Kleiner Zaubergarten auf Tiefgarage

Beitrag teilen:

30 m²

Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten

Bayern, 91207 Lauf

Lilla Kepes (2 Personen)

Unser kleiner Garten liegt 80% auf der Tiefgarage mit ca. 20cm(teilweise 15cm) Substratschicht. Die Wohnung ist ein Neubau, wir sind mit meinem Mann im März 2024 eingezogen, 2,5 halb Wochen vor dem Geburt unseres Sohnes. In der 37. SS-Woche habe ich noch den ersten Baum, eine Harlekinweide gepflanzt in einem Beet mit zusätzlich 18cm Substraterhöhung 😊 Am Rand des Gartenteils A gibt es einen ca. 0,5-1m breiten Saum, wo es freie Erde gibt(weiter eingeengt durch Betonteile zur Fixierung des Laufweges). Hier wurde im Mai 2024 eine Hecke durch die Gartenfirma gepflanzt die bei der Konstruktion des Gebäudes ebenfalls beteiligt war.

 

Ich war immer begeistert Naturfan, mit Biologie-Studium angefangen später aber auf Medizin umgestiegen, inspiriert durch den großen Garten meiner Eltern aber ich habe erst später durch die Videos vom Berthold Daubner erfahren dass man mit heimischer Pflanzen wie viel unsere Natur, Insekten und Co in eigenem Garten helfen kann.

 

Während der Schwangerschaft und Bauprozess habe ich viel nachgedacht was man mit 20cm Substratschicht machen kann. Wir haben zwei Gartenteile – der kleinere “B“ ca. 6qm, liegt in Richtung Süd-Westen, nah zu einem Nebengebäude was beschattet, eher sonnig-halbsonnig, trocken, warm, komplett auf der Tiefgarage mit ca. 10cm Drainage und 10cm Gartenerde. Hier bin ich mit der Bepflanzung zufrieden, ich muss vielleicht noch ein bisschen jäten bis die Bodendecker größer werden. (Der Boden wurde durch Sand nicht abgemagert, ich hatte begrenzte Zeit). Gartenteil A ist der größere,  ca. 24qm, liegt in Richtung Nord-Westen, halbschattig-schattig. Ich dachte vielleicht kriegt die linke Seite noch etwas mehr Sonne-(inzwischen bin ich nicht so sicher), daher habe ich dort mehr wärmeliebende Pflanzen (Wermut, Kuhschelle, Storchschnabel…) gepflanzt. Ich finde diesen Gartenteil schwieriger von Bepflanzung her als der andere. Halbschattig aber trotzdem wenig Substrat, Richtung Komposter geht es bis 15cm, inklusive Drainageschicht, davon 10cm normale Gartenerde. Also kein typisches Dachsubstrat. Das Lungenkraut schien am Anfang echt happy zu sein, ein Monat später im Mai scheint es ausgetrocknet zu sein. Ich muss abwarten und sehen was passt und was nicht für eine längeren Zeitraum.

Die meiste Arbeit habe ich selbst gemacht, während ich zu Hause mit unserem Sohn war. Mein Mann hat auch beim Tragen geholfen obwohl ich mich erinnere, dass ich 125kg Kieselsteine selbst mobilisiert habe 6. Wochen nach dem Geburt unseres Sohnes 🙂 Die Stauden und weitere Gehölze sind im Herbst 2024 und im Frühjahr 2025 eingepflanzt worden – allmählich weil ich seit Oktober 80% arbeite. Ich konnte immer nur einen kleinen Teil machen, daher kommen manche Pflanzen nicht unbedingt von Bio-Gärtnereien, weil erstens gerade nicht verfügbar war was ich wollte zweitens hätte ich für 30-60euro bestellen sollen was ich nicht immer machen konnte bei kleinen Beete/Kübeln. Baumschule Horstmann hat inzwischen ein echt großes Sortiment von heimischer Stauden aber leider nicht Bio. Ich habe einige Stauden von der Lokalgärtnerei Braunlein geholt, ein Viertel des Sortiments sind heimische Wildstauden oder Sorten, ebenfalls nicht Bio. Meine zukünftige Gärtnerei wird aber die Bio-Gärtnerei Oberrieden, die ich leider nur im März 2025 entdeckt habe. Die verwendete Gartenerde ist torffrei.

 

Einige Pflanzen stammen aus Ungarn, aus dem Garten meiner Eltern, dadurch habe ich ein Stück Heimat mitgepflanzt:) Initial habe ich noch nicht so viel Gedanken über Neophyten gemacht, ich wollte eine gemischte Vogelschutzhecke(Forsythie, Bodnant-Winterschneeball…) nicht mehr ersetzen weil sie ein paar Monaten davor gesetzt wurden und wäre schwierig gewesen mit dem Tiefgaragensituation. Ich habe ohnehin keine Kapazität in den ersten Monaten neben meinem Sohn ohne Großeltern in der Nähe gehabt. Die Hortensien stammen auch aus Ungarn-die Chrysanthemen fand ich als “Lidl-Sortiment“ ausgeworfen auf der Straße. Diese habe ich vor in den folgenden Jahren langsam zu ersetzen. Ich habe vom Wettbewerb erst im März 2025 gehört, es spricht ein bisschen gegen meiner Natur alles wegwerfen was gerade eben nicht heimisch ist. Manche kränkeln sowieso und ich bin eher faul was gärtnern angeht-außerhalb Kompost und Hornmehl müssen die Pflanzen ohne Hilfe zu Recht kommen und die Neophyten tun es schwer ohne viele Düngung😅

Pläne für zukünftige Projekte habe ich genug😅

 

Über unsere Gruppe

Ich, mein Mann und alle die auf mein Sohn aufgepasst haben.

Video zu Beitrag

Video ansehen ↗

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.