Unser Grünes Klassenzimmer ist in den letzten 6 Jahren in vielerei Hinsicht gewachsen, es hat sich nicht nur optisch verändert. Die Gesamtfläche hat sich deutlich vergrößert (von ca. 800m² auf ca. 1691m²) und deswegen haben wir die einzelnen Flächen benannt und sogar einen Lageplan erstellt.
1. Grünes Klassenzimmer Herzstück (womit alles begann 2007-2019): ca. 800m² – (24: vollständige Teicherneuerung)
2. Wildblumenbeete: ca. 42m² (21/22)
3. Wildbienenbeet: ca. 47m² (22/23)
4. Gräserlandschaft-Käferparadies: ca. 60m² (23/24)
5. Rosen-Wildblumenbeet: ca. 32m² (23/24)
6. Raupen-Schmetterling-Beet: ca. 20m² (24/25)
7. Apfelbaum-Wildblumenwiese: ca. 690m² (24/25)
Durch die zunehmenden, vielseitigen Pflanzen in unseren unterschiedlichen Beeten und der wachsenden Gesamtfläche ist uns in diesem Jahr eine deutliche Zunahme der Artenvielfalt bewusst geworden. Außerdem konnten wir beobachten, wenn man einfach abwartet, dass sich dann viele, heimische Wildpflanzen von alleine ansiedeln. Diese benötigen dann auch meist keine zusätzliche Pflege oder Wassergabe ( ressourcensparend).
Unser Ziel war es in den letzten Jahren ein immer größeres, vielfältigeres, ganzjähriges Angebot an Nektar, Pollen, Früchten und Samen für unsere Gartenbewohner anzubieten.
In unserem Grünen Klassenzimmer kann man mittlerweile viele, unterschiedliche, heimische Wildpflanzen entdecken: Frühblüher, Obstgehölz, Flockenblumen, Glockenblumen, Königskerzen, Korbblütler, blaue Blühender, Doldenblütler, Würzkräuter, Wicken und Klee, Nachtblüher und Spätblüher.
Wir haben auch versucht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Gartenbewohner einzugehen. Pflanzen für Libellen: Schwimmendes Laichkraut, Schwanenblume, Sumpfschwertlilie, Tausendblat, Wasserhahnenfuß, kleine Wasserlinse. Pflanzen für Molche: Laichkraut, Schwanenblume, Sumpfsimse, Wasserdickblatt. Pflanzen für Fledermäuse: Rote Heckenkirsche, Holunder, Hundsrose, Laimkraut, Lichtnelke, Liguster, Minze, Nachtkerze, Salbei, Salweide, Schnittlauch, Seifenkraut, Wegwarte, Zitronenmelisse.
Durch das wachsende Angebot können wir vielen Gartenbewohnern ausreichend Nahrung, für die unterschiedlichen Entwicklungsstadien, über das ganze Jahr anbieten (Raupen, Larven, Schmetterlinge, Käfer, …).
Auch durch unseren mittlerweile vielfältigen Strukturreichtum wie Totholz, Steinhügel, Wasserstellen, Bäume, Hecken, Sträucher, Fassadenbegrünung, Stauden, Wildblumen, Nisthilfen, …. bieten wir geeignete Plätze zur Fortpflanzung, Schutzräume, Versteckmöglichkeiten und Überwinterungsquartiere an. Anscheinend wächst unser Grünes Klassenzimmer zu einem Lebensraum zum Wohlfühlen heran.
