Jede Menge Spaß und gleich einen ganzen Schwarm von lila-weiß bemalten Holzbienen gab es bei der gemeinsamen „SVBee–Pfingstferien-Aktion“ des Bedernauer Sportvereins und des Obst- und Gartenbauvereins Breitenbrunn. Die von den jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vereinsfarben des SVB gestalteten Bienen dürfen seit Anfang Juli um die Eidechsenburg auf dem Gelände der neu angelegten Obstsorten-Arche fliegen. Ein Mikrohabitat aus Steinen, Kies, Sand und Totholz soll dort nämlich nicht nur Eidechsen, sondern auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen neue Wohn- und Unterschlupfmöglichkeiten bieten.

Beim SVB sind selbst die Bienen lila-weiß
Beitrag teilen:
3200 m²
Kommunale Flächen
Bayern, 87739 Bedernau – Ortsteil der Gemeinde Breitenbrunn
Ortsgruppe des Obst- u. Gartenbauvereins Breitenbrunn (50 Personen)
Über unsere Gruppe
Die Ortsgruppe des Obst- u. Gartenbauverein Breitenbrunn e.V. hat sich für das Projekt „Obstsorten-Arche Bedernau“ mit dem Sportverein Bedernau, dem Landschaftspflegeverband Unterallgäu und dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben vernetzt. Projekt-Idee und Projektziele: In der Gemeinde Breitenbrunn mit ihren zugehörigen Weilern gibt es noch (!) uralte Apfel- u. Birnenbäume mit bekannten und unbekannten Sorten. Mit dem Arche-Projekt soll angefangen werden, ihre Erhaltung zu sichern und gleichzeitig mehr Lebensraum für Bienen, andere Bestäubungs-Insekten und z.B. Eidechsen zu schaffen. Wichtig ist den Initiatoren die soziokulturelle örtliche Einbindung (gemeinsame Aktionen, Fortbildungsveranstaltungen, gemeinsame Feste, …) und die übergeordnete Einbindung (Maßnahme der Integrierten Ländlichen Entwicklung).
Video zu Beitrag
Video ansehen ↗Vorher- & Nachher-Bilder

Leider gibt es keine „Vorher-Bilder“ von der Gemeindefläche, auf der bis 2023 Bodenaushub abgelagert wurde. Nun entsteht mit der „Obstsorten-Arche“ am Ortseingang von Bedernau ein kleines Paradies für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Wer gemeinsam Steine klaubt, ist schneller fertig! 🙂
Diese Aktion war 2023 die „Start-Aktion“ für die „Obstsorten-Arche Bedernau“. Die gesammelten Steine bilden das Fundament für die jetztige Eidechsen- u. Wildbienen-Burg auf dem Arche-Gelände.

Zur Bodenverbesserung wurde eine „Einjährige Honigbrache“ angesät. Insbesondere die Blüte des Inkarnat-Klees verwandelte die Fläche der Arche im in ein geradzu malerisches Landschaftsbild und lockte viele Wildbienen und Bestäubungsinsekten an.

Nach der maschinellen Tiefenlockerung und Bodenvorbereitung wurde die Fläche mit „Vielfalts-Saatgut“ einer anderen Unterallgäuer „Vielfalts-Wiese“ eingesät.

Ende Oktober 2024 wurden die Stammbildner-Bäume gepflanzt: 12 Apfel-, 2 Birnen- und 2 Zwetschenbäume finden ihren Platz. Am östlichen Geländebereich wurde zusätzlich eine dreireihige Hecke mit Vogel- und Insektennährgehölzen gepflanzt.

Damit die jungen Obstbäume bei der Beweidung der Fläche durch Schafe unbeschadet bleiben, bekommt jeder Baum im Frühsommer 2025 einen Einzelschutz aus einem Kastanien-Staketen-Zaun.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

2025 neu angelegtes Mikrohabitat auf dem Gelände der „Obstsorten-Arche Bedernau“ mit Steinen, Sand und Totholz.Heuer wurde die Blauschwarze Holzbiene in Bedernauer Gärten gesichtet und das neue Wohnangebot hilft hoffentlich mit, sie dauerhaft anzusiedeln.
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Wichtig ist den Initiatoren des Projekts, dass es mit Umweltbildungs- u. Öffentlichkeitsarbeit verbunden ist. Begeisterung für Obstbaumvielfalt und (Wild-)Bienen ist das Ziel! Über die bisherigen Aktionen wurden jeweils Berichte und Bilder in den lokalen Zeitungen veröffentlicht.
Pflanzliste
Jubelbilder

Juhuuuuuuuuuuuu!!!
In Bedernau fliegt nun ein Schwarm von lila-weißen Bienen auf dem Gelände der „Obstsorten-Arche“. Das finden nicht nur die Kids des Bedernauer Sportvereins, sondern auch der örtliche Gartenbauverein und viele Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner einfach zum Jubeln.