Ein Zaun erblüht

Beitrag teilen:

25 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Nordrhein-Westfalen, 50354 Hürth

Naturgartenfreunde der Agenda Hürth und des KGV Bellerstrasse e.V. (7 Personen)

In der Kleingartenanlage KGV Bellerstrasse e.V. wird seit Frühling 2023 eine Kleingartenparzelle zum Naturschaugarten für die Pächterinnen und Pächter und für Besucher der Kleingartenanlage umgestaltet. Hier finden regelmäßig Projekte (“Wir bauen ein Hügelbeet“), Workshops (“Obstbäume okulieren“;“Wiese mähen mit der Sense“) und Kräuterkurse statt. Alle 2 Wochen Samstags und Donnerstags finden Arbeitstreffen im Gemeinschaftsgarten statt, wo gemeinsam gegärtnert und geklönt wird. Im Garten gibt es bereits zahlreiche Naturgartenelemente wie Käferkeller, Benjeshecken, Steinhaufen, Sandflächen, Wildstaudenbeete, einen Miniteich, Wiesenflächen, Freiflächen, stehendes und liegendes Totholz.

An der rechten Gartenseite entlang des Gartenzauns wurde ein Naschgarten mit Johannis-, Stachel- und Jostabeeren, Heidelbeeren und Himbeeren angelegt. Direkt am Gartenzaun führte ein 10 m langer Plattenweg mit Betonplatten der Größe 40×40 cm entlang. Zwischen den Betonplatten und direkt auf der Gartengrenze unter dem Zaun wuchs Gras, kleine Bäume und Sträucher, was sehr ungepflegt aussah. Zudem war es schwierig zwischen, vor und hinter den Betonplatten zu Jäten.

Daher entschieden wir uns, die Platten zu entfernen und stattdessen einen Blühstreifen anzulegen. Da der Garten als Gemeinschaftsgarten bewirtschaftet wird und mit 450 m² einer der größten Gärten in der gesamten Anlage ist, soll der Pflegeaufwand soweit wie möglich minimiert werden bei einem maximal möglichen gepflegten äußeren Erscheinungsbild.

Dies soll durch eine dichte Bepflanzung mit sich stark ausbreitenden und Grasaufwuchs unterdrückenden Stauden und Wildstauden sowie Bodendeckern erreicht werden, die gleichzeitig neuen Lebensraum und ein reichhaltiges Nahrungsangebot  im Sinne des Naturgartengedankens bieten und zudem das Auge und die Herzen der Besucherinnen erfreuen.

 

Über unsere Gruppe

Der Vereinsvorstand Peter Holmes hat sich Ende 2022 mit der Agenda Hürth e.V. und der Naturgarten e.V. in Verbindung gesetzt. Ein Gartenplan wurde entworfen und umgesetzt. Seitdem wird der Garten von einem Kernteam von 10 – 15 Gartenfreundinnen und Gartenfreunden der Agenda Hürth e.V. und des KGV Bellerstrasse e.V. und ständig wechselnden Gästen bewirtschaftet.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Alle 2 Wochen Samstags und Donnerstags finden seit 2 Jahren die Naturgartentreffs statt und es kommen in der Regel zwischen 2 und 8 Mitstreiterinnen. Im Sommer während der Gemüsesaison treffen wir uns auch häufiger zum Gießen und Ernten, wobei nur die Gemüsebeete gegossen werden. Da wir überwiegend Wildstauden haben und Wiesen, muss ansonsten nicht gewässert werden. Auch unser neues Zaunbeet soll nicht gewässert werden. Allerdings werden bei anhaltender Trockenheit die jungen Obststräucher der Naschhecke gegossen, davon profitieren auch die neu gesetzten Stauden und Wildstauden. Das Zaunbeet wurde 30 cm tief – wegen der tiefwurzelnden Quecke – umgegraben. Das sollte schnellen Grasaufwuchs erst einmal eindämmen. Die neuen Stauden wurden sehr eng gesetzt, um Grasaufwuchs zu verhindern. Vor dem Beet liegt eine Mulchschicht, die ständig erneuert wird. So soll sich auch der Jätaufwand stark reduzieren. Zudem samen sich Karde und Nachtkerzen stark aus und bedecken den Boden.

Pflanzliste

Zaunbeetbepflanzung im Naturgarten KGV Bellerstrasse e.V. Stauden: Wiesenmargerite Wiesenstorchschnabel Pfefferminze Hoher Beinwell Kokardenblume Rote Lichtnelke Fette Henne Akelei Kriechender Beinwell Waldmeister Baldrian Kerzenknöterich Zitronenmelisse Leimkraut Stockrose Wolfsmilch Kratzbeere Nachtkerze Karde Nelkenwurz Silberblatt Seifenblume Gundermann Eselsdistel Spitzwegerich Christrose Nieswurz Wilde Möhre Natternkopf Lungenkraut Erdbeere Wilder Majoran Wasserdost Taglilie Kleine Braunelle Wiesenmalve Gamander Sauerampfer Thymian Heuchera Bergenie Tellima grandiflora Färberkamille Kletterwinde Blutweiderich Löwenzahn Teppichsedum Johanniskraut Königskerze Prachtkerze Salbei Aster   Einjährige: Buchweizen, Ringelblume, Kornblume, Jungfer im Grünen Zwiebeln: Narzissen, Krokusse, Bärlauch, Schneeglöckchen, Schnittknoblauch Gräser: Carex, Stipa

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.