Zu: Deutschland summt
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Ihnen mein kleines Gartenparadies vorstellen, das nicht nur mir viel Freude bereitet, sondern auch Besuchern ein “Oh” entlockt und gerade den Insekten/Lebewesen, die sich hier jeden Tag aufhalten, ein gutes Umfeld bieten.
Der kleine Reihenhausgarten bestand aus dem größten Lebensbaum, den ich bisher gesehen habe, mit einem Torbogenschnitt, um überhaupt noch über die Betonplatten in den hinteren Teil des Gartes zu kommen. Dort befand sich ein Gartenhaus aus alten Strommasten, die als Sondermüll entsorgt werden mussten sowie eine Tanne, deren Wurzeln sich schon lösten und so eine Gefahr bei den aufkommenden Stürmen darstellte. (siehe Bild)
Es wurde alles entfernt und neu aufgebaut. Zuerst wurde der Weg mit poröseren Steinen erneuert, durch die Fugen und den Untergrund aus Schotter und Sand kann das Wasser absickern.
Die Bepflanzung musste noch warten und so sah der Garten zwischenzeitig wie eine Wüste, was sich auch bei dem Starkregen im Mai 2024 rächte, das Wasser schoss nur so über die verhärtete Oberfläche in den Kelleraufgang. (siehe Bild)
Im Sommer letzten Jahres wurdeder Garten wurde angelegt. Ich wollte und brauchte keinen Rasen, sondern einen lebendigen Garten und ein geplantes Chaos mit wenigen und nicht so exotischen Pflanzen… und das ist daraus geworden. (siehe Bild)
Innerhalb eines Jahres habe ich einen üppigen Garten bekommen, der schon im Frühjahr mit der Felsenbirne und den Bodendeckern Nahrung bietet, Rosmarin, Lavendel, diverse blühende Kräuter folgen, bis dann die anderen Pflanzen folgen und so geht es bis zum Spätjahr, inklusive der Früchte der Felsenbirne. Wenn doch einmal etwas geschnitten wird, landet es auf dem Boden, trockenes Gras wird verteilt, die Vögel nutzen es zum Nestbau. Ich sehe auch Löcher im Boden, die offenbar von Insekten angelegt wurden, Ameisen dürfen hier leben, trägt ja auch irgendwie zum Bodenzustand bei. Die abgeblühten Pflanzen bleiben über Winter stehen. Das “Unkraut” wie Löwenzahn war schon eine große Versuchung, aber ich habe es tapfer stehen lassen und die Blätter für Salat und Pesto genutzt.
Die Anpflanzung von den Disteln wurde verurteilt, es sei doch nur Unkraut. Ich meinte, man solle einmal abwarten. Jetzt sieht man, wie gut sich die blauen Kugeln machen und was in Sachen Nahrungssuche auf den Blüten los ist. Also wieder etwas Unwissenheit bekämpft.
Wenn ich in heißen Phasen doch einmal gießen muss, sehe ich Spinnen und anderes Bodengetier flüchten, es ist richtig Leben im Garten, nicht nur in den oberen Etagen.
Es ist auch klasse, das hier Kindern nahezubringen, die Kräuterdüfte und dann ev. das Essen dazu, einmal die Blütenköpfe zu fühlen. Ein Kind meinte, die Hummeln wären bestimmt so gerne dort, weil es für sie wie eine Massage wäre…ein schöner Gedanke, Wellness für Hummeln.
Keimende Zwiebeln, Knoblauch, die Enden non Frühlingszwiebeln oder Lauch werden einfach eingepflanzt und weiter genutzt, Rucola oder anderes Gemüse darf auch blühen und gedeihen. Ich pflanze einfach zwischen oder vor den Blumen.
Zuerst wundert sich jeder, dass es keinen Rasen gibt, es ist immer noch so sehr in den Köpfen verankert und offenbar beugt sich auch jeder dem Diktat des Rasenmähens., die Mähroboter machen es ja auch einfacher.
Zumindest meine Nachbarn, mit Rasen (gelblich trocken) freuen sich über den Anblick und denke nach, obwohl sie vorher skeptisch waren. Ich hoffe, es inspiriert die Leute, doch einmal etwas anderes als das Übliche zuzulassen und sich von dem Althergebrachten zu lösen. Ich verschicke auch tüchtig Fotos an Freunde und Bekannte, eine Freundin will jetzt eine Insel wie meinen Garten anlegen und so nicht nur Rasenfläche halten.
Übrigens, bei den letzten schweren Regenfällen hat sich das Konzept vom Weg und auch das Beet als gut erwiesen, die Regenwasseraufnahme hat sich deutlich verbessert. Während bei den Nachbarn das Wasser über die trockene Rasenfläche in den Kelleraufgang gelaufen ist und dort nun zur Vorsicht Sandsäcke liegen, hat mein Garten zumindest die bisherigen Mengen gut aufgesaugt.
Auch wenn mein Garten sehr klein ist, so habe ich auf der Fläche ein wunderbares Angebot für Mensch und Tier und das mit wenig Pflanzensorten, die trotzdem auch optisch ein wunderbares Gesamtbild abgeben und Freude bereiten.
Ich hoffe, Ihnen gefällt der Garten und auch mein Ansatz, der selbst auf so kleinen Flächen wie Reihenhausgärten umsetzbar ist.