Jeden Freitag ist bei uns an der Grundschule am Rosenbusch für die Schulgemeinschaft „FREIday for future“ – unser wöchentlicher Projekttag zum Thema Zukunft. Die Kinder beschäftigen sich dabei in selbstgewählten Projekten mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Idee zu diesem Projekttag entstand im Juni 2019 auf einem Netzwerktreffen der Initiative „Schule im Aufbruch“, die für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung steht.
Inspiriert durch das Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ wollte eine Kleingruppe aus der 4. Klasse im Rahmen des Freidays etwas Gutes für die Umwelt tun.
Im ersten Schritt wollten sie Bäume pflanzen, was jedoch zu lange gedauert hätte, bis diese wachsen würden.
So entstand im November 2024 die Idee, Blumen zu pflanzen, weil diese schneller als Bäume wachsen würden. Außerdem würden sie dadurch den Bienen etwas Gutes tun, damit diese die Pflanzen und Bäume schneller bestäuben können.
Die Kinder mussten aber zuerst einen geeigneten Ort finden, denn sie wussten, dass sie keine Pflanzen ohne Erlaubnis beliebig aussäen dürfen.
Somit schrieben die Kinder dem Bürgermeister der Stadt Hessisch Oldendorf, Herrn Oenelcin, einen Brief und informierten ihn auf diese Weise über ihr Vorhaben.
Die Rückmeldung aus dem Rathaus ließ nicht lange auf sich warten, und somit konnte der Klassenlehrer der Gruppe, Herr Koppelmeyer, der Projektgruppe mitteilen, dass sie eine Einladung vom Bürgermeister persönlich bekommen haben.
Herr Oenelcin und der Fachbereichsleiter Herr Wiebusch nahmen die Gruppe noch im Dezember 2024 in Empfang und zeigten sich begeistert von dem Projekt. Sie stellten der Gruppe einen geeigneten Platz neben dem Schulgelände sowie das benötigte Saatgut zur Verfügung. Bei dem Saatgut handelte es sich u.a. um Öllein Libra, Blaue Lupine, Sonnenblumen, Kornblumen, Ringelblumen, Koriander, Dill, Fenchel, Klatschmohn, Luzerne, Weißer Senf, Platterbse Merkur und Saatwicke Merkur.
Der Boden wurde im März 2025 zunächst vom Bauhof aufbereitet, sodass ein ca. 20 m² großer Abschnitt entstand. In den Monaten März bis Juni begannen die Arbeitseinsätze mit der Aufbereitung des Bodens sowie Aussaat und Pflege der Keimlinge. Die Gruppe musste im Mai und Juni vermehrt ausrücken, um ihren Blühstreifen ordentlich zu bewässern, was sich im Ergebnis sehen lässt. Die Kleingruppe, die sich „Plant for Land®“ nannte, hat sich im Juli 2025 aufgelöst, da es für sie auf den weiterführenden Schulen weitergeht. Herr Koppelmeyer wird mit seiner künftigen 1. Klasse den Blühstreifen im Rahmen des Freidays weiter bearbeiten.