In Neustadt an der Donau, Ortsteil Mühlhausen entstand der Bedarf, am örtlichen Friedhof eine Sektion für Urnengräber zu errichten. Ziel war die Integration auf dem bestehenden Friedhofsgelände mit ausdauernden und trockenheitsresistenten Pflanzen. Die gärtnerische Gestaltung übernahm der Obst- und Gartenbauverein, dem eine naturnahe und insektenfreundliche Bepflanzung für den Bereich wichtig war. Auf 240 qm entstanden Blumenrabatte in welche die Urnengräber in Form von Steinkissen eingebettet sind sowie eine Blühwiese, die Raum für anonyme Bestattungen ermöglicht. Mit der Neupflanzung von über 600 Blühpflanzen und 19 Gehölzen wurde nicht nur ein würdevoller Gedenkort geschaffen, an dem man in Ruhe innehalten kann, hier entstand gleichzeitig Wohnraum und Nahrung für Insekten.

Erinnerungsweg: bienenfreundliche Gestaltung einer Urnengrabsektion
Beitrag teilen:
240 m²
Kommunale Flächen
Bayern, 93333 Neustadt an der Donau
Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen Geibenstetten zusammen mit Stadt Neustadt an der Donau (20 Personen)
Über unsere Gruppe
Der Vorschlag zur Errichtung einer Sektion für Urnengräber kam von der Dorfgemeinschaft, gemeinsam mit Stadtrat Konrad Sigl wurde die Örtlichkeit auf dem Friedhofsgelände definiert und die Ausführung erarbeitet. Dieser Vorschlag wurde von der Stadtverwaltung aufgegriffen und der örtliche Bauhof mit der Errichtung des Weges beauftragt. Für die gärtnerische Gestaltung konnte Bürgermeister Thomas Memmel den Obst- und Gartenbauverein gewinnen, der zusammen mit dem Biologen Moritz Hahn, der die insektenfreundliche Pflanzliste erstellte, den Bereich beplante. Die Vereinsmitglieder stemmten mit Hilfe eines örtlichen Landwirtes sowie mit vereinseigenen Geräten die Bodenbearbeitung, die Beschaffung der Pflanzen sowie die Bepflanzung. Des weiteren organisierten die ehrenamtlichen Helfer die Bewässerung der Fläche, Unkrautjäten nach der Anwachsperiode und Abdeckung des Mutterbodens mit Mulchmaterial.
Video zu Beitrag
Video ansehen ↗Vorher- & Nachher-Bilder

Der Weg ist bereits angelegt. Im Hintergrund ein altes Beet mit vergreisten Sträuchern.

Mit der Planung beginnen die Arbeiten.

Eine Arbeitserleichterung war der Einsatz professioneller Geräte eines engagierten Landwirtes. Auch der Nachwuchs ist mit am Werk.

Nachdem der Boden vorbereitet und gejätet wurde, konnte mit der Bepflanzung gestartet werden.

Um einem Chaos vorzubeugen, wurden vorab von einem kleinen Team alle Pflanzen ausgelegt.

Die Helfer können nun nach und nach alle Pflanzen in die Erde bringen

Bei warmem Wetter konnte mit der Pfanzaktion gestartet werden.

Dank vieler Helfer und Maschinen gingen die Arbeiten zügig voran.

Jede Hand wird gebraucht, dadurch geht es auch zügig voran.

An der Zahl der leeren Pflanzbehälter erkennt man den Fortschritt der Arbeiten. Sie werden gesammelt und in den Privatgärten für Sämlinge weiterverwendet.

Nachdem alle Pflanzen gesetzt waren, wurde erst einmal gut gewässert, um ein gutes Anwachsen zu garantieren

Das Auftragen der Mulchschicht verhindert Austrocknen und Besuchs durch Beikräuter.

Nach kurzer Zeit sind die Sträucher gut angewachsen und entfalten ihre Blüten. Die Insekten lassen nicht lange auf sich warten. Hier ein Taubenschwänzchen am Salbei.

Ein Blick aus der gleichen Perspektive wie zu Beginn des Jahres zeigt den Erfolg. Aus einer leeren Fläche wurde ein lebendiger Ort.
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

verschiedene Salbeiarten, Scabiosen und Sonnenhut bieten Nahrung für Insekten

Auch für das Auge ist etwas dabei.

Die lange Blütezeit des Salbeis bietet nicht nur Nahrung für Bienen, auch Hummeln laben sich.

Ein besonderer Insektenmagnet im Beet ist die Katzenminze.

Malven, Sonnenhut und Schafgarbe beleben die Beete mit ihren frischen Farben.
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Offene unberührte Flächen mit sandigem Erdreich bieten Lebensraum für bodennistende Insekten.

Diese scheinbar öde Fläche ist die Heimat eines bodennistenden Insektes, erkennbar an der kleinen Öffnung in der Bildmitte.
Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Bei der Pflanzaktion wurden wir von unserem ersten Bürgermeister Thomas Memmel besucht. Er machte sich ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten sowie der Gestaltung des Bereiches und brachte für die Helfer eine Stärkung mit.

Auf unserem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/ogv_muehlhausen_geibenstetten/
informieren wir unsere zahlreichen Follower über den Ablauf der Arbeiten

Unser Aufruf zur Eigenbeteiligung über Instagram bleibt nicht ungehört.

Der Erfolg hat sich eingestellt, das wollen wir auch zeigen. Nachmachen gewünscht!

Verweilen und die Insekten beobachten: so kann man zur Ruhe kommen.

Über den erfolgreichen Abschluss unseres Projektes zusammen mit der Stadt Neustadt informieren wir auf unserem Instagram-Kanal sowie in der örtlichen Tagespresse.

