Wenn du einen Naturgarten baust, so war unsere Idee, werden engagierte Menschen zueinander finden, einen gärtnerischen Begegnungsort schaffen und gemeinschaftlich bestärkt weitere Projekte auf den Weg bringen.
In diesem Beitrag wollen wir eine weitere Etappe des Natur-Schaugartens im Kleingärtnerverein Rosental e.V. in Greifswald erzählen. Auf 600m2 entsteht sichtbar-prominent platziert im Eingangsbereich des Vereinsgeländes auf einer freien Parzelle ein Schaugarten, der dazu einlädt, einen Naturgarten zu entdecken – mitmachen und nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Dabei sind uns ein paar Dinge in der Gartengestaltung wichtig:
- die Gartenveränderung und Natur beobachten und wahrnehmen,
- eine standortgerechte Pflanzenauswahl, bevorzugt heimisch gern auch gebietsheimisch,
- Upcycling von brauchbaren Materialien,
- Spaß und ein verbindendes Miteinander unter den Engagierten.
Das Schaugarten-Projekt wurde auf Initiative von Pächter*innen ins Leben gerufen, nachdem erste Naturgärten in der Kleingartenanlage die Anerkennung mit der Natur im Garten-Plakette erhielten. Von anderen Gartenfreunden wurden die Plaketten schnell entdeckt, aber was hinter der Naturgartenidee steckt, blieb rätselhaft.
Naturnahe Gartenprojekte ab Herbst 2024
Herbst-Etappen: unser Gartenparadies wächst!
2024 haben wir eine prächtige Schmetterlingsspirale (Ø 3m) im Gemeinschaftsgarten angelegt und initial bepflanzt. Im September haben wir die Regionalgruppe Greifswald des Naturgarten e.V. eingeladen und weitere wilde, heimische Jungstauden ergänzt.
Raus aus dem Verein in die Stadt!
Ein wichtiger Teil unseres Projektes ist der Austausch mit Garteninteressierten. Um neugierig auf naturnahe Gartengestaltung zu machen, haben wir in Kooperation mit der Stadtbibliothek Greifswald einen Vortrag zu „Heimischen Wildstauden im Garten: Blickfang für Gartenliebhaber und Insekten“ organisiert. Die Gäste konnten dabei Ideen und Saatgut mitnehmen.
Oktober – Nisthilfe sucht summende Bewohner
Für eine vielseitige Blütenvielfalt im Garten ist gesorgt, aber ein zu Hause für die sechsbeinigen Bewohner sollte her. Fachliche Beratung für eine Nisthilfe haben wir beim Wildbienen-Experten Johann-Christoph Kornmilch gefunden und in einem Mini-Workshop eine komfortable Unterkunft gebaut. Den „Innenausbau“ mit Nistblöcken, Schilf & Co haben wir im Frühjahr 2025 fertiggestellt und uns über die ersten Mauerbienen gefreut.
2025 – Gemeinsam schaffen wir mehr!
Auf die Frage „Wo ist euer Garten?“ haben wir zum Beginn der Gartensaison eine gestalterische Antwort gefunden. Willkommen im Gemeinschaftsgarten – begrüßt eine imposante Rankhilfe im Eingangsbereich nun Gärtner*innen und Gäste.
Besuch hatten wir im Mai vom Organisations-Team des Nordischen Klang e.V. Greifswald, welches jährlich ein internationales Kulturfestival mit örtlichen Akteuren in der Hanse- und Universitätsstadt veranstaltet.
Gemeinsam haben wir Obstbäume gepflanzt und in vielen Ecken des Gartens für Grundpflege gesorgt. So arbeiten wir uns Schritt für Schritt durch den Garten, der sich nach einer langen Phase des Leerstandes nun im dritten Gartenjahr befindet.
Ehrenamt verbindet – das Fazit aller Beteiligten der gemeinsamen Aktion war sehr positiv und über eine Fortsetzung der Zusammenarbeit reden wir auch.
Viel geschafft und viel unterwegs!
Für die bisher erreichten Etappen in der Gartengestaltung gab es im Juni einen Glücksmoment, denn wir haben offiziell die Natur im Garten-Plakette bekommen.
Als Gartenbotschafter waren wir im Juni viel unterwegs. Ob bei der One-Health-Messe an der Universität Greifswald oder beim Kinderfest im Verein, überall lassen sich gute Gartengespräche führen. Für mehr Natur im Garten für Mensch, Tier und Umwelt.
Wenn einen die gärtnerische Ungeduld packt…
Spontan beschließt ein Teil des Garten-Teams, dass jetzt(!) der Zeitpunkt für ein neues Gartenelement da ist. Los geht es mit dem Bau eines Schlüssellochbeetes (Ø 2,80m). Ein Upcycling alter Gehweg-Platten ist dabei angesagt. Die Steine wurden gleich so arrangiert, dass Pflanzen und tierische Bewohner in die Fugen einziehen können.
Zwischendurch genießen wir die Blütenfülle aus gelber Färberkamille, pink leuchtenden Karthäuser- und Heidenelken und entdecken sogar botanische Raritäten wie die grazile Sand-Nelke und das Deutsche Filzkraut. Wildbienen und Schmetterlinge genießen das Buffet.
Das konnten sich gleich die Mitglieder der Regionalgruppe Greifswald des Naturgarten e.V. beim Monatstreffen zum Thema „Insektenfreundliche Blühpflanzen“ mit der Natur im Garten Botschafterin Morgana Wätjen anschauen. Zum Projektbesuch kam spontan auch die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern vorbei, die unser Projekt vielseitig unterstützt.
Und wie geht es weiter? Fortsetzung folgt…
Auf unserer Wunschliste ganz oben steht eine Trockenmauer aus Natursteinen und vieles mehr.