Wir sind stets ein bunter Haufen aus teilweise wechselnden Bienen- und Garten-AG Mitgliedern, lockeren Arbeitsgruppen verschiedener Klassen und Kurse, Projektwochengruppen oder auch einfach Freiwillige, die in den Ferien oder an freien Tagen etwas auf unseren 1980m2 Schulgartenfläche verändern wollen.
Wir Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7-13 werden dabei von tollen Lehrkräften unterstützt, die uns dazu anregen
nachhaltig zu denken
Insekten kennen zu lernen und wertzuschätzen
mit unbekannten Geräten neues zu erschaffen
über unsere bisherigen Grenzen hinaus zu gehen und neues zu entdecken.
In diesem Jahr versuchen wir aber auch unser Wissen an die nächste Generation weiter zu geben. Wir laden eine Gruppe Vorschulkinder in unseren Schulgarten und zeigen ihnen, wie wichtig eine natürliche und grüne Umgebung für die Insekten ist, was sie dafür tun können und wie schön es sein kann die Natur zu beobachten.
Natürlich arbeiten wir aber auch weiterhin an unserem Garten. Hierfür haben wir uns vorgenommen
ein Sandarium von etwa 6*1,5m an der Südseite unseres Gewächshauses zu errichten,
eine wildes Blumenbeet anzulegen und
neue Komposthaufen aufzustellen.
Über unsere Gruppe
Die Schülerinnen und Schüler der Bienen- und Garten AG, TJFBG,
Eine Vorschulgruppe der Kita ……
Unser Schulgarten ist vorrangig durch die Schulgarten-AG und die Schülerbetreut, dass heißt, das regelmäßige Gießen und Entfernen von ungewolltem Beikraut übernimmt ein Stamm von 14 Schülerinnen und Schüler.
In den Sommerferien wird das Gießen vor allem von unseren Lehrkräften übernommen, mit denen wir uns jedoch auch vor Ort verabreden und gemeinsam im Garten arbeiten.
Bis Anfang Mai mähen wir einmal, im Mai nur die relevanten Laufwege. Einige Flächen (unsere Pufferzone rund um den Teich darf frei wachsen, wird jedoch regelmäßig kontrolliert um invasive Arten wie das Berufskraut zu entfernen.
Nach der Ernte im Herbst bringen wir unsere Komposthaufen auf den Beeten aus. Das Laub zum Ende des Herbstes verteilen wir dort ebenfalls oder legen große Laubhaufen für die Tiere an. Für die Obstbäume planen wir einen Schnitt, auch die Hecken werden eingekürzt. Mit dem Schnittgut werden unsere Benjeshecken ergänzt. Im Winter betreuen die Wahlkurse das Gewächshaus und pflanzen dort einiges an.