Eine Bienenburg auf der Gemeinschaftsfläche im naturnahen Kleingärtnerverein ARONIA e. V. Dresden

Beitrag teilen:

42 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Sachsen, 01259 Dresden

Naturnaher KGV „ARONIA“ e. V. (10 Personen)

Die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner des KGV “ARONIA“ e. V. arbeiten mit dem Projekt “BienenBrückenBauen“ des Umweltzentrums Dresden zusammen. Durch das Projekt (BienenBrückenBauen | Das Umweltzentrum Dresden) erfuhren wir von dem Projekt “Bienenburgen“ (Bienenburgen – Startseite). Schnell war klar, dass wir in unserer naturnahen Kleingartenanlage eine solche Bienenburg bauen wollen. Damit wollen wir die Bedingungen für bodenbrütende Wildbienen verbessern und unsere Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sowie unsere Besucherinnen und Besucher informieren und inspirieren.

Über unsere Gruppe

Am Projekt waren acht Kleingärtnerinnen und Kleingärtner und zwei Kinder beteiligt. Wie sind vernetzt mit dem Umweltzentrum Dresden, Projekt „BienenBrückenBauen“, dem Projekt „Bienenburgen“, dem Bundesverband der Schreberjugend, dem Projekt Kohlebunt (https://kohlebunt.de/), dem Netzwerk „Blühende Landschaft“ (https://bluehende-landschaft.de/), dem Verein „Natur im Garten Sachsen“ und der Gartenakademie Sachsen.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Drei Gartenfreundinnen und Gartenfreunde pflegen die Bienenburg und die dazugehörigen Pflanzen regelmäßig im Rahmen ihrer Gemeinschaftsstundenarbeit. Besonders der nahe Ahornbaum sorgt durch herabfallende Zweige, Blätter und Saaten für regelmäßigen Handlungsbedarf. Aber auch durchsetzungsstarke Gräser müssen regelmäßig entfernt werden. Wir sammeln die Saaten unserer Wildpflanzen und ziehen Jungpflanzen heran, die wir unseren Besuchern und bei Tauschbörsen zur Mitnahme anbieten.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder