Ein Garten zum Forschen: unsere Kräuterspirale

Beitrag teilen:

5 m²

Schulgärten

Berlin, 13503 Berlin

Kids Company VI (15 Personen)

Schon vor zwei Jahren hatten wir den Wunsch gehabt, aus dem verwilderten Garten, hinter dem „Labor“, einen Garten zum Forschen zu gestalten. Mit den Materialien der Stiftung “Kinder Forschen“ (ehemals “Haus der kleinen Forscher“) haben wir den Raum analysiert und die Chancen und Risiken besprochen. Bald wurde klar, dass wir den Versuch unternehmen wollten, Nutzpflanzen anzubauen. Das Projekt soll natürlich klimaresistent werden. Wir haben uns für eine Kräuterspirale entschieden.

Dieses Vorhaben haben wir der Schulgemeinschaft präsentiert. Der Schulleiter wurde als Erster informiert und die Elterninitiative „Green Team“ wurde am Bord geholt. Anschließend dokumentierten wir den Prozess und es wurde über den Schul-Newsletter an die gesamte Schulgemeinschaft weitergegeben. Die Schulgemeinschaft hat das Unternehmen unterstützt. Bald wurde eine kreisrunde Grube gehoben. Wir haben einen Mini-Teich gekauft, die Himmelsrichtung gekennzeichnet sowie Erde und Kies bestellt.

Aufbau:

Mit den Kindern wurde ein Kiesbett geschüttet und die Steine zur Spirale angeordnet. Wir haben auf Mörtel verzichtet, sodass Kleintiere in der Mauer ein Zuhause finden. Zur Stabilität wurde abwechselnd befühlt und weitergebaut. Die Grube für den Mini-Teich musste weiter ausgehoben werden. Es wurde darauf geachtet, für jeden Regenwurm ein neues Zuhause zu finden. Im Zentrum wächst die Spirale am höchsten.

Die Kräuterspirale ist in vier Erdbereiche unterteilt. Direkt neben dem zukünftigen Mini-Teich liegt die Nasszone, dann kommt die Feuchtzone, die Normalzone ist dahinter. Die Spirale schließt mit der Trockenzone ab. Wir füllten die Spirale mit verschiedenen Bodenarten. Humus, Mutteererde, Berliner Boden und Sand aus dem Buddelkasten wurden verteilt und zum Teil gemischt. Je höher die Spirale, umso sandiger der Boden.

Viele Hände, schnelles Ende. In nur drei Arbeitseinheiten hat die Gruppe mit motivierten Kindern die Spirale zu Ende gebaut. Jede*r hatte eine Aufgabe übernommen, sie sprachen sich ab und koordinierten sich eigenständig. Es war eine tolle Gruppenleistung!

Bepflanzung:

Die Kräuterspirale wurde mit den ersten Spenden aus einer Gärtnerei bepflanzt. Hier musste darauf geachtet werden, welche Kräuter in welche Zone gehören. Die Kräuter, die sich stark verbreiten, werden an den Rand gesetzt, sodass sie über die Mauer wachsen können.

Inzwischen haben wir den Mini-Teich befüllt und bepflanzt. Wir möchten auch darauf achten, dass die Wasserqualität gut bleibt. Mit der richtigen Pflege und den richtigen Pflanzen hoffen wir sehr, dass es uns gelingt.

Über unsere Gruppe

Kids Company VI in Trägerschaft der Stiftung Pro Gemeinsinn gGmbH ist die eFöB (ergänzende Förderung und Betreuung) der Ellef-Ringnes Grundschule. Ein Team von 3 Erzieher*innen, Johannes, Lea und Aline, hat das Projekt betreut und mit den Kindern im Rahmen unserer Projektarbeit durchgeführt. Wir haben uns mit unserer Schulgemeinschaft vernetzt. Die Elterninitiative „Green Team“ und Eltern, welche eine Gärtnerei besitzen, sowie eine Nachbarin haben uns mit Tipps und ein paar Kräuterspenden unterstützt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Die Pflege unserer Kräuterspirale soll mit den Kindern stattfinden. Da unser Garten ein Ort zum Forschen ist, wollen wir so viel Natur wie möglich schaffen. Den Rasen werden wir in der heißen Jahreszeit wachsen lassen. Es wurden nur Wege gemäht, um von Beet zu Beet zu gelangen. Wir haben einen Mini-Teich, dessen Wasser regelmäßig kontrolliert und von Algen befreit wird. Die Beete werden von ungewolltem Wildwuchs regelmäßig befreit.  Zum Herbst hin möchten wir Blätterhaufen herrichten, um für Tiere ein Winterquartier zu ermöglichen. 

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder