Im Frühjahr habe ich ein großes Loch 50cm tief in unsere Wiese gegraben. Dort habe ich Baumstämme aufrecht in Schneckenform aufgestellt. In der Mitte höher und in Form einer Schnecke kleiner werdend. In dem niedrigeren Außenbereich habe ich Steine als Außenrand gelegt. Am Ende ein Loch für einen Miniteich. Für die grobe Form habe ich mich an einer Kräuterschnecke orientiert. In der Mitte habe ich den Käferkeller unten mit kleineren Steinen für eine Drainage gefüllt. Darauf kamen in ganz unterschiedlichen Größen Holzscheite und Äste und Häckselmaterial. Auch Holzscheite, die schon einpaar Jahre im Garten lagen und schon etwas zersetzt waren. Weiter abwärts in der Schnecke habe ich verschiedene Hölzer aufrecht eingefüllt. Danach eine größere Fläche Spielsand – Tiefe 40 cm – als Sandarium. Vor dem Miniteich habe ich einen Abschnitt mit Erde gefüllt um dort bienenfreundliche Pflanzen einzupflanzen. Auf die Stämme habe ich verschiedene Pflanzgefässe gestellt und auch passende Blümchen gepflanzt. Auch um die ganze Burg kommen nun Stück für Stück Stauden und Sträucher, die über das Jahr verteilt blühen.

Käferkeller-Sandarium-Burg
Beitrag teilen:
5 m²
Privatgärten groß (ab 500 m²)
Schleswig-Holstein, 25462 Rellingen
Familie Us-Ya (3 Personen)
Über unsere Gruppe
Hauptsächlich habe ich allein an diesem Projekt gearbeitet. Meine Kinder haben gelegentlich etwas geholfen.
Video zu Beitrag
Video ansehen ↗Vorher- & Nachher-Bilder


und erste grobe Form mit Steinen legen

und orientieren wie die Schneckenform umgesetzt werden kann
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)


Hier ist noch deutlich die Aufteilung sichtbar. In der Mitte der Käferkeller gefüllt mit Holzscheiten und kleinen Ästen und geschreddertes Material. Danach folgt links die hochkant geschichteten Scheite und dann das Sandarium vorn noch ohne Sand unten mit Kies für eine gute Drainage.

Unten ist eine Drainageschicht mit Steinen. Da wir in einem ehemals Moorgebiet wohnen und unsere Wiese im Frühjahr fast sumpfig ist, konnte ich nicht zu tief graben und habe den Aufbau mehr in die Höhe gebracht um die empfohlene Tiefe zu ermöglichen.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Stämme umranden den Käferkeller

40 cm tief Spielsand

und auch alte abgeblühte Pflanzen finden hier ein Plätzchen, damit es auch genug Verstecke für Käfer und Insekten gibt

erobern das Totholz

Von Mittag bis Abend ist es hier sonnig. Aber der Käferkeller ist schattig geschützt und somit etwas kühler.
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Ich fotografiere gern die neuen Gartenbesucher und recherchiere über diese Tiere. Auf Instagram zeige ich gern meine neuen Beobachtungen und natürlich meinen Kindern auch.

Auch wenn nicht alle zu den Guten gehören. Hier dürfen alle in den Garten.

Wir haben eine regionale Pflanzentauschgruppe und dort habe ich von meinem Bau erzählt und auch vor Ort gezeigt.

Sie durfte die Steinplatte zerschlagen. Die Stücke liegen um den Miniteich.

https://www.instagram.com/reel/DI8gQ8XogpA/?igsh=M2Y5eGZnbjQ4c2tk
Pflanzliste
Heidelbeere Hibiskus Platterbse Lerchensporn Schlüsselblume Schafgarbe Mannstreu Herzgespann Blutweiderich Fingerhut Kandelaber-Ehrenpreis verschiedene Mohnarten Baldrian Hornklee (war schon da)Jubelbilder

Die ersten Blüten werden von Bienen und Hummeln besucht

Hier summt und brummt es. Hier zu stehen und das wilde Treiben zu beobachten, bringt mich zu Ruhe und Frieden

Diese Pflanze hat mich sehr überrascht. Sehr beliebt bei Plüschmors und Biene und für mein Auge diese zarten symmetrischen Blüten

gehen hier gern auf Entdeckungsreise. Das Gewusel kann man im Bild gar nicht so aufnehmen.

Die groben Arbeiten abgeschlossen. Die Bepflanzung innen und außen herum wird erweitert und in den Gefäßen je nach Jahreszeit ausgetauscht