Lange Zeit war diese eine Ecke im Garten der Kita „Zwergenhaus“ sehr versteckt und ungenutzt. Im April 2024 entstand die Idee einen kleinen wilden Garten anzulegen. Viele kleine Helferhände sammelten und trugen Äste, so dass zunächst eine Benjeshecke entstand. Unterstützt durch sieben Mitarbeiter der Firma „Dell“ wurden zunächst Baumstämme platziert, der Boden dahinter wurde mit Erde aufgefüllt und es wurden Stauden sowie Lavendel gepflanzt. In diesem Frühjahr packten die Kinder mit den Fachkräften noch einmal richtig an. Da die Fläche eine Steigung innehat, wurde ein Handlauf installiert, an dem sich alle Kinder festhalten können, um hoch und wieder herunterzulaufen. Die Kinder siebten die Erde aus dem Kompost für das Vorziehen von neuen Pflanzen. So zogen und pflanzten die Kinder beispielsweise auch Flaschenkürbisse. Im neu angelegten Insektenparadies gibt es allerhand zu entdecken. Die Forscherzwerge entdeckten mit ihren Becherlupen Ameisen, Regenwürmer, Käfer und viele andere Krabbeltiere. Auch eine Eidechsenburg und eine Insektentränke stellten die Kinder gemeinsam mit den Fachkräften auf. Ein großes Ereignis war für die Kinder das Herausholen der Samen aus den getrockneten Blumen. Ihre bunte Samenmischung sammelten sie in einem Schälchen und verteilten die Samen von oben auf der wilden Wiese. Langweilig wird es in der ehemals ungenutzten Ecke nun also nicht mehr!

Von der versteckten Ecke zum Insektenparadies
Beitrag teilen:
145 m²
Kita-Gärten
Sachsen-Anhalt, 06132 Halle(Saale)
Die Forscherzwerge (10 Personen)
Über unsere Gruppe
Zwei Erzieherinnen und eine Sprachfachkraft forschten und arbeiteten mit den Kindern der Gruppe Forscherzwerge wöchentlich im Garten.
Vorher- & Nachher-Bilder

Von der verwilderten Ecke ganz zu Anfang existiert leider kein Bild. Die Flächen wurden abgemäht und eine Benjeshecke wurde zusammen mit den Kindern errichtet.

Ein Baumstamm wurde platziert und die Fläche wurde mit Erde aufgefüllt.

Die Fläche erhält neue Pflanzen.

Zusammen mit den Kindern wurde ein Handlauf errichtet, so dass sie am Seil besser herauf- und herablaufen können.

Die Kinder haben viel Freude jeden Tag die schönen Blumen anzuschauen.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Lavendel, Ringelblumen, Kokardenblumen, Malven




















Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Als erste tierfreundliche Struktur wurde die Benjeshecke errichtet.

Das Insektenhotel in der Mitte bietet Unterschlupf für verschiedene Insektenarten.

Die mit den Kindern errichtete Eidechsenburg bietet Unterschlupf für bodennahe Krabbeltierchen.

Eine Insektentränke wurde neben der Eidechsenburg aufgestellt.

Zu Beginn wurde der Baumstamm angelegt.

Die Bienen tummeln sich in den Blumen.

Die Kinder entdeckten allerhand Krabbeltiere mit ihren Becherlupen.

Mit viel Staunen betrachteten die Kinder den Ameisenhaufen.
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Eltern und Interessierte werden über die Gartengestaltung bei Taskcards informiert.
