Eifelpfoten-Vorgarten

Beitrag teilen:

50 m²

Privatgärten klein (bis 500 m2)

Nordrhein-Westfalen, 52152 Simmerath

Sabine Gaipl (1 Personen)

Seit 2019 habe ich begonnen, aktiv etwas im Garten gegen das Insektensterben zu tun. Das Schöne daran ist, reichhaltig durch Wahrnehmung der Veränderungen und wunderschöne Naturbeobachtungen belohnt zu werden. Daraus ist nach und nach ein ganzes Konzept geworden:

Regenwasser wird gesammelt und die Ertragszone wird sparsam per Tröpfchen-Bewässerung bewässert. Energie wird mittels PV-Anlage erzeugt, wenn immer möglich werden alte, gebrauchte Materialien verwendet, Upcycling und die Schonung von Ressourcen ist mir wichtig, Jungpflanzen werde herangezogen, Rasenfläche reduziert, nur einheimische Pflanzen werden gepflanzt usw.

Als Biologin und Biologielehrerin sind mir natürlich viele Beziehungen und Wechselwirkungen bekannt, sie live und in Farbe im eigenen Garten zu erleben ist aber was ganz besonderes.

Wahrscheinlich ist es diese Freude, die mich antreibt immer weiter zu machen, mich ständig fortzubilden und möglichst viele Menschen daran teilhaben zu lassen. So kommt eins zum anderen: Teilen von Beiträgen über Social Media, Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, VHS-Vortrag, Presseberichte, TV-Beitrag, Workshop zur Lehrerinnenfortbildung bzgl. naturnaher Schulgartengestaltung, Führungen durch den eigenen Garten und Veranstaltungen für andere Schulen durch unseren Schulgarten.

 

Über unsere Gruppe

An unserem Vorgarten arbeite ich alleine. Vernetzung erfolgt über viele Facebook Gruppen, LehrerInnenkontakte, …

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Da der Vorgarten ja direkt am Haus ist, erledige ich alle anfallenden Arbeiten je nach Bedarf. Ich mähe nur relativ selten mit einem kleinen Elektro-Rasenmäher. An wilden Ecken rupfe ich händisch weg, was mich stört oder was dort nicht wachsen soll. Mit invasiven Neophyten mache ich „kurzen Prozess“, damit sie sich möglichst nicht versamen. Ungefähr 2500 Liter Regenwasser können über eine Zisterne und Regentonnen aufgefangen werden. Eine Pumpe befördert das Wasser aus der Zisterne in die jeweiligen Regentonnen. Gegossen wird nur die Ertragszone und dafür bin Ich weitestgehend auf Tröpfchenbewässerung umgestiegen. Tonkegel setzen Regenwasser nach Bedarf in die Hochbeete ab. Eine solarbetriebene Tröpfchenbewässerung habe ich auch, so dass nur einige Kübel und die Blumenkästen an den Fenstern manuell gegossen werden müssen. Prinzipiell ist ein Garten ja nie „fertig“ und ein weiterer Ausbau mit tierfreundlichen Strukturen und entsprechender Bepflanzung ist geplant.

Pflanzliste

Jubelbilder