Lauter brummen als sie Aurobahn

Beitrag teilen:

300 m²

Kleingartenparzellen

Berlin, 12157 berlin

Familie Uhrig (3 Personen)

Wir haben 2020 eine Kleingartenparzelle übernommen. Diese war im klassichen Stil der 60er Jahre angelegt, Rasen, Blumebeet mit Büschen. Sonderlich vile für Inselten war nicht vorhanden.

Wir haben zwar die Strucktur des Gartens erhalten, da er mit den alten Obstbäumen einer Streuobstwiese nahe kam.

Wir haben erst einmal sehr sehr viele Bienen und Insekten freundliche Stauden, Zwiebeln wie Zierlauch gepplanzt, neue Obtsbäume, Säulenbäume.

Dann einen Teil des klassichen Rasens entfernt und mit Wildrasensamen, passend für unsere Region besäht. Den Rasen selber wenig gemäht und auch immer hohe Rasenfläschen stehen gelassen, das “Unkraut“ wie Löwenzahn, wilde Möhre, Gänseblümchen und Klee und diveres andere Beikräuter wachsen gelassen.

Jetzt braucht man Schuhe um über die Wiese zu laufen.

Es gibt auch Teile der Wiese die sehr sandig sind damit auch im Boden lebende Bienen sich einbuddeln können.

Ich habe auch Wollziest gepflanzt für Bienen die dies zum Nestbau verwenden.

Dann haben wir hunderte von Frühblühern eingepflanzt, Krokusse, Tulpen, etc.

Wir lassen viele Beikräuter im Blumenbeet und zwischen den Hecken stehen. Im Herbst wird nichts abgeräumt, wir bringen das Laub in die Beete ein, die Stauden bleiben stehen und werden erst wenn es warm wird entfernt, so das auch Bienen die in Stengeln überwintern die Möglichkeit haben.

Es gibt Totholzecken, am Haus haben wir viele Wildbienen Hotels angebracht die die richtigen Masse haben und ein Schutznetzdavor befestigt. Da wir die Wildbienenhotels verteil über den Sommer angebracht haben gibt es auch mehrer Bienenarten die sich dort eingenistet haben. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit.

Im hinteren Teil des Kleingartens in dem wir Gemüse zum Teil in Hochbeeten anbauen, lassen wir viele Wildkräuter wir Gundermann etc. stehen. Zwischen den Himmbeeren sind die Taubnesseln so hoch wie die Himbeeren selbst.

In den fünft Jahren ist viel gewachen und es summt und brummt nun ordentlich. Sehr viele Hummeln und Wildbienen können wir beobachten.

Aus einem recht “ordentlichen“ überschaubaren Garten ist ein grünes Kleinod entstanden, das recht dicht bepflanzt wird mit Pflanzen die von Frühling bis in den Spätherbst ein Nahrungsangebot für Insekten bietet.

Es wachsen an Obstbäumen, verschiedene Apfelbäume, verschiedene Zwetzschgen, Aprikose, Sauerkirsche, Mirabelle, Birnen, Süsskirsche, wilde Zwetschke, wilde Aprikose. Ansonsten Kiwis, Himmbeeren, rote Johaniisbeeren, schwarze Zierjohannisbeere, Blausterne, MAiglöckchen, Schneeglöckchen, KErzenknöterich, Brommbeeren, Thaiberry, Heidelbeeren, Kürbise, Tomaten, Physalis, Bohnen, div. Gemüsesorten. Diverse Kräuter wie Salbei, Dill, Minze etc.

Dann versuchen wir auch horitontal den Raum zu nutzen mit Trauben und anderen Kleeterpflanzen wie Trompetenbume einjährigen Sorten.

Bei den Rosen ahcten wir auf ungefüllte Sorten.

An Stauden und Pflanzen gibt es Ramplerrose, Wiesen- witwenblume, LAvendel, Blaue Fächerblume, Baby sage, Ähriger Blauweiderich, Mönchpfeffer, Prachtkerzen, Geißblatt, Gewöhnliches LEimkraut, Anise-scented sage, Frühlings Geißkraut, Goldrute, Goldlack, Rainfarn, Bleiwurz, Gewöhnlicher Dost, Hohe Scheinaster, Schlitzblättriger Sonnenhut, Muskatsalbei, Storchenschnabel, Gilbweiderich, Stinkender Storchenschnabel, echtes SEifenkraut, Kanadisches Berufskraut, Schlüsselblume, Wilde Malve, Scharfgabe, Zaunwinde, Vogelmiere, Efeu, Kartoffelrose, Habichtskraut, Ochsenzunge, Vogelwicke, Vergissmeinnicht, div. Disteln wie Kugeldistel, Lilien, Iris, Blutweiderich, div. Salbeisorten, MExikanische Sonneblume, Sonnenblumen, Thymian, Sonnenhut, Eisenkraut, Ehrenpreis, Prachtkerze, Akelei, storchenschnabel, Flockenblume, Blauraute, Bartnelke, Kamile, MArgerite, Fetthenne, Astern, Frauenmantel, Nelkenwurz, Gelenkblume, Flammenblume, Indianernessel, Mohn, Herbstanemone, offenen Pfingsrosen, Sommerflieder, Pimpernuss, Borretsch, Nahctkerzen, Königskerzen, und noch mehr, alle, vor allem die Beikräuter konnte ich noch nicht alle bestimmen. ICh habe zu spät von Deutschland summt erfahren.

 

Über unsere Gruppe

Wir als Familie, Mutter, Vater, Tochter.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Plan zur Gartenpflege

Ich versuche in dem Garten zu invasife Arten einzudämen oder entferne sie nach und nach. Stauden wie Sonnenhur o. Nachtkerzen die sich zu sehr ausbreiten versuche ich in Schach zu halten damit auch andere Stauden die Möglihckeit haben sich durchzusetzen um ein möglichst gro0es Angebot zu bieten. Wasser bauchen durchsetzten, da die Sommer immer trockener werden. Wir haben viele Bäume die Schatten spenden, dadurch sparen wir auch Wasser. Fangen das Regenwasser in Tonnen auf und benutzen dies erst einmal zum gießen. ICh schaue welche Pflanzen an welchen Stellen gut kommen, oder Stockrosen sie ich eigentlich an eine bestimmte Stelle im Garten pflanzen wollte sie aber an anderer Stelle von selbst kommen, lasse ich stehen, da es scheinbar der richtige Platz für sie ist. Ebenso die Königskerze. Stauden werden ersetzt oder andere eingepflanzt. Rasen gemäht sehr selten, im MAi nie. Bis Ausgist nur einmal.MAchen alles selbst. Winter lassen wir den Garten ruhen. Im warem Frühling räume ich

Pflanzliste

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.