Errichtung eines Grünen Klassenzimmers in einem Naturnahen Garten

Beitrag teilen:

450 m²

Schulgärten

Bayern, 97846 Frammersbach

Grund- und Mittelschule Frammersbach (100 Personen)

Wir errichteten das vergangene Jahr in Eigenleistung ein grünens Klassenzimmers und integrierten dieses in einen naturnahen Garten. Das hergenommene Grundstück befindet sich in Hanglage und durch Altbestände von Obstbäumen und Weiden herrscht eine weitgehende schattige Lage, weswegen große Blühflächen erstmals schwierig zum Anlegen waren. Bei der Umstrukturierung der Fläche wurde daher vorerst Wert auf die tierfreundlichen Strukturen und heimische Sträucher gelegt. Insekten- und bienenfreundliche Stauden werden im Laufe der nächsten Zeit erweitert.

Über unsere Gruppe

Die Schule besteht aus einer Grundschule und einer Mittelschule. Insgesamt sind es 13 Schuklassen, acht Klassen in der Grundschule und 5 Klassen in der Mittelschule. Unterstützung bei der Umsetzung der Projektes holten wir uns bei externen Partnern, wie zum Beispiel der LBV, Naturpark-Spessart, die Gemeindeförster, der Bauhof, die Zimmerei Amend…

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Wässerung: In der Schulzeit wird im Frühling und Sommer je nach Wetterlage dreimal pro Woche gegossen. In den Ferien übernehmen freiwillige Kinder das Gießen. Gießkannen stehen vor Ort bereit. Zwei Regentonnen am Gartenhaus dienen als Wasserspeicher. Bei anhaltender Trockenheit füllt die Feuerwehr die Tonnen wieder auf. Zusätzlich wird eine größere Tonne als Reserve an der Schule aufgestellt. Mähkonzept: Das Hausmeisterteam ist für das Mähen zuständig. Dabei wird nach einem ökologisch orientierten Konzept gearbeitet: Es werden gezielt Inseln beim Sensen freigelassen, die ungestört bleiben und als Rückzugsorte für Tiere dienen. Gemäht wird nur 1–2 Mal im Jahr, um die Artenvielfalt zu fördern. Pflege durch die Umwelt-AG: Die Umwelt-AG kümmert sich regelmäßig um die Pflege der Gartenanlage: Entfernen von Beikräutern an ungünstigen Stellen, kleinere Rückschnitte an Sträuchern oder Stauden. Das Schnittgut, z. B. aus Hecken, wird nicht entsorgt, sondern in einer Benjeshecke wiederverwendet.

Pflanzliste

Eberesche, Bienenbaum, Felsenbirne, Zellernuss, Weissdorn, Sanddorn, Pimpernuss, Zibarte, Brombeere, Heidelbeere, Himbeere, Kornelkirsche, Strauchkirsche, Tayberry, Johannisbeere, Mojo Berry, Apfelbeere, Schwarzer Holunder, Ben Lomond, Bartblume Waldsteinie, Grasnelke, Günsel, Thymian, Lavendel, Salbei, Schnittlauch, Frauenmantel, Schneefederfunkie, Storchschnabel Frühlingsblüher: Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse, Schneeglöckchen

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.