Ein Ort des Gedenkens und der Begegnung mit der Natur

Beitrag teilen:

315 m²

Kommunale Flächen

Hessen, 61231 Bad Nauheim

Friedhofsteam der Stadt Bad Nauheim (5 Personen)

Die Gesundheitsstadt Bad Nauheim ist geprägt von großzügigen Parkanlagen, den historischen Gradierbauten und modernen Gesundheitsgärten. Das Wohlbefinden der Einwohner:innen und Besucher:innen zeichnen unsere lebenswerte Stadt aus. In diesem Sinne wurde im Frühjahr 2024 ein neues Projekt auf dem Hauptfriedhof realisiert, das den Gedanken von Ruhe, Natur und Achtsamkeit auf besondere Weise aufgreift.

Das Friedhofsteam der Stadt Bad Nauheim, bestehend aus Herrn Michael Welsch, Martin Seibert, Arnold Guckelsberger und Tobias Knöfel, hat in Eigenleistung eine zuvor ungenutzte Freifläche in eine ökologische Ruhezone für Mensch und Tier umgewandelt. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Rudi Nein, ehrenamtlicher Umweltschutzbeauftragter der Stadt Bad Nauheim und erfahrener Naturschutzexperte, der das Team bei der Schaffung ökologischer Nischen fachkundig beraten hat.

Die Fläche wurde in mehreren Abschnitten naturnah gestaltet. Sie umfasst ein Pflanzbeet mit Stauden und Wildblumen sowie strukturreiche Elemente wie Steinhaufen, Baumstämme, eine Greifvogelstange und einen Futtergalgen zur Förderung der Artenvielfalt. Diese Elemente bieten Lebensräume für Insekten, Kleintiere und Wildvögel.

Ein begleitender Mulchweg ermöglicht es Besuchenden, die Grünfläche zu durchqueren und erleichtert gleichzeitig die Pflegearbeiten am Beet. Aufgrund des hohen Kompostaufkommens am Friedhof werden hier regelmäßig Stauden aus der Friedhofspflege wiederverwendet, die andernfalls entsorgt würden. Dies unterstützt ein nachhaltiges Flächenmanagement und reduziert Kosten bei der Beetpflege.

Im Beet befindet sich außerdem ein selbstgebautes Insektenhotel. Ergänzt wird die Fläche durch verschiedene naturnahe Strukturen, die gezielt Lebensräume für Tiere schaffen und Beobachtungen in ihrer natürlichen Umgebung ermöglichen. Die angrenzende Wildwiese bleibt weitgehend unbeeinflusst und entwickelt sich frei. Durch eine vielfältige Zusammensetzung aus Gräsern und Wildblumen entsteht ein wertvoller Lebensraum für Insekten sowie eine Nahrungsquelle für Vögel und Kleinsäuger. Die Pflege erfolgt extensiv und erhaltend. Die Auszubildenden der Stadt Bad Nauheim werden die Anlage im Zuge der Einführungswoche besuchen, dazu informiert und erste praktische Übungen durchführen. Dies wird im August 2025 gestartet und ist für die Folgejahre eingeplant. Außerdem eignet sich die Anlage auch hervorragend für Bildungszwecke, etwa zur Umweltbildung von Schulklassen. Eine intensivere Einbindung in die Öffentlichkeitsarbeit ist zukünftig geplant.

Die Pflege der Fläche erfolgt bedarfsorientiert im Rahmen der allgemeinen Friedhofspflege. Dabei wird unerwünschter Aufwuchs entfernt und die vorhandene Pflanzung – Stauden wie Gehölze – fachgerecht erhalten und gefördert.

Die neu entstandene Fläche lädt nicht nur zum stillen Verweilen ein, sondern bietet auch wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere – ein weiterer Schritt auf dem Weg, Bad Nauheim als grüne, gesundheitsbewusste und naturnahe Stadt zukunftsfähig zu gestalten.

Über unsere Gruppe

Das Friedhofsteam der Stadt Bad Nauheim, bestehend aus Herrn Michael Welsch, Martin Seibert, Arnold Guckelsberger und Tobias Knöfel, hat in Eigenleistung eine zuvor ungenutzte Freifläche in eine ökologische Ruhezone für Mensch und Tier umgewandelt. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Rudi Nein, ehrenamtlicher Umweltschutzbeauftragter der Stadt Bad Nauheim.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Plan zur Gartenpflege

Die Pflege der Fläche erfolgt bedarfsorientiert im Rahmen der allgemeinen Friedhofspflege. Dabei wird unerwünschter Aufwuchs entfernt und die vorhandene Pflanzung – Stauden wie Gehölze – fachgerecht erhalten und gefördert.

Pflanzliste

Stauden und Zwiebeln:
  • Scharfgabe
  • Salbei
  • Fetthenne
  • Phlox
  • Waldstorchschnabel
  • Blutweiderich
  • Bergenien
  • Christrosen
  • Krokus
  • Narzissen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Schneeglöckchen
  • Bärlauch
Gehölze:
  • Johannisbeere
  • Ginster
  • Lavendel
  • Weide
  • Birne
  • Zwergkiefer
  • Kupferfelsenbirne

Jubelbilder