Seit 2019 habe ich begonnen, aktiv etwas im Garten gegen das Insektensterben zu tun. Das Schöne daran ist, reichhaltig durch Wahrnehmung der Veränderungen und wunderschöne Naturbeobachtungen belohnt zu werden. Daraus ist nach und nach ein ganzes Konzept geworden:
Regenwasser wird gesammelt und die Ertragszone wird sparsam per Tröpfchen-Bewässerung bewässert. Energie wird mittels PV-Anlage erzeugt, wenn immer möglich werden alte, gebrauchte Materialien verwendet, Upcycling und die Schonung von Ressourcen ist mir wichtig, Jungpflanzen werden herangezogen, Rasenfläche reduziert, Flächen werden gemulcht (Schafswolle einer Schülerin), nur einheimische Pflanzen werden gepflanzt, Verzicht auf jegliche Pflanzenschutzmittel etc.
Ich möchte zeigen, dass Erholung, etwas Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst, sowie eine Blütenvielfalt einheimischer Pflanzen miteinander vereinbar sind – und dass dies zusammen im Ergebnis durchaus schön aussehen kann!
Auch möchte ich Menschen helfen, wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft zu blicken – jede(r) kann mit seinen eigenen Händen etwas zur Förderung der Biodiversität tun! Auch etwas gegen invasive Neophyten zu tun, ist ja schon ein wichtiger Schritt – da hilft Weiterbildung enorm. So ist mir erst im diesem Sommer bewusst geworden, dass die Gemeine Nachtkerze dazu gehört, also Ärmel hochkrempeln und entfernen! So ist sie auf vielen Bildern noch zu sehen, die ich zuvor aufgenommen hatte.
Als Biologin und Biologielehrerin sind mir natürlich viele Beziehungen und Wechselwirkungen bekannt, sie live und in Farbe im eigenen Garten zu erleben ist aber was ganz besonderes.
Wahrscheinlich ist es diese Freude, die mich antreibt immer weiter zu machen, mich ständig fortzubilden und möglichst viele Menschen daran teilhaben zu lassen. So kommt eins zum anderen: Teilen von Beiträgen über Social Media, Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, VHS-Vortrag, Presseberichte, TV-Beitrag, Workshop zur Lehrerinnenfortbildung bzgl. naturnaher Schulgartengestaltung, Führungen durch den eigenen Garten und Veranstaltungen für andere Schulen durch unseren Schulgarten.
Anmerkung: die guten Aufnahmen stammen von Danny Wiemer-Kaldenbach, (abgekürzt D. W.-K.), alle anderen von mir.