Ein Naturgartenparadies mit Naturteich und Staudenbeeten anstatt öder Rasenfläche

Beitrag teilen:

45 m²

Kleingartenparzellen

Nordrhein-Westfalen, 50935 Köln

Die Teichenthusiasten (5 Personen)

Inspiriert durch die Mitarbeit bei der Anlage eines Naturgartens in unserer Kleingartenkolonie gestalten wir seit Februar 2025 unsere ca. 80 qm große Rasenfläche in ein Insektenparadies um. Wir haben seit Februar 2025 einen 8 qm großen Naturteich und 2 große Staudenbeete mit vielen Wildstauden angelegt, um die nun nur noch Rasenwege herum führen. Wichtig war uns, das Bodenleben wenig zu stören, daher haben wir nur am Teich gegraben, die Beete wurden mit der No-Dig-Methode gestaltet. Totholz haben wir am Rheinufer gesammelt, wo es riesige Anschwemmungen davon gibt. Die größeren Kieselsteine und die gesetzten Pflanzen stammen fast alle aus einem anderen Naturgarten, den wir bewirtschaften. Freunde und Gartennachbarn schenkten uns zahlreiche Pflanzen.  Wir haben lediglich je 3 Säcke Sand und Weserkies, EPDM-Teichfolie, Schutzflies, 17 Wasser- und Teichpflanzen und 9 Stauden gekauft! Den Teichaushub haben wir als Böschung am Teich verwendet oder auf die Beete verteilt. Aus den abgestochenen Rasensoden  wurde ein Hügelbeet gestaltet. Das Holz für den Totholzhaufen und die großen Steine hatten wir bereits im Garten. Die Narzissenzwiebeln gab es im Mai umsonst beim Zwiebeltag im botanischen Garten Solingen.

Über unsere Gruppe

Mein Mann, Andreas Hentrich und ich als Pächterin des Gartens, den wir seit 2003 naturnah bewirtschaften, haben das Projekt umgesetzt. Unterstützt wurden wir dabei von unseren Gartenfreunden und Gartennachbarn, die uns großzügig Pflanzen spendeten sowie von Freunden und Verwandten, die zu Besuch kamen und dann tatkräftig mit Hand anlegten.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Wir haben unseren Schrebergarten seit 2003 gepachtet und haben Obstbäume und Beerensträucher sowie Rhabarber. Wir bauen Gemüse und Kräuter an. So kennen wir die Pflegeschritte im Jahreslauf und sind fast täglich im Garten. Da die neuen Staudenbeete noch nicht flächendeckend bewachsen sind, zupfen wir regelmäßig Gras. Gras, was unter der Pappeschicht hervorlugt, wird regelmäßig kontrolliert. Die Rasenkanten werden alle 4-8 Wochen gesäubert. Alle Stauden dürfen sich aussamen. Die Staudenstängel dienen als Versteck, Brut- und Überwinterungsmöglichkeit und werden erst im Frühling zurückgeschnitten. Da Nachtkerze, Wasserdost, Karde und Goldrute sich stark aussamen, jäten wir regelmäßig unterjährig Sämlinge aus. Die Sand- und Lehmflächen am Teich sollen weitgehend frei von Bewuchs bleiben und werden regelmäßig ausgejätet. Die Staudenbeete werden nicht (nie-) mehr gewässert, wenn sie eingewachsen sind. Wöchentlich fischen wir Laub und Blüten aus dem Teich. Im Herbst das Laub der Quitte.

Pflanzliste

Rasenbeet im Schrebergarten 211, KGV Bellerstrasse e.V. Stauden/Gräser: Storchschnabel rosa Kokardenblume Rote Lichtnelke Fette Henne Akelei Kriechender Beinwell Waldmeister Baldrian Braunelle Kerzenknöterich Staudenknöterich Königskerze Zitronenmelisse Brandkraut Hosta Schuppenkopf Lavendel Leimkraut Lein Ferkelkraut Kälberkropf Günsel Glockenblume Walderdbeere Stockrose Wolfsmilch Wasserdost Bartiris Crocosmia Kniphofia Nachtkerze, gewöhnliche Nachtkerzen, mehrjährige Wilde Karde Distel Nelkenwurz Silberblatt Kanadisches Berufkraut Kanadische Goldrute Solidago virgaurea Staudensonnenblume Phlox Gundermann Knolliger Hahnenfuß Ackerkratzdistel Christrose Lenzrose Wilde Möhre Natternkopf Lungenkraut Erdbeere Frauenmantel Dost/Oregano Wasserdost Taglilie Braunelle Malve Sauerampfer Thymian Bergenie Blutweiderich Löwenzahn Teppichsedum Johanniskraut Prachtkerze Teufelsabbiss Salbei Eselsdistel Aster Margerite Gräser wie Stipa, Calamagrostis, Knäuelgras, Einjährige: Buchweizen, Ringelblume, Kornblume, Jungfer im Grünen, Phazelia Zwiebeln: Narzissen, Krokusse, Bärlauch, Schneeglöckchen   Naturteich im Schrebergarten 211, KGV Bellerstrasse e.V. Wasser- und Teichrandpflanzen: Gauklerblume Teichrose Bachbunge Iris pseudacorus Herzblättriges Hechtkraut Seekanne Blumenbinse Korkenzieherbinse Zwergbinse Iris versicolor Kleiner Rohrkolben Sumpfvergissmeinicht Sumpfschafgarbe Sumpfdotterblume Bachnelkenwurz Pfennigkraut Tannenwedel Mädesüß Trollblume Etagenprimel Blutweiderich   Stauden: Weidenblättrige Sonnenblume Wolfsmilch Katzenminze Wasserdost Federmohn Bartiris Nachtkerze, gewöhnliche Nelkenwurz Gundermann Frauenmantel Knolliger Hahnenfuß Königkerze Stockrose Phlox Goldfelberich Witwenblume Christrose Wilde Möhre Frauenmantel Wilder Majoran Wasserdost Margerite Fette Henne Lavendel Storchschnabel Gräser wie Stipa, Calamagrostis, Miscanthus Zwiebeln: Narzissen, Schneeglöckchen, Allium  

Jubelbilder