Unsere Gartenbewohner – die wir in unserem Grünen Klassenzimmer schon beobachten durften (Aufzählung nicht vollständig): Eichhörnchen, Eintagsfliege, Feldheuschrecke, Grashüpfer, Haselnussbohrer, Grünes Heupferd, Honigbiene, Lederlaufkäfer, Maikäfer, Moschusbock, Rosenkäfer, Grüner Scheinbockkäfer, Gefleckter Schmalbock, Schmetterlinge (Distelfalter, Hauhechel-Bläuling, Kohlweißling, Tagpfauenauge, Zitronenfalter), Schwalbenschwanz-Raupe, Taubenschwänzchen, Tausendfüßler, Ratgeber Weichkäfer, Wanzen, (Beerenwanze, Grüne Stinkwanze, Lederwanze, Streifenwanze), Wollschweber, … Vögel: Amsel, Blaumeise, Gartenrotschwanz, Grünfink, Haussperling, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Rotkehlchen, Stieglitz, Zaunkönig, … Teichbewohner: Berg-, Faden-, Teichmolch, Blaugrüne Mosaikjungfer, Adonislibelle, Azurjungfer, Plattbauchlibelle, Libellenlarven, Ruderwanze, Rückenschwimmer, Wasserläufer, Taumelkäfer, Kugelschwimmer, Wasserspinne, Strudelwurm, Wasserassel, … Gartennützlinge: Ameise, Assel, Erdkröte, Feuerkäfer, Fledermaus, Florfliege, Glühwürmchen, Hornisse, Igel, Laufkäfer, Marienkäfer, Ohrwurm, Regenwurm, Schwebfliege, Spinnentiere, Spitzmaus, Tigerschlegel, Vogel, Weinbergschnecke, Wespen, Wildbienen (Gehörnte Mauer-, Gemeine Pelz-, Schenkel-, Buckel-Seiden- und Schmalbiene, Acker-, Erd-, Garten-, Stein- und Wiesenhummel).
Unser Grünes Klassenzimmer ist auch für uns so viel mehr:
- Ein Ort zum Erleben mit allen 5 Sinnen, zum Entspannen und Spaß haben! Ein Leben mit der Natur, mit Respekt und Achtsamkeit.
- Hier wird keine Arbeit bewertet! Nicht immer nur der Nutzen zählt, sondern hier werden die eigenen Talente und Begabungen geschätzt und gefördert. Hier kann auf die eigene Bedürfnisse eingegangen werden, denn auch bei uns zählt die Vielfältigkeit. Gemeinsam sind wir ein super Team, denn wir ergänzen uns mit unserer Einzigartigkeit.
Das Grüne Klassenzimmer ist so vielseitig und so viel mehr als nur eine AG:
- Naturwissenschaften (Bioligie, Physik,…): Amphibien, Bionik, Insekten, Landwirtschaft, Samenverbreitung, Umweltbewusstsein,…
- Hauswirtschaft: Gesunde Ernährung – Kochen mit regionalen, saisonalen Produkten oder aus eigenem Anbau, Lebensmittel (Transport, Herstellung, Anbaugebiete,…)
- Textiles Gestalten: Farben aus Pflanzen selber herstellen, Flachs (Lein) anbauen und erfahren wie aus einer Pflanze ein Textilprodukt hergestellt werden kann
- Gesundheit: Bewegung und Entspannung im Garten
- Medizin: Heilwirkungen von verschiedenen Wildpflanzen kennenlernen
- Ressourcen sparen und Recycling: Regenwassergewinnung, Kompostieren (Mülltrennung),…
- Ethik/Religion: Vielseitigkeit, Achtsamkeit,…
Als der Ukraine-Krieg ausgebrochen ist und wir die ersten Schülerinnen und Schüler in unserer AG begrüßen durften, konnten sich auch andere Kinder an ihre Vergangenheit erinnern, an ihre alte Heimat. Sie haben beschlossen eine Friedenswiese zu säen, mit vielen unterschiedlichen Blumen. Es wurden auch Kastanien und andere Baumstämmen gepflanzt. Wofür? Ein Junge meinte, nach dem Krieg würde er gerne viele kleine Bäume mit nach Hause nehmen. Der Krieg hätte alle Gärten und Wälder bei ihm zu Hause zerstört. Dann hätten sie auch dort, ein kleines Grünes Klassenzimmer. Das wäre ein guter Neubeginn.
