Die summende und blühende IGS Emden: Projekt 3: Auf der "Bieneninsel" und in der "Beerenstraße" ist neuerdings richtig viel los

Beitrag teilen:

182 m²

Schulgärten

Niedersachsen, 26721 Emden

Wahlpflichtkurs Umwelt-Schulgarten in Jahrgang 8 (10 Personen)

Wir, die integrierte Gesamtschule Emden, sind eine Schule mit ca. 800 Lernenden und 80 Lehrkräften. Wir kommen aus allen möglichen Ländern, sprechen verschiedene Sprachen und haben unterschiedliche religiöse Ansichten. Im Rahmen des Wahlpflichtkurses “Umwelt-Schulgarten“ engagieren wir uns gemeinsam für die Schaffung und den Erhalt lebenswerter Räume auf unserem Schulgelände.

Unser großes Schulgelände lässt sich in vier Bereiche gliedern. Eine Obstbaumfläche mit alten regionalen Obstbaumsorten inmitten des großen Pausenhofs, einen “Paletten-Schulgarten“ auf dem Pausenhof von Jahrgang 5 (Projekt 2), die mit Hochstämmen und Beerensträuchern beflanzte “Beerenstraße“ , die zu unserer “Bieneninsel“ mit unseren schuleigenen Bienenstöcken führt (Projekt 3). Schließlich die “Oase“: ein sich entwickelnder Ruheraum für Insekten, Tiere und Menschen (Projekt 1).

Jährlich bemühen wir uns im Rahmen des Wahlpflichtkurses “Umwelt – Schulgarten“, mit vielen kleinen und großen Händen, unsere kreativen Ideen umzusetzen und die Schulgartenbereiche entlang der Wettbewerbskriterien von “Deutschland summt!“ nachhaltig und insektenfreundlich weiter- und umzugestalten.

Darüber hinaus entwickeln wir unsere Schule kriterienorientiert zur “Greening School“ der UNESCO weiter und setzen die Kernelemente des “Greening Curriculum guidance“ (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000390022) und des “Green school quality standard“ (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000390028/PDF/390028eng.pdf.multi) nach und nach gewissenhaft um.

Unter dem Motto “reduce, reuse, upcycle“ kaufen wir für die Projektumsetzung nur wenig Neues. Wir nutzen regelmäßig “Kleinanzeigen“ und freuen uns über die große wohlwollende Unterstützung von außerschulischen Personen auf der Ostfriesischen Halbinsel. Privatpersonen, Kolleg:innen und Eltern bereichern unseren Schulgarten durch kostenlose Pflanzenschenkungen, Arbeitsmaterial, Regentonnen, Gartenmobiliar und Tipps.

Ein weiteres Ziel unseres Handels ist die Reduzierung der Verwendung von Plastik im Schulgarten: “reduce, reuse, upcycle, … refuse“. Manches lässt sich nicht vermeiden (z.B. die Regentonnen und die Pflanztöpfe). Für den Bau von Zäunen und Beetabgrenzungen verwenden wir jedoch nur Naturmaterialien.

Das Wassermanagement regeln wir über Regentonnen, mit denen wir Regenwasser auffangen. Regenmesser in den Gartenbereichen zeigen uns die Verfügbarkeit und die Grenzen der natürlichen Bewässerung an. In diesem Frühjahr war die lange Dürre für alle Beteiligten eine erschreckende Beobachtung.

Über unsere Gruppe

Der Wahlpflichtkurs „Umwelt -Schulgarten“ Jahrgang 8 umfasst 9 Lernende und ihre Lehrperson. Einige Teilnehmende haben bereits im Schuljahr zuvor den Wahlpflichtkurs gewählt und unter anderem bei der Umstellung und der Befüllung der Palettenhochbeete aktiv mitgeholfen. Der Wahlpflichtkurs traf sich in diesem Schuljahr zweimal wöchentlich für jeweils 90 Minuten. Neben witterungsabhängigen Einschränkungen der „Draußenarbeit“ und Ferienterminen mitten in der Vegetations- und Pflanzzeit, mussten wir uns vor allem sehr flexibel der ad-hoc Verfügbarkeit des benötigten Materials anpassen. Neben der Pflege der „Beerenstraße“, die im vergangenen Jahr durch die Stadt Emden angelegt wurde, haben wir uns vor allem um eine insektenfreundliche Bepflanzung der „Bieneninsel“ gekümmert. Rund um den Bienenstock unseres Schulleiters waren Beikräuter flächig gewachsen und sehr hoch gewuchert. Darüber hinaus haben wir einen Obstschnittkurs bei Herrn Manfred Hallwass, dem Vorsitzenden des Obstbauvereins „Blühendes Emden e.V.“ mitgemacht und von ihm gelernt, wie wir unsere schuleigenen Obstbäume fachlich korrekt schneiden müssen. Frau Mareike Massow, Lehrperson für Kunst an der IGS Emden und Kräuterfachfrau, hat für uns Mitte Juni einen Kräuterkurs angeboten, bei dem wir in der Schul- „Oase“ einiges Schmecken und Bestimmen durften. Im Anschluss haben wir uns dann noch zeichnerisch mit einigen Pflanzen auseinandergesetzt. Ende Juni und als Abschluss des Schuljahres sind wir, im Rahmen der niedersächsischen „Woche der Natur“, gemeinsam mit weiteren bienenengagierten Schulen aus Ostfriesland, zum Deutsch-Niederländischen Bienenzentrum „Imme“ nach Haren/Ems gefahren und haben dort vom Vereinsvorsitzenden Hermann Hüsers insektenfrundliche Bäume und Pflanzenbestimmung gelernt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Mit dem neuen Schuljahr 2025/26 übernimmt der kommende Wahlpflichtkurs „Umwelt-Schulgarten“ die Bearbeitung und Pflege der „Bienestraße“ und der „Bieneninsel“. Grundsätzlich werden wir den Bereich um den Bienestock wieder neu einsäen und zusätzlich die noch verbliebenen, unbearbeiteten Flächen hinzunehmen. Allerdings sind diese Bereiche sehr schattig und nass bzw. zur Zeit noch grüne Rasenflächen. Da wir in der Schule Ende des Sommers starten und zwischen Herbstferien und Weihnachstferien nicht sehr viel Zeit bleibt, werden wir vor allem Pflegemaßnahmen und Beschriftungen umsetzen. Je nach Witterung geht es dann im Januar bzw. ab März mit den eigentlichen Gartenarbeiten wieder los. Die Hauptarbeiten sind dann Neuanlage, Aussaat und wöchentliche Pflege.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder