Auf dem Weg zum Naturgarten 2.0

Beitrag teilen:

50 m²

Privatgärten klein (bis 500 m2)

Hessen, 65597 Hünfelden

Hummel, Libelle & Co. (5 Personen)

2021 haben wir begonnen, unseren Garten schrittweise zum Naturgarten umzugestalten. Beim Kauf des Hauses dominierten – noch von den Vorbesitzern angepflanzt – eine riesige Thuja-Monster-Hecke, zahlreiche Kirschlorbeerbüsche und eine Terrassen-Einfassung aus Eisenbahnschwellen unseren Garten, in dem ansonsten kaum etwas blühte. Die Kirschlorbeerbüsche entfernten wir direkt nach dem Einzug, danach war erstmal länger Pause im Garten wegen Hausumbau und Familiengründung. 2021 ging es dann mit ersten größeren Projekten wieder los, damals nahmen wir schonmal am Wettbewerb teil (“Auf dem Weg zum Naturgarten“). Wir legten unter anderem einen Totholzhaufen, einen Miniteich, einen ersten Gemüsegarten und blühende Beete mit zahlreichen heimischen Pflanzen an. Den Gemüsegarten vergrößerten wir in den Folgejahren schrittweise zum Bauerngarten mit Mischkultur und vielen blühenden Strukturen. Unser aktuelles Projekt haben wir Ende 2023 / Anfang 2024 in Angriff genommen. Schrittweise entfernen wir die Thujahecke und die Eisenbahnschwellen und ersetzen die Hecke durch Buchenhecken und Wildobsthecken mit Staudensaum. Die Terrasse und das zugehörige Beet fassen wir mit Trockenmauern aus Bruchsteinen von Abbruchhäusern aus unserem Wohnort ein. Auch eine Benjeshecke legen wir an, damit außer dem Thujarückschnitt möglichst alles im Garten verbleiben kann. Die Wettbewerbsfotos zeigen die Flächen, die seit Herbst 2024 neu gestaltet wurden.

 

 

Über unsere Gruppe

Frank, Bianca, Tim, Jana und Lena Kindinger

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Wir pflegen unseren Garten selbst. Bei größeren Arbeitseinsätzen bitten wir die Kinder um Unterstützung, wenn z.B. größere Mengen Strauchschnitt weggetragen werden müssen. Um die regelmäßige Pflege des Gartens kümmern mein Mann und ich uns. Die Pflege des Bauerngartens ist hauptsächlich mein Bereich. Ich gieße möglichst selten, aber dann durchdringend. So bilden die Pflanzen längere und tiefer gehende Wurzeln und geraten nicht so schnell in Trockenstress. Stauden, Bäume und Blühstreifen im Naturgarten werden aus dem gleichen Grund nur gegossen, wenn sie erkennbar Wasser benötigen. Den jetzt neu angelegten Blühstreifen werden wir im Herbst in den Boden einarbeiten zur Bodenverbesserung. Die Fläche soll dann noch mit weiteren heimischen Sträuchern und Stauden bepflanzt werden. Im Bauerngarten werden alle Flächen gemulcht, um Beikräuter zu unterdrücken, wo sie stören würden, und natürlich um den Boden feucht zu halten. Im Naturgarten ebenso, bzw. pflanzen wir entsprechend dicht.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder