Eine große Asphaltfläche wurde durch anpflanzen von Wildblumen, Sonnenblumen, Lavendel, Oregano, Apfel, Feigen und Kiwibäumen sowie Holunder und Weiden ein Paradies für Bienen, Hummeln und vielen Käfern und Fliegen. Alte Schubkarren, Badewannen und Eimer dienen mit alten Holzkisten als Beete. Erdbeeren, Chilipflanzen, Kürbisse und Tomaten werden von den Bienen bestäubt und wir erfreuen uns an der reichen Ernte. Insektenhotels dienen als Überwinterungshilfen. In einigen Beeten pflanzen wir alte Zwiebeln die dann anfangen zu blühen oder weggeworfene Grab Bepflanzung bekommt hier eine 2. Chance zu wachsen und zu blühen. Es gibt Insektentränken und bis in den späten Herbst hinein immer eine Pflanze die blüht.

Bienengarten auf Asphalt
Beitrag teilen:
30 m²
Privatgärten klein (bis 500 m2)
Niedersachsen, 27777 Ganderkesee
Familie Beiersdorf (2 Personen)
Über unsere Gruppe
Nur die Familie
Vorher- & Nachher-Bilder

Hier könnt ihr den Anfang sehen. Es kommen immer mehr Pflanzen, Bäume und Sträucher dazu.

Schmuckbohne brauchen etwas zu hochranken. Wieso nicht den alten Feuerkorb dafür nehmen? Mal sehen ob es funktioniert. Die Bohne habe ich in einen Eimer mit Erde gesät. Nun heiß es abwarten.

Alles grün. Täglich wird es mehr.

Wenn die Sonne scheint ist ordentlich was los.

Die Äpfel werden jeden Tag größer und Größer und die Kürbisblätter spenden reichlich Schatten. Die Schmetterlinge und Insekten schwirren um den Oregano und Lavendel und durch die Bäumen fliegen die Meisen.

Hier ein kleiner Ausschnitt. Natürlich brauchen die Tomaten noch etwas Sonnenschein und die Kürbisse den Regen. Auch müssen die Äpfel, die Feigen und der Holunder sich noch etwas geldulden.

Es wächst in Schubkarren. Treffpunkt für Schmetterlinge und Bienen
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Ausgediente Schubkarren werden zu blühende Beete

Wir mögen jede Blüte und so kam es das bei uns alles sein Recht hat zu wachsen. Wir erfreuen uns an der großen Vielfalt der Blüten und der Tiere. Die Nutzpflanzen profitieren von den reichlich vorhandenen Bienen und anderen Insekten und werden sehr gut bestäubt.

Die Erdbeeren blühen von Anfang Mai bis in den Juli hinein und wachsen zwischen Blumen und Kräutern besonders gut. Als Schutz vor gefräßigen Nacktschnecken haben wir sie erhöht in alten Blumenkästen gepflanzt.

Wir lieben Recycling. Alte Schubkarren dienen unseren Nutzpflanzen als Beete. So erhöht kommen die Schnecken nicht so schnell an die Jungen Pflanzen.

Zwiebelknollen oder etwas unansehnlich gewordene Porreestangen bekommen eine 2. Chance. Meistens wachsen sie gut an und erfreuen uns mit einer großen runden Blühte.

Alles blüht und gedeiht. schon bald ist kein Eimer oder Kübel mehr zu erkennen.

Es ist fast kein Asphalt mehr zu sehen.


Alte Schubkarren wurden mit Bienen und Schmetterlingsfreundlichen Pflanzen bepflanz wie z.B. Salbei, Lavendel oder Sonnenhut. Wir haben auch einige Porre Pflanzen dazwischen gesetzt. Was nicht gegessen wird darf blühen.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Da ab dem Frühlingserwachen hier reges Insektentreiben jeglicher Art herrscht haben wir einige Hotelzimmer bereit gestellt die zahlreich besucht und benutzt werden. Die verblühten Pflanzen sollen auch bis zum nächsten Frühjahr stehen bleiben und den Insekten als Überwinterungshilfe dienen.

Beim zurechtmachen der Pflanzkübel bekam ich Hilfe. Dicke Engerlinge wurden sofort eliminiert.

Der dunkle und feuchte Boden ist das Reich der Schnecken. Die großen Blätter der Kürbisse bieten reichlich Schatten.

Hier können sich Insekten und Igel bedienen. Eine alte Kuhtränke wurde mit kleinen Kieselsteinen zur Insektentränke umfunktioniert.

Es summt und brummt überall. die Kübel und Eimer wurden so bepflanzt das es von April bis in den späten Herbst hinein grünt und blüht.

Alte Zwiebeln die nicht mehr so frisch sind und vielleicht schon keimen bekommen einen schönen Platz im Beet. Die Blüte ist wunderschön.

Es kreucht und fleucht und macht die schönste Sommermusik.

Die Tomaten wachsen gut und werden fleißig bestäubt

Der Oregano blüht.

Es herrscht reger Flugverkehr

Hier ist heute besonders viel los.

Hier wohnen Ohrenkneifer

Ohrenkneifer Hotel: An einem kleinen Stock mitten im Beet steckt ein kleiner Blumentopf aus Ton. Gefüllt mit Heu und Stroh ist es das Ideale Hotel für Ohrenkneifer.

Unter kleinen Steinhaufen wohnen die Assel.

Aus alten Ziegelsteinen, Holz, Reisig und einer alten Glasschale haben wir ein Insektenhotel mit Tränke für Vögel und Bienen gebaut.

Die reifen Sonnenblumen sollen stehen bleiben und den Meisen und anderen Vögeln im Herbst als Nahrung dienen.

Multikulti. Hier fliegt alles durcheinander.

Hier schwirren jeden Abend die Fledermäuse über Beet. Eine Wohnung für die Flugtiere steht bzw. hängt parat.

Hummel und Bienen-Treffpunk Sonnenblume
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Mit unserem Suchspiel erfreuen wir nicht nur unsere Besucher. Sogar der Postbote hat schon mal nachgeschaut was da alles wächst und gedeiht. Kinder haben besonders viel Spaß an Rätzeln. Bei der Suche nach Pflanzen und Käfern darf gerne genascht werden. Besonders gut kommen die Minzblätter an.