Eine biodiverse Oase am Bahnhof Ostkreuz – Die Lebendige Stadtgärtnerei

Beitrag teilen:

2000 m²

Firmengärten

Berlin, 10245 Berlin

Lebendige Stadtgärtnerei (86 Personen)

Im Herbst 2024 mussten wir loslassen. Unsere Stadtgärtnerei am RAW-Gelände – knapp 2 Jahre gewachsen, gepflegt, mit Leben gefüllt – musste weichen. Innerhalb weniger Wochen war alles zurückgebaut, „besenrein“, wie es hieß. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen besonderen Ort – und das, was daraus entstanden ist.

Doch immer folgt auf das Ende ein Anfang. Direkt neben dem Bahnhof Ostkreuz, am Fuße des alten Wasserturms, fanden wir eine brachliegende Fläche. Rund 2.000 Quadratmeter – einst Lagerplatz, unzugänglich, verdichtet. Heute wächst hier wieder Leben.

Seit Oktober 2024 arbeiten wir daran, diesen Ort in ein lebendiges, dreidimensional gestaltetes Biotop zu verwandeln. Mit Teich, Senkgarten mit Trockenmauern, Wildstauden, Kräutern, Sträuchern. Mit Raum für Tiere, Pflanzen – und Menschen.

Wo vor zehn Monaten noch ausschließlich Götterbaum, invasiver Robinie, Efeu und Hopfen wuchsen und rankten, können BesucherInnen heute bereits über 80 endemische Arten an Blumen, heimischen Stauden, Kräutern und Bäumen entdecken.

Fast alles, was hier entstanden ist, wurde aus eigener Kraft, mit Hilfe von vielen Freiwilligen und mit privaten Mitteln realisiert – ohne Fördergelder, ohne institutionelle Unterstützung. Nur der Bau des Teichs steht noch aus – und dafür suchen wir noch Finanzierungsmöglichkeiten.

Was uns dabei wichtig ist: Begegnung. Austausch. Lernen- Fachwissen wird geteilt und vermittelt. Wer unsere Gärtnerei besucht, kann sich in Ruhe umsehen, sich inspirieren lassen, zuhören, fragen, mitmachen. Schulklassen helfen beim Pflanzen, Nachbar*innen bauen mit uns Trockenmauern, andere sitzen einfach im Café und lassen Bienen und Schwebfliegen den Straßenlärm übertönen.

Was hier entsteht, entsteht gemeinsam. Und es bleibt offen – für alle, die Lust haben mitzugestalten.

Ebenso kann man bei uns alles bekommen, um für sich selbst eine biodiverse Oase anzulegen.
Heimische Wildstauden & Gehölze, Saatgut, Erden & Substrate, Blumenzwiebeln, Natursteinmaterialien. 

Kommt vorbei. Die Stadt lebt.

Eure Lebendige Stadtgärtnerei

Über unsere Gruppe

Lothar und Dunja von der Lebendigen Stadtgärtnerei, Regionalgruppe des Naturgarten e.V., Umweltbildungszentrum nirgendwo, 9. Klasse Herbert-Hoover-Schule, Alte Mühle Gömnigk, Ostmost – Streuobstwiesen-Manufaktur, //:aboutblank, Nachbarn, Freunde, ganz viele freiwillige Helfer, die über die nebenan.de, Freiwilligendienst etc. zu uns gekommen sind

Video zu Beitrag

Video ansehen ↗

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Wir machen im Spätherbst einen Akzeptanzschnitt für den Winter, dass die Wege frei bleiben und nicht ganz so stabile Wildstauden werden zurückgeschnitten, um den Nährstoffeintrag gering zu halten. Im späten Frühjahr werden die Wildstaudenflächen gestaffelt abgeschnitten und das Mahdgut erst nach ein paar Tagen entfernt. Über den Sommer werden nur unerwünschte Beikräuter/Neophyten entfernt und die Flächen weitgehendst der Natur überlassen. Das machen wir gemeinsam mit Aktionen über nebenan.de, der Regionalgruppe vom Naturgarten e.V., Schulklassen über unseren Partner FKU und vielen weiteren Interessierten.

