blumen. Sie unterstützt das Wachstum von Pflanzen, die Bestäuber anziehen.
Lavendel wurde an einem sonnigen Standort im Kindergartenaussengelände in Kübeln gepflanzt. Lavendel ist eine hervorragende Bienen- und Schmetterlingspflanze und kann im Sommer geerntet werden. Die Kinder lieben den Geruch und die schöne Farbe der Pflanze.
Essbare Physalis haben wir an einem sonnigen Standort gesetzt. Die Blüten sind attraktiv für Bestäuber, und die Kinder haben gelernt, dass ihr Früchte geerntet werden können, wenn die Hülle trocken und papierartig ist.
Die Snackgurken benötigen einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Auch ihre Blüten ziehen Bienen an, und die Gurken können durch die Kinder geerntet werden, wenn sie eine geeignete Größe erreicht haben.
Unsere Tomaten gedeihen an einem sonnigen Standort mit fruchtbarem, gut durchlässigem Boden. Die Blüten sind attraktiv für Bestäuber, und die Tomaten können geerntet werden, wenn sie vollständig ausgereift und rot sind.
Den Hibiskus haben wir an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden gepflanzt. Die Blüten sind eine gute Nahrungsquelle für Bestäuber und können geerntet werden, wenn sie voll erblüht sind.
Die Ballonblume wurde an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden gesetzt. Die Blüten sind ebenfalls attraktiv für Bestäuber.
Nelken gedeihen nun auch an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
Fuchsien haben wir an einem halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden gepflanzt. Die Blüten sind attraktiv für Bestäuber und haben nach dem Einsetzen für wunderschöne Farbtupfer im Kindergarten gesorgt. Verblühte Blüten werden regelmäßig abgeknipst, um das Wachstum neuer Blüten zu fördern.
Bidens sind Zierpflanzen, die oft in Hängekörben verwendet werden. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Die Blüten sind eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Bestäuber.
Hängebegonien haben wir an einem halbschattigen bis schattigen Standort vorne im Kübel am Eingang der Kita gepflanzt. Die Blüten sind attraktiv für Bestäuber.
Weihrauch wurde an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden gesetzt. Die Blüten sind attraktiv für Bestäuber und erscheinen im Sommer.
Husarenköpfe haben wir an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden gepflanzt. Die Blüten sind attraktiv für Bestäuber und erscheinen im Sommer.
Geranien gedeihen an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Die Blüten sind attraktiv für Bestäuber und erscheinen im Sommer.
Farne haben wir an einem schattigen bis halbschattigen Standort mit feuchtem, gut durchlässigem Boden gepflanzt. Sie bieten Schutz und Lebensraum für verschiedene Insekten.
Besonders attraktiv für Bienen und Schmetterlinge sind unsere Lavendel, Erdbeerminze, Marokkanische Minze und Bidens. Diese Pflanzen tragen dazu bei, die Bestäuberpopulation zu unterstützen und die Biodiversität in unserem Kindergarten zu fördern.
In unserem Kindergarten wächst seit Jahrzehnten auch ein Kirschbaum, der sowohl für die Kinder als auch für die lokale Tierwelt von großem Nutzen ist.
Kirschbäume, wissenschaftlich als Prunus avium bekannt, sind nicht nur für ihre köstlichen Früchte und ihre Schönheit im Frühling bekannt, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Im Frühling, wenn die Kirschbäume blühen, bieten sie eine wertvolle Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Bestäubern. Die Blüten, die von tiefrosa bis blassweiß reichen, ziehen auch bei uns im Kindergarten Honigbienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten an. Diese Bestäuber werden durch den Nektar und Pollen der Kirschblüten angelockt, die für ihre Ernährung und ihr Überleben unerlässlich sind.
Die Blütezeit der Kirschbäume, die in der Regel zwischen März und April liegt, ist ein spektakuläres Schauspiel und bietet den Kindern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Während dieser Zeit summt und flattert es um die Bäume, was den Kindern zeigt, wie wichtig diese Pflanzen für die Insektenwelt sind.
Darüber hinaus haben Kirschbäume eine symbiotische Beziehung zur Vogelwelt. Vögel ernähren sich von den Kirschen und tragen zur Verbreitung der Samen bei, indem sie diese über weite Strecken transportieren. Dies hilft bei der natürlichen Ausbreitung des Kirschbaums und trägt zur Regeneration und Diversifizierung von Wäldern und natürlichen Lebensräumen bei.
Kirschbäume sind somit nicht nur eine Bereicherung für unseren Kindergarten, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Besonders attraktiv für Bienen und Schmetterlinge sind die Kirschblüten, die eine essenzielle Nahrungsquelle in den frühen Frühlingstagen darstellen.