Im Zuge der Sanierung unseren Garagenanbaus aus den 1960er Jahren und der damit erforderlichen Erneuerung des Daches, wuchs immer mehr die Idee, die bisher ungenutzte Dachfläche zu begrünen. Hierbei sollte Insekten Raum zurückgegeben und Regenwasser im Dachaufbau gespeichert werden.
Auf Grundlage dieser Ideen, entfernten wir aufwendig die asbesthaltigen Eternitplatten, verstärkten die Dachunterkonstruktion und verlegten eine neue Dachabdichtung. Danach erfolgte der Aufbau des Dachgartens: Der Einbau der Wasserrückhalteelemente und eines Filtervlieses, das Aufbringen des Substrates und das eigentliche Anlegen des Gründaches durch Trittplatten, besonderer Steine und Hölzer. Die Beratung und Auswahl der insektenfreundlichen Bepflanzung erfolgte bei einem regionalen Staudengärtner. Nun stand der Bepflanzung nichts mehr im Wege und bereits nach wenigen Wochen fanden sich die ersten Schmetterlinge, Bienen, Ameisen und Spinnen am blühenden Dachgarten ein. Auch wir genießen jeden Tag das Leben auf dem Dach, die kühlende Wirkung im Sommer, sowie die erhebliche optische Aufwertung.
Über unsere Gruppe
Von Klein bis Groß waren fast alle Familienmitglieder beteiligt.
Vorher- & Nachher-Bilder
Asbestdach weicht Neuem
Das alte Garagendach mit asbesthaltigen Eternitplatten aus den 1960er Jahren.
Asbestdach weicht Neuem
Die Asbestplatten werden abgetragen, neue Balken verstärken das Dach.
Asbestdach weicht Neuem
Verdichtung des neuen Daches
Gestaltung der Blühlandschaft
Granulatauftrag und Gestaltung einer Landschaft mit Hilfe von Tuffsteinen, Hölzern und Familientatkraft.
Staudenpracht
Erste Blühstauden, Kräuter und Sukkulenten dürfen in die Erde.
Erstes Wasser für die Pflanzen
Alle Pflanzen haben einen Platz gefunden und erhalten ihre erste Wässerung im neuen Zuhause
Dachterrasse beleben
Nicht nur für Insekten, Katzen und Blumen ist die neue Dachterrasse ein Zuhause, sondern auch für uns.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Blühpracht
Der erste Frühjahrsbote, die Küchenschelle und das Blaukissen.
Blühfreude für alle
Auch die Dachterrasse braucht etwas Pflege. Zwischen Wolfsmilch, Schafgarbe, Currykraut, Rosmarin, Wiesensalbei und Kornblume werden Gräser gezupft.
Bodendecker
Sukkulenten bilden einen wunderbaren Bodendecker, die im Sommer/Herbst blühen und etliche Insekten anlocken. Daneben locken die Duftnelken, die benachbarten Bienen aus dem Bienenstock an.
Küchenkräuter
Neben den Bodendeckern, bietet die Dachbegrünung auch Platz für Küchenkräuter, die nicht nur Geschmack in die Küche bringen, sondern auch Nahrung für die Bienen.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Sanfte Hügellandschaft
Für Tiefwurzler haben wir eine Landschaft geschaffen, die eine geeignete Substrattiefe bietet. Angehäuft mit Tuffsteinen und Hölzern.
Kratzbaum für die Katze
Integriert in die Hügellandschaft sind alte, knorrige Baumstämme, die auch Rückzugsort und Kratzbaum für unsere Katze sind.
Malerisches Holz und Tuff
Tuff speichert Wasser, das Holz fügt sich in die Pflanzenwelt mit ein.
Urlaubserinnerung
Auch Urlaubsfunde finden Platz auf dem Dach. Ein Kiesel aus einem französischen Fluss.
Rippelmarken
Trittsteine von versteinerten Meeresboden erleichtern das Begehen des Gründaches.
Hirschkäfer zu Gast
Auch große Krabbeltiere wurden angelockt. Der Hirschkäfer war unser Gast.
Wenn wir auf dem Dach arbeiten, kann das jeder von der Straße aus sehen und bewundern.
Wässern
Wir sind sehr stolz auf unseren erweiterten „Wohnbereich“, der uns einen neuen Raum bietet, aber auch allerlei Insekten. Dies haben wir mit Bildern an Freunde und Verwandschaft geteilt.