Unsere Zukunftspläne:
- Das Grüne Klassenzimmer mit mehr Bodendecker versehen, so dass noch mehr Flächen bedeckt werden, als Verdunstungsschutz. Das können wir zum Einen mit speziellen Pflanzen wie Storchschnabel,… oder mit Laub, Kompost oder Holzschnitzel erreichen. Den ökologischen Nutzen unserer Außenanlage durch Kräuter-Gräser-Wiesen steigern. Auf unserem Schulgelände gibt es aktuell Rasenflächen, die nie von der Schulgemeinschaft genutzt bzw. betreten werden. Die meisten Flächen sind sonnig und mager. Hier würde die Umgestaltung langfristig auch die Ressourcen unseres Hausmeisters sparen und somit der Kreisverwaltung Geld.
- Hochbeete für Erbsen, Möhren, Radieschen und essbare Blumen (Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Kornblume, Löwenzahn, Mohn, Ringelblume & Co.).
- Sonnenblumenklassen (vielleicht unsere Mint-Klassen um das Thema Bionik miteinander zu verbinden).
- Farben säen (mit Kunst kombinierbar und/oder für unser Regenbogenkonzept): LILA: Salbei und Borretsch – BLAU: Kornblume, Vergissmeinnicht – GRÜN: Erbse, Frauenmantel – GELB: Sonnenblume, Löwenzahn – ORANGE: Ringelblume, Tagetes – ROT: Mohn, Kapuzinerkresse
- Ein Feuerbohnen-Tippi und eine Zucker-Erbsen-Wand
- Unsere neue Wildblumenwiese im Herbst mit Frühblüher-Zwiebeln ergänzen.
- Ein Lehm-Projekt: selbstgebrannte Lehmsteine und/oder Ziegel für unsere Insektenhotels.
- Eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (in Planung: Phänologie -Naturbeobachtungen mit auserwählten Pflanzen auf unserem Schulgartengelände & Wetterstationnutzung
- Unsere Themen für das neue Schuljahr 25/26: Artenvielfalt (Fortsetzung) & Phänologie (Naturbeobachtungen) & Gartennützlinge (Was bedeutet Gartennützling? Welche Tiere sind Gartennützlinge? Was benötigen Gartennützlinge in einem Garten? Was können wir für die Gartennützlinge tun?)
- Die Außenstelle (Zweigstelle) fertig vorbereiten für zukünftige Besuche (Gartenschläfer & Glühwürmchen)
- Erweiterung der AG-Stunden , ab dem neuen Schuljahr auch für 7. und 8. Klässler (täglich Grünes Klassenzimmer)
- Unser Regenbogenkonzept weiter optimieren und ausbauen, auch für Grundschulen und Kindergärten.
- Regenwassergewinnung
- Unsere Beete im Herbst mit neuen Pflanzen ergänzen: Bärlauch, Buschwindröschen, Christrose, Gemeine Felsenbirne, Heidelbeere, Herbstanemone, Herbstzeitlose, Lungenkraut, Stiel-Eiche.
- Neue Informationsveranstaltungen organisieren zum Informieren und Teilen unserer Erfahrungen, …
- Weitere Sponsoren suchen
- Mehr Öffentlichkeitsarbeit (ein persönliches Treffen mit dem zukünftigen Bürgermeister sowie dem Landrat ist in Planung
- Ein Treffen mit dem Hausmeisterkoordinator ist bereits vereinbart, zur Optimierung der Pflegearbeiten auf dem Schulgelände. Für eine bessere ökologische Nutzung sowie Ressourceneinsparung (Arbeit-Pflege-Aufwand).
- Weiterhin über unsere Aktionen und Neuigkeiten auf unserem Instagram-Account (dasgrueneklassenzimmer) und auf unserer Schulhomepage informieren
- Den Wetterpark in Offenbach besuchen
- Ein Jubiläumsfest für 2027 planen
- Ein Natur-Erlebnis-Schulhof ist mein größter Traum
Unser Grünes Klassenzimmer ist keine Alltagsfliege, sondern wie eine Raupe. Es entwickelt sich, durchlebt verschiedene Stadien und was genau daraus entsteht, das bleibt (bis auf weiteres) eine Überraschung, ein Geheimnis. Wir müssen genau hinsehen und vielleicht entdecken wir einen Schmetterling in Regenbogenfarben. 🌈