Pflanzliste

SCHMETTERLINGS- UND WILDBIENENSAUM
  • Gewöhnliche Schafgarbe – Achillea millefolium
  • Kleiner Odermennig – Agromonia eupatoria
  • Echtes Barbarakraut – Barbarea vulgaris
  • Rundblättrige Glockenblume – Campanula rotundifolia
  • Nesselblättrige Glockenblume – Campanula trachelium
  • Kornblume – Centaurea cyanus
  • Wiesen-Flockenblume – Centaurea jacea
  • Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa
  • Gewöhnliche Wegwarte – Cichorium intybus
  • Wilde Möhre – Daucus carota
  • Gewöhnlicher Natternkopf – Echium vulgare
  • Weißes Labkraut – Galium album
  • Echtes Labkraut – Galium herum
  • Wiesen-Bärenklau – Heracleum spondylium
  • Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum
  • Gewöhnliches Ferkelkraut – Hypochaeris radicata
  • Acker-Witwenblume – Knautia arvensis
  • Echtes Herzgespann – Leonurus cardiaca
  • Wiesen-Margerite – Leucanthemum ircutianum/vulgare
  • Gewöhnliches Leinkraut- Linaria vulgaris
  • Sumpfschotenklee – Lotus pedunculatus
  • Spitzblatt-Malve – Malva alcea
  • Moschus-Malva – Malva moschata
  • Wilde Malve – Malva sylvestris
  • Saatmohn – Papaver dubium
  • Klatschmohn – Papaver rhoeas
  • Gewöhnlicher Pastinak – Pastinaca sativa
  • Spitzwegerich – Plantago lanceolata
  • Mittlerer Wegerich – Plantage media
  • Silber-Fingerkraut – Potentilla argentea
  • Gewöhnliche Braunelle – Prunella vulgaris
  • Echtes Seifenkraut – Saponaria officinalis
  • Tauben-Skabiose – Scabiosa columbaria
  • Herbst-Löwenzahn – Scorzoneroides autumnalis
  • Knoten-Braunwurz – Scrophularia nodosa
  • Weiße Lichtnelke – Silene latifolia ssp. alba
  • Ackersenf – Sinapis arvensis
  • Gewöhnliches Leimkraut – Silene vulgaris
  • Gewöhnliche Goldrute – Solidago virgaurea
  • Rainfarn – Tanacetum vulgare
  • Kleiner Klee – Trifolium dubium
  • Gewöhnlicher Thymian – Thymus pulegioides
  • Wiesen-Bocksbart – Trapogon pratensis
  • Schwarze Königskerze – Verbascum nigrum
  • Kleinblütige Königskerze – Verbascum thapsus
  • Acker-Veilchen – Viola arvensis
  • BUNTER SAUM
  • Kornrade – Agrostemma githago
  • Kelch-Steinkraut – Alyssum alyssoides
  • Acker-Hundskamille – Anthemis arvensis
  • Färber-Hundskamille – Anthemis tinctoria
  • Echtes Barbarakraut – Barbarea vulgaris
  • Rundblättriges Hasenohr – Bupleurum rotundifolium
  • Acker-Ringelblume – Calendula arvensis
  • Rapunzel-Glockenblume – Campanula rapuculus
  • Kornblume – Centaurea cyanus
  • Tausendgüldenkraut – Centaurium erythrea
  • Feld-Rittersporn – Consolida regalis
  • Echte Hundszunge – Cynoglossum officinale
  • Wilde Möhre – Daucus carota
  • Raue Nelke – Dianthus armeria
  • Roter Fingerhut – Digitalis purpurea
  • Wilde Karde – Dipsacus fullonum
  • Gewöhnlicher Natternkopf – Echium vulgare
  • Duftschöterich – Erysimum hieraciifolium
  • Sichelmöhre – Falcaria vulgaris
  • Saat-Wucherblume – Gebionis segetum
  • Gewöhnliche Nachtviole – Hesperis matronalis
  • Färber-Waid – Isatis tinctoris
  • Echter Frauenspiegel – Legousia speculum-veris
  • Margerithe – Leucanthemum icitianum/vulgare
  • Österreichischer Lein – Linum austriacum
  • Acker-Steinsame – Lithospermum arvense
  • Wilde Malve – Malva sylvestris
  • Acker-Wachtelweizen – Melampyrum arvense
  • Acker-Vergissmeinnicht – Myosotis arvensis
  • Zweijährige Nachtkerze – Oenothera biennis
  • Saatmohn – Papaver dubium
  • Klatschmohn – Papaver rhoeas
  • Gewöhnlicher Pastinak – Pastinaca sativa
  • Sprossende Felsennelke – Petrorhagia prolifera
  • Acker-Hahnenfuss – Ranunculus arvensis
  • Färber-Resede -Reseda luteoia
  • Weiße Lichtnelke – Silene latifolia alba ssp. Alba
