Gemeinsam für mehr Biodiversität auf Firmenflächen – Unsere 100 m² Projektfläche bei der Dietz GmbH lebt auf !

Beitrag teilen:

100 m²

Firmengärten

Bayern, 96465 Neustadt bei Coburg

Team Dietz GmbH (15 Personen)

Im Rahmen unseres Engagements für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit stellte unser Dietz Unternehmen eine ungenutzte Fläche von 100 m² zur Förderung der Biodiversität zur Verfügung. Diese Fläche wurde von Mitarbeitenden der WEFA im Jahr 2023 entsprechend vorbereitet, um Schülerinnen, Schülern und Mitarbeitenden eine aktive Teilnahme an der naturnahen Umgestaltung zu ermöglichen.

Die Schülerinnen und Schüler der ortsansässigen Realschule beteiligten sich mit großem Engagement an der Umsetzung des Projekts. Zu Beginn wurden Bodenproben entnommen und analysiert, um eine standortgerechte Pflanzenauswahl zu treffen. Mit diesem Wissen ausgestattet, konnten die Teilnehmenden gezielt Pflanzen einsetzen, die den Bodenbedingungen entsprechen und zur Artenvielfalt beitragen.

Ein besonderes Highlight: Mitarbeitende spendeten im Laufe der Zeit im Jahr 2024 selbst gezogene Baumsetzlinge. Diese jungen Bäume wurden von den Schülergruppen im Jahr 2025 neu eingezäunt, um ihr Wachstum zu sichern.

Neben der Bepflanzung entstanden auf kreative Weise weitere Lebensräume: Ein Igelhaus wurde im Jahr 2024  in Eigenarbeit gebaut und aufgestellt. Zudem fertigte eine ortsansässige Schule der BVJ Schüler für das Unternehmen im Jahr 2023 Nistkästen aus alten Holzpaletten an, die von den Schülerinnen und Schülern selbstständig montiert und strukturiert auf dem Gelände verteilt wurden.

Ein engagierter Mitarbeiter übernahm die Befüllung eines Insektenhotels mit geeigneten Materialien, sodass auch Wildbienen und andere Insekten ein Zuhause finden konnten. Diese Nistmöglichkeit wurde sehr schnell und gut angenommen.

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem bisherigen Projektverlauf wurde die Fläche inzwischen im Jahr 2025 um ein Sandarium erweitert – ein spezieller Lebensraum für bodennistende Wildbienen und andere Insektenarten, die offene, sandige Böden bevorzugen.

Auch das anfallende Schnittmaterial im Herbst wurde sinnvoll genutzt: Aus den Ästen und Zweigen errichteten die Schüler 2024 einen Totholzhaufen auf dem Biodiversitätsgelände – ein wertvoller Rückzugsort für Insekten, Amphibien und Kleinsäuger.

Darüber hinaus wurde die bestehende Fläche um mehrerer Blühwiesen erweitert und mit Schildern versehen, die über die Bedeutung der Blühflächen für die Artenvielfalt informieren.

Auch für die Zukunft sind weitere Maßnahmen geplant: So soll ein Vogelnistkasten für einen Turmfalken im Jahr 2026 gebaut und angebracht werden, da auf dem Gelände bereits ein Turmfalkenpaar in einem stillgelegten Mauerschacht nistet. Mit dieser Maßnahme wollen wir gezielt die Brutbedingungen verbessern und den Turmfalken langfristig unterstützen.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch Teamarbeit, Eigeninitiative und Umweltbewusstsein ein kleiner Lebensraum für viele Lebewesen entstehen kann – ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf ungenutzten Firmenflächen, der stetig weiter wächst.

Über unsere Gruppe

Eine Zusammenarbeit mit der WEFA Sonneberg, der Realschule Neustadt bei Coburg, der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg BVJ, dem Dietz Unternehmen und seinen Mitarbeitern und Auszubildenden. Fachliche Unterstützung erhielten wir von der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken und dem Umwelt- und Klimapakt Bayern, sowie dem Blühpakt Bayern.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Vorrangig wurden Pflanzen ausgewählt, die ein natürliches Verwildern fördern, sich gut an die lokalen Standortbedingungen anpassen und Lebensraum sowie Nahrung für Insekten, Vögel und Kleintiere bieten. Die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Schulen trägt zum nachhaltigen Gärtner bei. Die Projekte sollen realitätsnah sein und den Schüler einen Eindruck vermitteln, das gerade die ungenutzten und „unschönen“ Flächen, das meiste Leben beinhalten.

Pflanzliste

Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 4 Feld 5 Feld 6
Steppensalbei Lavendel Kakakus-Genswurz Katzenminze Garten-Blut-Weiderich Zwerg-Sommermargerite
Ziersalbei Sandkraut Korkadenblume Scharfgarbe Sonnenhut Scheinähriger Ehrenpries
Blütensalbei Hohe Glockenblume Sonnebraut Magerite Prachtscharte
Sonnenhut Sandkraut Ehrenpreis Sonnenbraut Garten-Blut-Weiderich
Bartfaden Polster Glockenblume Ehrenpreis Island-Mohn
Akelei Islandmohn Scharfgarbe
Scharfgarbe
Polsterphlox
Moschus Malve
Magerite
Mazedonische Witwenblume

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.