Wir möchten mit unserem Betrieb einen Beitrag zu Umweltschutz und erhalt der Artenvielfalt beitragen. Seit einigen Jahren nehmen wir bereits erfolgreich am Umweltpakt Bayern teil und erweitern und verbessern jedes Jahr unsere naturnah gestalteten Betriebsflächen.
– Wir haben seit einigen Jahren eine große Blumenwiese
– Heimische Sträucher und Hecken
– Aufbau und Erweiterung einer Totholzmauer
– Aufstellen von Igelhäusern
– Ein selbstgebautes, großes Insektenhotel
– Schnittgut der Blumenwiese wird an einem Platz abgelegt
– Keine Ausbringung von Dünger und Pflanzenschutz
Über unsere Gruppe
Thomas Hirn, Karl Hirn, Maria Hirn, Manuela Gschwilm, Yvonne Seiler
Vorher- & Nachher-Bilder
Wie sie sehen, sehen Sie nichts….
So sah die Wiese aus, bevor wir uns entschieden haben, sie in eine blühende Wildblumenwiese zu verwandeln. Ein leeres, ruhiges Feld – bereit für neue Farben, Leben und Vielfalt. Jetzt ist sie ein Ort der Artenvielfalt, der für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere ein Zuhause bietet. 🌿🌸
Mit Profi-Hilfe und eigenem Wissen: So entsteht unsere heimische Blumenwiese
Wir haben uns Rat und Hilfe vom Profi geholt und gleichzeitig selbst recherchiert, um unsere heimische Blumenwiese optimal zu gestalten – für eine bunte und lebendige Natur!
Unser Firmengarten im Wandel: Von einfach „nur“ Grün zur lebendigen Wildblumenwiese
Im Laufe der Zeit hat sich unser Firmengarten zu einer bunten Wildblumenwiese entwickelt, die heute als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere dient.
So langsam zieht Leben ein
In unserer Blumenwiese gibt es jede Menge zu entdecken. Man sieht bunte Schmetterlinge, die von Blüte zu Blüte flattern, oder summende Bienen, die emsig Nektar sammeln. Auch kleine Käfer und andere Insekten tummeln sich zwischen den Blüten.
Wunder gibt es immer wieder…
Blumen blühen nun in allen Formen und Farben und ergeben ein lebendiges Bild. Unsere Wiese ist ein wahres Paradies voller Überraschungen und kleiner Wunder.
Wir lieben es…
Wir haben mittlerweile ein Firmenhobby daraus gemacht, deswegen haben wir im Nachbargrundstück unsere Wiese um weitere 150 m² erweitern dürfen. Damit schaffen wir noch mehr Lebensraum für viele Arten und fördern die Artenvielfalt.
Wir freuen uns schon…
Im nächsten Jahr möchten wir euch die ersten Bilder von der Entwicklung der bunten Blütenpracht zeigen – seid gespannt!
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Die Morgenstunden auf unserem GeländeKleiner Einblick in unsere WiesenGemeine WegwarteGemeine SchafgarbeWilde MalveGewöhnlicher HornkleeKuckucks-LichtnelkeWeiße LichtnelkeKornblumenAcker-Kratzdistel LeinWilde MöhreBorretsch SchmuckkörbchenSonnenblumenKlatschmohnKamille StorchschnabelFärberkamille Gewöhnlicher NatternkopfUnsere Wilde Wiese
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
Igelhaus mit Insektenhotel und „Bienenrestaurant“
Wir haben auf unserem Firmengelände aus Paletten zwei „Mehrfamilienhäuser“ gebaut.
Das Erdgeschoss
In der untersten Etage sollen Igel ein sicheres Zuhause finden.
Die oberen Stockwerke
In den Etagen darüber, verschieden Insekten.
Die Dachterrasse
Auf der Dachterrasse entseht ein „Restaurant“ für Bienen und Co.
Neue Begrünung
Im zukünftigen Wildblumenrestaurant wurden für unsere Gäste Samen von wilder Karde, Wiesensalbei und Labkraut gesäet.
Selbstgebautes Insektenhotel
Die „Wohnungen“ wurden innen gefeilt um scharfkantige Ecken zu entfernen, damit sich die Insekten nicht verletzen.
Einzelzimmer
Die Einzelzimmer sind sehr begehrt und waren bereits nach kurzer Zeit „ausgebucht“
Unsere Benjeshecke
Die angelegte Hecke bietet für zahlreiche Vogelarten einen geschützten Bereich. Auch kleine Säuger wie Igel und Siebenschläfer sowie kleine Reptilien wie Eidechsen finden hier Unterschlupf und Nahrung.
Jedes Tierlein hat einen Sinn…
Unser Firmengarten bietet Platz für alle Tiere – sogar Blattläuse sind willkommen und spielen eine wichtige Rolle für das Ökosystem. Wir lassen alles so naturbelassen wie möglich, um die Vielfalt zu fördern.
Stein auf Stein…
Mit viel Fleiß haben wir aus alten Ziegelsteinen eine Mauer gebaut. In den Zwischenräumen dürfen Insekten einziehen und wohnen.
Für jeden was dabei…
Die Steine speichern Wärme von der Sonne, ideal für Eidechsen. Im Sandarium können Wildbienen nisten.
Genug Wasser für alle…
Ganz oben befindet sich genug Wasser für Insekten, Vögel usw. Eine Solarbetriebene Pumpe hält das Wasser stets frisch. Die Steine sorgen für ein gefahrloses Trinken für die Insekten.
Ein Ansporn für uns ist es regelmäßig am Umweltpakt Bayern teilzunehmen, die schon seit einigen Jahren und für 2025 läuft die Anmeldung.
Anerkennungs Urkunde Deutschland Summt
Wir haben letztes Jahr bei Pflanzwettbewerb Deutschland Summt teilgenommen. Und uns auch für 2025 erneut beworben.
Unsere Alkoto – Blumenwiese ist eine eine wahre Influencerin …
Auf unseren Social-Media-Kanälen geben wir regelmäßig spannende Einblicke in unsere bunte Blumenwiese – ein Herzensprojekt, das weit mehr ist als nur schön anzusehen. 🌿✨
Wir teilen regelmäßig Beiträge mit Porträts verschiedenster Wildblumen, kurze Videos direkt von der Wiese und Hintergrundinfos zu den Pflanzen, Insekten und Lebensräumen, die wir aktiv fördern.
Wo Wildblumen wachsen und Artenvielfalt lebt
Dabei zeigen wir nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch, wie wichtig jede einzelne Art für unser Ökosystem ist.
#Blumenwiese: Unsere grüne Mission im Netz
Ob durch gezielte Pflanzaktionen, Insektenfreundliche Flächen oder Bildungsarbeit – wir setzen uns mit voller Überzeugung für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein. 🐝🦋🌾
Plan zur Gartenpflege
– Rasenflächen werden ca. alle zwei Wochen in den Sommermonaten gemäht, hier wird jedoch darauf geachtet dass Löwenzahn, Margariten und sonstiges nicht abgemäht werden sondern bis zum verblühen stehen bleiben
– Regelmäßges Gießen der Flächen in den Sommermonaten
– Im Frühjahr werden das Insektenhotel und Igelhaus gereinigt und erneuert
– 2-3 mal pro Jahr wird die Blumenwiese geschnitten, Abschnitt bleibt liegen um aussamen zu können dann kommt alles auf einen Haufen um zu verrotten