  • Acker-Lichtnelke – Silene noctiflora
  • Hasenklee – Trifolium arvense
  • Mehlige Königskerze – Verbascum lychnitis
  • Kleinblütige Königskerze – Verbascum thapsus
  • Acker-Veilchen – Viola arvensis
WÄRMELIEBENDER SAUM
  • Gewöhnliche Schafgarbe – Achillea millefolium
  • Großer Odermennig – Agromonia procera
  • Gewöhnliche Ochsenzunge – Anchusa officinalis
  • Färber-Hundskamille – Anthemis tinctoria
  • Ästige Graslilie – Anthericum ramosum
  • Kalkaster – Aster amellus
  • Gewöhnliche Schwarznessel – Ballota nigra
  • Weidenblatt-Rindsauge – Buphtalmum salicifolium
  • Acker-Ringelblume – Calendula arvensis
  • Knäuel-Glockenblume – Campanula glomerata
  • Rapunzel-Glockenblume – Campanula rapunculus
  • Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa
  • Rispen-Flockenblume – Centaurea stoebe
  • Gewöhnliche Wegwarte – Cichorium intybus
  • Gewöhnlicher Wirbeldost – Clinopodium vulgare
  • Feld-Rittersporn – Consolida regalis
  • Echte Hundszunge – Cynoglossum officinale
  • Wilde Möhre – Daucus carota
  • Kartäusernelke – Dianthus carthusianorum
  • Prachtnelke – Dianthus superbus
  • Gewöhnlicher Natternkopf – Echium vulgare
  • Kleines Mädesüß – Filipendula vulgaris
  • Goldhaaraster – Galatella linosyris
  • Gewöhnliche Nachtviole – Hesperis matronalis
  • Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum
  • Färber-Waid – Isatis tinctoria
  • Acker-Witwenblume – Knautia arvensis
  • Echtes Herzgespann – Leonurus cardiaca
  • Margerite – Leucanthemum ircutiatum/vulgaris
  • Gewöhnliches Leinkraut – Linaria vulgaris
  • Österreichischer Lein – Linum austriacum
  • Spitzblatt-Malve – Malva alcea
  • Moschus-Malve – Malva moschata
  • Zweijährige Nachtkerze – Oenothera biennis
  • Gewöhnlicher Dost – Origanum vulgare
  • Klatschmohn – Papayer rhoeas
  • Gewöhnlicher Pastinak – Pastinaca sativa
  • Kleine Bibernelle – Pimpinella saxifraga
  • Echte Schlüsselblume. Primula veris
  • Gelbe Resede – Reseda lutea
  • Färber Resede – Reseda luteola
  • Kleiner Klappertopf – Rhinanthus minor
  • Wiesen-Salbei – Salvia pratensis
  • Quirl-Salbei – Salvia verticallata
  • Kleiner Wiesenknopf – Sanguisorba minor
  • Echtes Seifenkraut – Saponaria officinalis
  • Tauben-Skabiose – Scabiosa columbaria
  • Weiße Lichtnelke – Silene latifolia ssp. Alba
  • Gewöhnliches Leimkraut – Silene vulgaris
  • Gewöhnliche Goldrute – Solidago virgaurea
GEHÖLZE 
  • Sanddorn weiblich – Hippophae rhamnoides
  • Sanddorn männlich – Hippophae rhamnoides
  • Sand-/Heideginster – Genista pilosa
  • Besen-Ginster – Cytisus scoparius
  • eingriffeliger Weißdorn – Cratagegus monogyna
  • Gemeine Hasel – Corylus avellana
  • Felsenbirne – Amelanchier ovali
  • Europäische Stechpalme – Alex aquifolium
  • Molinia arundinacea „Karl Foerster“ – Riesen-Pfeifengras
  • Reif-Weide – Salix daphnoides Praecox
  • blaue Weinrebe – Vitis vinifera blau
  • Alpen-Johannisbeere – Ribes alpinum „Schmidt“
  • Wacholder – Juniperus communis
  • Gewöhnliche Waldrebe – Clematis vitalba
  • Roter Hartriegel – Cornus sanguinea
  WEITERE GEHÖLZE, DIE SCHON DA SIND, ABER NOCH NICHT GEPFLANZT
  • Pfaffenhütchen – Euonymus europaeus
  • gewöhnliche Heckenkirsche – Lonicera xylosteum
  • gewöhnlicher Blasenstrauch – colutea arborescens
  • Echter Kreuzdorn – Rhamnus fragula
  • Feld-Kriech-Rose – Rosa arvensis
  • Schwarzer Holunder – Sambucus nigra
  • Roter Holunder – Samubucus racemosa
  • u.v.m.
OBSTBÄUME  
  • Tafelbirne „Conference“
  • Süßkirsche „Stardust“
  • Frühzwetschge „Wangenheims Robuste“
  • Tafelapfel „Florina“
  • Tafelapfel „Roter Berlepsch“
 

Jubelbilder