Der Wandel vom toten Garten in ein Insektenparadies

Beitrag teilen:

100 m²

Kleingartenparzellen

Nordrhein-Westfalen, 41352 Korschenbroich

Mel´s Zaubergarten (2 Personen)

Im August 2024 habe ich diesen Garten gepachtet, außer vertrocknetes Gras und der indischen Scheinerdbeere war dort nichts vorhanden. Mit mühevoller eigener Arbeit und Ideen habe ich seitdem den Garten in eine lebende Oase verwandelt. Bei mir zu finden sind u.a. Igel, Grasfrösche, Libellen, Molche, verschiedenen Arten von Wildbienen, Spinnen, Käfer, Nachtfalter und Schmetterlinge, Wespen etc. Es summt und brummt…der Garten lebt. Ich hätte niemals gedacht, dass nur nach einem Jahr solch eine Vielfalt in meinem Garten zu finden ist. Dieses Jahr habe ich  noch ein Magerbeet, einen Käferkeller und einen 2. Teich angelegt, der sehr gut angenommen wurde. Ich erfreue mich stets daran, einfach nur dazusitzen und dem bunten Leben in meinem Garten zuzuschauen. Hier in meinem Zaubergarten finde ich Ruhe und Frieden. Einfach nur dasitzen und beobachten, das ist meine Lieblingsbeschäftigung. Ich staune immer wieder über die unzähligen kleinen Wunder, welche ich mit erleben darf.

Ich habe immer neue Ideen und bin noch lange nicht fertig. Der Garten wächst und ich mit ihm. Mein Fokus ist auf heimische Pflanzen gelegt. Auch Neophyten sind bei mir zu finden, aber der Wert und die Vielfalt an heimischen Pflanzen soll in den nächsten Jahren noch stetig wachsen und die Neophyten damit ausgetauscht werden . Ich bin voller Vorfreude, auf welche Ideen ich noch komme, um diesen Garten wirklich in ein Paradies zu verwandeln.

Über unsere Gruppe

Ich habe das Projekt letztes Jahr (2024) alleine gestartet und seit Anfang diesen Jahres mit meinem Freund weitergestaltet.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Ich mache das alles selbst, der Rasen wurde Anfang Juli 2025 das erste Mal gemäht, aber in der höchsten Stufe und ich habe sogenannte Gras-Inseln stehen lassen, wo das Gras hoch wachsen darf. Im Frühling werden erst sehr spät die verblühten Stängeln geschnitten, da sich dort noch viele Eier etc. befinden können und diese sonst keine Möglichkeit haben, zu schlüpfen. Im Sommer wird dann Ende Juni/Anfang Juli das erste Mal der Rasen gemäht. Ich halte es sehr genau mit dem mähfreien Monat Mai. Den Gundermann jäte ich händisch, er hat sein eigenes Areal, aber er verbreitet sich schon sehr gerne und nimmt dann den anderen Pflanzen den Platz weg. Das mache ich bei Bedarf. Im Herbst Ende September wird nochmal der Rasen gemäht (auch wieder auf höchste Stufe und die Inseln bleiben stehen. Wenn es über mehrere Tage über 30 Grad sind, wässere ich die Pflanzen nach Bedarf. Muss aber in der Regel nicht bei normalen Temperaturen, da die Wildpflanzen durchaus Trockenheit abkönnen.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder