Es ist angerichtet! – Bienenbuffets der Clemensschule

Beitrag teilen:

20 m²

Schulgärten

Nordrhein-Westfalen, 48165 Münster

Clemensschule (243 Personen)

Die Clemensschule ist eine UPS und greift im Laufe eines Schuljahres regelmäßig BNE-Themen auf. Inspiriert durch ein Wildwiesenerlebnis bei einem Ausflug nahm sich die Schulgemeinde vor, das Thema BIENEN und ihre Bedeutung aufzugreifen. Bienen als wichtige Helfer: Wie leben Bienen? Was macht sie so besonders? Welche Bedeutung haben sie im Ökosystem?  Warum sind Bienen in Gefahr? Wie können wir Abhilfe schaffen?

Aktionsschritte:

  1. Planung: Wissen, Ideensammlung; Standortbegutachtung auf dem Schulgelände; Mitstreiter; Finanzierung
  2. Konkretisierung und Ideenumsetzung: Unterrichtseinheit BIENEN auf dem Bauernhof Lohmann (Wissenserwerb); Bienenoasen anlegen (Bepflanzung von Beeten auf dem Schulhof; Baumpflanzung auf einer Streuobstwiese; Hochbeete anlegen)
  3. Hege, Pflege, Versorgung der Bienenoasen
  4. Kennenlernen, Beobachten, Beschreiben der Entwicklungen an den Bienenoasen (Pflanzen und Tiere)
  5. Bedeutung für das Ökosystem und globale Dimension
  6. Reflexion, Einsichten und Appell: Rettet die Bienen!

Die Fragestellung berührte folgende Nachhaltigkeitsziele:  SDG 2, SDG 4, SDG 12, SDG 13, SDG 15, SDG 17

 

Über unsere Gruppe

* alle Grundschülerinnen und Grundschüler * das Vormittags- und das Nachmittagsteam * Elternschaft und Förderverein * Hausmeister

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Schulalltag: Der Förderverein der Clemensschule finanzierte und besorgte die Hochbeete und die für die Pflege notwendigen Utensilien wie Erde und 8 Gießkannen. Eltern bauten mit den Kindern das neue Hochbeet auf. Jede der 8 Klassen darf einen Bereich sein Eigen nennen und teilt sich diesen mit den OGS-Gruppen der Clemensschule. Jede Klasse, unterstützt von den Nachmittagsgruppen, ist eine Schulwoche lang für das Gießen und Versorgen der Bienenoasen auf dem Schulgelände verantwortlich.Eine an den Klassenzimmertüren aufgehängte Symboltafel (Gießkanne DIN A 4 mit Schlaufe) zeigt an, welche Klasse gerade für diese Aufgabe verantwortlich ist. Schulferien mit Ferienbetreuung: Die Kinder und das Erziehenden-Team der Sommerferienbetreuung gießen und versorgen die Bienenoasen. Schulferien: Es gibt einen Gießplan, der per Elternbrief an alle Eltern und Kinder der Clemensschule ging mit der Bitte um Mitversorgung. Alle schulfreien Tage werden abgedeckt. Toll!

Pflanzliste

Gehölz: Apfelquitte. Sommerflieder Zwiebelpflanzen: Tulpen, Narzissen, Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Krokusse Ein-/ zweijährige Blumen: Vergissmeinnicht, Glockenblumen, Jungfer im Grünen, Akelei, Blauer Lein, Zinnie, Sonnenblume, Bienenweide, Kornrade, dreifarbige Winde, Kornblume, Hahnenfuß, rundblättrige Glockenblume, Schmuckkörbchen, Ringelblume, Ackerglockenblume, Löwenmäulchen, Malve Stauden: Frauenmantel, Fetthenne,  Katzenminze, Mauerpfeffer, patagonisches Eisenkraut, Steppensalbei, Gemüsepflanzen: Tomate, Gurke, Zuccini, Pfücksalat, Radieschen, Kartoffeln, Gartenkresse Kräuterpflanzen: Zitronenmelisse, Pfefferminze, Rosmarin, Fenchel, Borretsch, Lavendel, Oregano Stauden: Fetthenne, Sonnenhut

Jubelbilder