Wie wichtig heimische Pflanzen wirklich sind und man Tiere pflanzen kann, habe ich erst im Juli letzten Jahres erfahren. Da hat mich eine Freundin auf einen goldprämierten Garten aufmerksam gemacht. Ich war neugierig und rief die Pächterin an, um mir den Garten anzuschauen. Danach folgte alles irgendwie Schlag auch Schlag. Weitere naturnahe Gärten wurden besichtigt. Vernetzung mit naturnahen Kleingärtnern, Seminare und Vorträge (z.B. Flora und Fauna in Essen , Biobalkon, Wildbienenseminar, etc.) folgten.
Im November dann endlich der eigene Kleingarten bei der Bahn Landwirtschaft.
Der Garten ist 600 qm groß. Auf fast allen Beeten und Baumbeeten war schwarzes Unkrautflies und grauer Schotter. Nur ein Heckenbereich war verschont geblieben. Es gab kaum heimische Pflanzen. Der Garten beinhaltete Hortensien, Forsythie, Azalee, Bambus, diverse Schilfpflanzen und viel Rasen. Eine echte Herausforderung; Heimische Pflanzen müssen her! Viele Zufluchtsmöglichleiten und Nisthilfen für Tiere haben oberste Prio bei mir.
Das Schilf und der Bambus wurden entfernt. Das war auch eine Auflage vom Kleingartenverein. Die große Azalee, Hortensien und der Rhododendron haben einen neuen Besitzer gefunden. So werden nach und nach die nicht heimischen Pflanzen entfernt, die keinen oder kaum Nutzen für die Tierwelt haben. Es wurden diverse Totholzhecken angelegt. Das Material hierzu, habe ich aus dem Nachbarsgarten bekommen. So hat das Totholz noch einen Nutzen. Anlage von Steinhaufen und Trockenmauern, Magerbeet. Der Teich wurde mit heimischen Pflanzen bestückt. Vorher war dort nur Wasser drin. Gegärtnert wird torffrei und ohne Pestizide. Diverse Bewegungsstrahler und im Boden eingelassene Beleuchtung habe ich entfernt. Eine 8 qm2 große Bodenplatte, die von einem Gerätehaus stammte, wurde entfernt. Dort ist ein Waldgarten entstanden und der Kompost wurde dort aufgestellt. Der Schotter aus den Beeten und Baumbeeten wurde mittlerweile weites gehend entfernt. Er wurde in der Nachbarschaft zur Hangbefestigung und als Drainageschicht gerne genommen.
Den Start mich in die Materie einzulesen, hat ein Buchgeschenk im Juli 2023 meiner Gartenfreundin Sabine gemacht: Mein genialer Biobalkon von Birgit Schattling. Teilnahme am Balkonkongress, weitere Seminare folgten. Durch den Balkonkongress bekommt man viele Links und Infos. Ich war begeistert!
Martina vom anfänglich prämierten Goldgarten hat mich dann auf den Flora und Fauna Tag im westlichen Ruhrgebiet aufmerksam gemacht. Veranstalter ist die Biologischen Station Westliches Ruhrgebietes. Hierüber bin ich auf das Förderprojekt Insektenkumpel gestoßen und habe eine Förderung für die Umgestaltung eines Schotterbeetes in ein Beet mit heimischen Stauden erhalten. Ich konnte mein Glück kaum fassen!
Ja, bisher war es viel Arbeit, aber die Mühe hat sich gelohnt. Die Tiere nehmen alles sofort an. Da geht einem das Herz auf. Bei jedem umgraben und Schotter entfernen sind sofort Amsel und Rotkehlchen zu Gast. Ein Maulwurfshügel war am Tag nach der Schotterentfernung im Beet da. Im Garten wimmelt es unter den Steinhaufen nur so von Erdkröten. Auch den Grasfröschen gefallen diese Unterkünfte. Die Molche freuen sich über einen Teich mit Pflanzen. Im Juli wurde nun Nachwuchs gesichtet. Die ersten Nisthilfen für die Bienen wurden schon bezogen. Die ersten heimischen Stauden blühen nun. Das große Staudenbeet wurde Mitte Juni angelegt. Jetzt muss alles gut angehen und wachsen.
Das schöne ist, dass nicht nur die Tiere in den Garten kommen, sondern auch die Menschen dort zusammenkommen. Es haben sich viele Gartenbekanntschaften entwickelt seit ich den Garten habe. Man tauscht Infos und Wissen aus, besucht gegenseitig die Gärten und gibt die Kunde vom naturnahen Gärtnern weiter. Selbst meine Mutter ist mittlerweile besser informiert und hat Pflanzen für die Bienen für den Balkon gekauft.
Da ich ein großer Fan von Wiederverwertung bin , wird aus Sachen , die andere wegwerfen oder nicht mehr gebrauchen können, etwas schönes und nützliches. Wie z.B das Igelhäuschen, der Wombelhügel, das Gartengrafitti auf einer alten Schrankwand. Mir wurde auch schon gesagt, dass in meinem Garten gewombelt wird. :-) Das hat mich natürlich sehr gefreut. Die Wombles aus Wimbledon , TV Serie aus England, waren Ihrer Zeit weit voraus. Sie haben den Müll der Menschen in der Natur aufgesammelt und daraus etwas nützliches gemacht.
