Der Schulgarten des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Berlin stellt sich vor: Vier schöne Hochbeete von Schüler*innen gebaut und aufgebaut, mit einem immer fortwährend wachsenden Garten drum herum. Vieles vom Förderverein unterstützt, mit der Kraft und Energie unserer Schüler*innen gepflegt und von den Schuleigenen Bienen gerne besucht. Eine kleine Oase inmitten von Wohnhäusern.

Käthes Stadtgarten
Beitrag teilen:
120 m²
Schulgärten
Berlin, 10439 Berlin
Schulgartenwerkstatt Käthe-Kollwitz-Gymnasium (12 Personen)
Über unsere Gruppe
Die Schüler*innen der Gartenwerkstatt und zwei Lehrer*innen (Frau Schnurr und Herr Dembny) des Gymnasiums, der Förderverein (hat maßgeblich zum Gelingen beigetragen mit Erde, Bewässerungssystem und er war eine große Starthilfe, die Gartenarbeitsschule Pankow (die uns mit Samen und Pflanzen unterstützt), die Imkerwerkstatt der Schule
Vorher- & Nachher-Bilder

Die ersten Schichten sind bereits angelegt, jetzt warten wir auf die Erde!

Endlich könnten wir dann im April mit Hilfe des Föerdervereins neue Erde bestellen und eines der Hochbeete komplett neu auffüllen und die anderen mit Erde ergänzen.

Nun wächst endlich was…mithilfe der selbstgebauten Rankhilfen bestehend aus unserem hauseigenen Bambus

2022 haben wir im Rahmen einer Projektwoche mit Schüler*innen die Hochbeete gebaut und in einer Wochenendaktion mit Eltern aufgestellt.

…, ist nun eine kleine grüne Hölle geworden…ohne den Förderverein nicht möglich. Aber auch zwei Lehrer*innen geben unermüdlich viel Zeit her, damit der Garten besteht.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Hier fühlen sich Farne, Storchenschnabel und Waldmeister richtig wohl…

hier, jetzt im Mai, sieht man langsam die Fortschritte in unseren Hochbeeten. Unsere Beerenbeet dahinter werden derweil fleißig von hummeln besucht.

Endlich können wir unsere Pflanzen aus der Gartenarbeitsschule Pankow abholen – diese unterstützt die Schulen im Bezirk bei der Bepflanzung der Gärten – ein wirklich tolles Angebot!

Hier sind in diesem Jahr Glockenblume, Rittersporn und Akelei, Skabiose, Astilben, Zierfenchel und Löwenmäulchen eingezogen…nun blühen sie endlich

Selbst gebaut: Eine alten Fahrradfelge hilft unseren Prunkbohnen beim ranken. Auch Mangold fühlt sich hier wohl!
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Unsere Emaille-Schale bietet nicht nur Platz für Pflanzen, die sich im Sommer immer großzügig vermehren, sondern auch eine wertvolle Wasserstelle für alle Insekten in der Umgebung.

Besonders im Frühjahr, als noch keine Pflanzen eingesetzt werden konnten, konnten wir beobachten, wie sich unsere Bienen der Schule an den vollgesogenen Hölzern den Durst löschten.

Wir bauen Instektenhotels mit der Willkommensklasse.

Die Materialien stammen aus dem Wald und von unserem Schulhof sowie aus recycelten Blumentöpfen.

Jede*r durfte sich den Platz auf dem Hof aussuchen, wo das Werk aufgehängt wurde.
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Wir waren die glücklichen Empfänger eines der Kräuter-Pakete im Rahmen der Kräuter-Kids Aktion.

Obwohl unser Schulgarten zum Teil sehr schattig ist, haben wir alle Pflanzen im Rahmen der Schulgartenwerkstatt eingesetzt.

Neues Zuhause: neben den Kräutern aus der Gartenarbeitsschule find den die neuen Kräuter einen Platz.

Wir haben im Rahmen unserer Werkstatt Pflanzensteckbriefe erstellt, die nun in unseren Beeten neben den Pfanzen zu finden sind. Auf diese Weise, kann man sich über die Kräuter informieren.

Eine schöne Sammlung ist entstanden.