Auf unserem ortseigenen Online-Portal berichten wir detailliert über unsere Aktionen
Pflanzliste
Stauden: Achillea millefolium ‚Lilac Beauty‘, Adenophora confusa ‚Hemelstraling‘, Aethionema armenum ‚Warley Ruber‘, Agastache foeniculum ‚Purple Haze‘, Agastache x cultorum ‚Blue Boa‘, Anemone japonica ‚Andrea Atkinson‘, Anthemis carpatica ‚Karpatenschnee‘, Anthericum liliago, Aster alpinus ‚Dunkle Schöne‘, Aster dumosus ‚Blaue Lagune‘, Aster dumosus ‚Herbstgruß v. Bresserhof‘, Baptisia australis ‚Purple Smoke‘, Buglossoides purpurocaerulea, Campanula persicifolia ‚Grandiflora Caerulea‘, Campanula poscharskyana, Dracocephalum ruyschiana, Echinacea purpurea ‚Magnus‘, Geranium riversleaianum ‚Russel Prichard‘, Geranium sanguineum ‚Pink Summer‘, Iris barbata-elatior ‚Matinata‘, Iris barbata-media ‚Bedtime Story‘, Knautia macedonica, Malva moschata ‚Alba‘, Nepeta grandiflora ‚Blue Danube‘, Nepeta x hybrida ‚Neptune‘, Oenothera speciosa ‚Alba‘, Oenothera speciosa ‚Siskiyou‘, Penstemon superbus, Phlox douglasii ‚White Admiral‘, Phlox subulata ‚Drummond Pink‘, Phlox subulata ‚Emerald Cushion Blue‘, Salvia nemorosa ‚Blauhügel‘, Salvia nemorosa ‚Caradonna‘, Salvia transsylvanica, Scabiosa columbaria ‚Butterfly Blue‘, Sedum telephium ‚Herbstfreude‘, Silene schafta f. albiflora ‚Wishing Wheels‘, Silene schafta ‚Splendens‘, Stipa ichu, Thymus praecox ‚Minor‘, Thymus praecox var. Pseudolanuginosus, Veronica austriaca ‚Kapitän‘, Lavadula angustifolia, Wiesensaat: Rieger Hofmann Blumenwiese 2025 UG 16 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe 1,00 UG 16, Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig 2,00 UG 16, Betonica officinalis Heilziest 0,40 UG 16, Campanula patula Wiesen-Glockenblume 0,20 UG 16, Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 0,10 UG 16, Carum carvi Wiesen-Kümmel 2,00 UG 16, Centaurea cyanus Kornblume 2,50 UG 16, Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 2,00 UG 16, Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume 0,80 UG 16, Crepis biennis Wiesen-Pippau 1,00 UG 16, Daucus carota Wilde Möhre 1,50 UG 16, Galium album Weißes Labkraut 1,00 UG 16, Galium verum Echtes Labkraut 1,00 UG 16, Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut 0,50 UG 16, Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1,50 UG 16, Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 0,50 UG 16, Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn 1,20 UG 16, Leucanthemum ircutianum/vulgare Wiesen-Margerite 3,50 UG 16, Lotus corniculatus Hornschotenklee 1,20 UG 16, Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1,10 UG 16, Medicago lupulina Gelbklee 1,00 UG 16, Papaver rhoeas Klatschmohn 2,00 UG 16, Pimpinella major Große Bibernelle 0,80 UG 1,6 Plantago lanceolata Spitzwegerich 2,50 UG 16, Plantago media Mittlerer Wegerich 0,50 UG 16, Primula veris Echte Schlüsselblume 0,50 UG 16, Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle 1,50 UG 16, Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 0,80 UG 16, Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf 0,80 UG 16, Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 0,50 UG 16, Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3,00 UG 16, Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 3,20 UG 16, Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 0,30 UG 16, Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn 1,20 UG 16, Silene dioica Rote Lichtnelke 2,00 UG 16, Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut 2,00 UG 16, Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart 2,00 UG 16, Vicia cracca Vogelwicke 0,40 UG 16, 50,00 Wildgräser: 50% Agrostis capillaris Rotes Straußgras 1,00 UG 16, Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2,00 UG 16, Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras 4,00 UG 16, Arrhenatherum elatius Glatthafer 1,00 UG 16, Briza media Gewöhnliches Zittergras 3,00 UG 16, Bromus erectus Aufrechte Trespe 3,00 UG 16, Bromus hordeaceus Weiche Trespe 4,00 UG 16, Cynosurus cristatus Weide-Kammgras 7,00 UG 16, Festuca ovina (guestfalica) Schafschwingel 4,00 UG 16, Festuca pratensis Wiesenschwingel 2,00 UG 16, Festuca rubra Horstschwingel 9,00 UG 16, Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer 1,00 UG 16, Poa angustifolia Schmalblättriges Rispengras 3,00 UG 16, Poa pratensis Wiesen-Rispengras 3,00 UG 16, Trisetum flavescens Goldhafer 3,00 UG 1 Gehölze: Salix Alba Tristris, Magnolia, Liquidambar styraciflua Worplesd, Viburnum bodnantense Dawn, Sambucus nigra Black Lace, Cornus kousa Venus, Cornus alba Elegantissima, Hydrangea paniculata, Spiraea, Hamamelis mollis, Juniperus scopulorum Skyrocket, Ligustrum vulgare LodenseJubelbilder

Inmitten der Blumenpracht und umringt von Hummeln und Schmetterlingen freut es sich am Besten!

Das Ergebnis lässt uns strahlen. Die Pflanzen sind gut angewachsen. Die Resonanz in der Bevölkerung ist trotz anfänglicher Bedenken durchwegs positiv.