Der Name des Gartens "Steffis Refugium" ist entstanden, da es leider immer weniger Rückzugsorte und Trittsteinbiotope für Tiere gibt.
Mittlerweile ist der Garten zum Schaugarten erklärt. Eintrag auf der grünen Landkarte und bei den Wilden Gärten vom NaturGarten e.V., wo ich seit ein paar Wochen Mitglied bin.
Eröffnet wurde der Garten Mitte Juli mit einer Gartenvernissage: Kunst im Refugium. Hierzu habe ich ein Video angehangen. Danke Kerstin für das Video und an die Künstler Seb und Sebastian.
Ich möchte mich abschließend noch bei allen für die vielen, vielen Pflanzenspenden bedanken. Ohne eure Pflanzen, wäre der Garten lange nicht so weit! Danke!
Was es alles in dem Garten zu sehen gibt? Schaut selbst! Am besten Ihr kommt persönlich vorbei. Ich freue mich über euren Besuch!
Standort
45141 EssenVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Ich habe hier angefangen aufzulisten, aber wo ich erfahren habe, dass man auch seine Listen ID von NaturaDB eintragen konnte, war ich sehr froh und habe das genutzt. Die nachfolgende Liste ist also nicht vollständig. Es wurden ca 90% der heimischen Pflanzen der NAtura DB Liste neu gepflanzt in 2024. Die Liste bei NAtura DB wird aktualisiert sobald sich was ändert. Ein tolles Tool!
Gehölze
Bestand: Zwei Kirschbäume (einer ca 100 Jahre alt-My Love) , Roter Boskop-Malus
2024 neu gepflanzt:
2 Faulbäume -Rhamnus frangula
2 Pflaumen Säulenbäume
Säulenbirne
Gemeine Pimpernuss- Staphylea pinnata
Pfaffenhütchen-Euonymus europaus
2 Kornelkirschen-Cornus Mas
Brombeere Thornless evergreen- Rubus fructicosus
Himbeere Autumn Amber- Rubus adaeus
2 Heidelbeeren
Stauden
8 Stück – Wilde Möhre Daucus Carota
3 Stück – Stinkender Nieswurz . Helleborus foetidus
6 Stück Geflecktes Lungenkraut-Pulmonaria officinalis
5 Stück Steppensalbei-Salvia NEmorosa
4 Stück Blutweiderich-Lythrum Salicaria
3 Stück Roter Fingerhut-Digitalis Purpurea
3 Stück Gelber Fingerhut-Digitalis Lutea
1 Stück .Weißblühender Fingerhut -Digitalis Purpurea Alba
5 Stück Wilde Karde-Dipsacus Fullonium
2 Stück Großer Wiesenknopf- Sanguisorba Officinalis
Ruprechtskraut-Geranium Robertianum
5 Stück Rote Lichtnelke-Silene Diocia
Gamander EHrenpreis-Veronica Chamaedrys
Echter BAldrian-Valeriana Officinalis
Kleine Braunelle-Prunella Vulgaris
Echter BEinwell-Symphytum Officinale
Waldziest-Stachys-Sylvatica
Nesselblättrige Glockenblume-Campanula trachelium
Waldglockenblume-Campanula latifolia
Echtes Mädesüß-Filipendula Ulmaria
Echtes Leinkraut-Linaria Vulgaris
Langblättriger Ehrenpreis-Veronica Longifolia
Gewöhnlicher Wasserdost-Eupatorium Cannabinum
4 Stück Duft Veilchen- Viola Odorata
1 Stück Gemeines Leimkraut-Silene vulgaris
2 Stück – Gewöhnliches Seifenkraut-Saponaria Officinalis
5 Stück Blauroter Steinsame-Aegonychon Purpurocaeruleum
7 Stück -Echte Bergminze-Clamintha Sylvatica
3 Stück -Trauben Steinbrech-Saxifraga paniculata subsp. brevifolia
3 Stück Gelber Lerchensporn- Corydalis Lutea
1 Stück Wegwarte
4 Stück Aufrechtes Fingerkraut -Potentilla Recta
1 Knoblauchrauke
1 Knotige Braunwurz -Scrophularia nodosa
1 Stück Osterluzei Aristolochia clematitis
1 Stück Gemeines Leimkraut Silene vulgaris
2 Stück Gemeines Leimkraut Silene vulgär
viel!WaldmeisterWohlriechendes Labkraut Galium odoratum
Schneeglöckchen
Narzissen
Farne
1 Stück Hirschzungenfarn-Asplenium scolopendrium – Danke Anke! 🙂
2 Stück Rippenfarn-Blechnum Spicant
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
500 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
13
Informationen zur Gruppe
Pflanzliste - NaturaDB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen