Wir errichteten das vergangene Jahr in Eigenleistung ein grünens Klassenzimmers und integrierten dieses in einen naturnahen Garten. Das hergenommene Grundstück befindet sich in Hanglage und durch Altbestände von Obstbäumen und Weiden herrscht eine weitgehende schattige Lage, weswegen große Blühflächen erstmals schwierig zum Anlegen waren. Bei der Umstrukturierung der Fläche wurde daher vorerst Wert auf die tierfreundlichen Strukturen und heimische Sträucher gelegt. Insekten- und bienenfreundliche Stauden werden im Laufe der nächsten Zeit erweitert.

Errichtung eines Grünen Klassenzimmers in einem Naturnahen Garten
Beitrag teilen:
450 m²
Schulgärten
Bayern, 97846 Frammersbach
Grund- und Mittelschule Frammersbach (100 Personen)
Über unsere Gruppe
Die Schule besteht aus einer Grundschule und einer Mittelschule. Insgesamt sind es 13 Schuklassen, acht Klassen in der Grundschule und 5 Klassen in der Mittelschule. Unterstützung bei der Umsetzung der Projektes holten wir uns bei externen Partnern, wie zum Beispiel der LBV, Naturpark-Spessart, die Gemeindeförster, der Bauhof, die Zimmerei Amend…
Vorher- & Nachher-Bilder

Grünes Klassenzimmer vorher von rechts, Heckenbestand oben links lückenhaft

Grünes Klassenzimmer vorher von links, alter Apfelbaumbestand mittig erkennbar

Vogel- und Naturschutzhecke oben, Pflanzringe, Kräuterspirale mittig erkennbar

Hochbeete mittig, Pflanzringe, Gumpe links unten , außerdem angelegte Beete für Frühblüher erkennbar
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Bestehende Hecke (vorne und links im Bild) ergänzt, erweitert und mit heimischen Sträuchern bepflanzt

Kinder der vierten Klasse pflanzten im Herbst 24 heimische Sträucher und erweiterten unsere Vogelschutzhecke

Hochbeete angelegt und bepflanzt

Die Umwelt-AG befüllte im Herbst die Hochbeete

Im Herbst wurden Frühblüher gesteckt (siehe Bild), im Spätsommer/Herbst werden weitere heimische Stauden gesetzt

Schülerinnen und Schüler aus der vierten und dritten Jahrgangsstufe pflanzten Tulpenzwiebeln für farbenfrohe Beete im Frühling.

Anpflanzung einer Kräuterspirale für die Verwendung im schulischen Betrieb (z.B. soziales Gruppe der Mittelschule)

Schülerinnen ebneten den Untergrund für die Kräuterspirale.

Unterschiedliche Obststräucher laden die Kinder zum Probieren ein.

Schülerinnen und Schüler pflanzten aus verschiedenen Jahrgangsstufen unterschiedliche Obststräucher, ebenfalls wurde ein Gießring angefertigt, da es Hanglage ist
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Als erstes Element im Grünen Klassenzimmer wurde ein Sandarium gebaut. Mehrere Klassen gruben sich durch den steinigen Boden um Platt für Drainageschicht und Sand zu machen. Die Umrandung wurde mit örtlichen Buntsandstein gebaut.

Aushub, Befüllung mit einer Drainageschicht, SAnd und Unterschlupfmöglichkeiten

Eine hoch motivierte 2. Klasse hat mit ihrer Lehrerin diesen Käferkeller gebaut. Geholfen hat eine 8. Klasse, die ein Ca. 40cm tiefes Loch gegraben hat, welches die Grundschüler dann mit Totholz verschiedener Zersetzungs-Stadien aus dem nahen Wald gefüllt haben.

Abschlussfoto der zweiten Klasse mit ihrer Käferburg

Auch die Nisthilfe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Grund- und Mittelschule. Die Würfel mit Niströhren sind z.B. in einem Schreiner-Workshop entstanden, für den eine junge Schreinermeisterin durch verschiedene Schulen tourte, um diesen tollen Beruf vorzustellen.

Nisthilfe wurde zusammengeschraubt und sie wurde mit Unterschlupfmöglichkeiten bestückt

Ein klassisches Element aus der Hortus-Bewegung darf in keinem Naturgarten fehlen. Eine Pyramide aus alten Bodenplatten als Unterschlupf für allerlei Getier.

Untergrund und Schichtung alter Steine

Wo früher ein morscher Zaun stand, wurde eine Benjes-Hecke aufgeschichtet. Zum einen natürlich als Lebensraum, zum anderen aber auch als Abgrenzung und Fallschutz, der wegen der Hanglage nötig ist.

Materialsammlung und Sortierung für Benjeshecke

Wasser darf in keinem Naturgarten fehlen-also haben wir eine Gumpe gebaut, in der das Wasser dank Teichfolie stehen bleiben kann, ein teilweises Austrocknen aber in Kauf genommen wird. Umrandet und gefüllt mit heimischen Bundsandstein stellte sich sehr schnell eine erhöhte Insektenpopulation ein.

Untergrund wurde ausgehoben, ausgekleidet und mit Steinen und Totholz versehen
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Große Einweihung des grünen Klassenzimmers mit Beschreibung der Projektidee. Geladene Gäste waren unter anderem: Bürgermeister, externe Partner, Eltern, Pensionisten, Helfer und Unterstützer, Elternbeirat

An den einzelten Strukturelemente wurden QR-Codes angebracht, um nähere Informationen darüber zu vermitteln. Das grüne Klassenzimmer ist öffentlich zugänglich und kann jederzeit betreten werden. Es liegt an einem gut gelegenem Standort (Wanderer, Radfahrer, Parkplatz für Turnhalle…).

Regelmäßige Beiträge zur Umweltbildung und zu neuen Projekten im und am grünen Klassenzimmer und zum naturnahem Gärtnern. Einsehbar auf der Schulhomepage: https://schule-frammersbach.org/gruenes-klassenzimmer/

Zeitungsartikel über die Einweihung des grünen Klassenzimmers und der damit verbundenen Projekte.