Wildbienensandbeet

Beitrag teilen:

10 m²

Privatgärten klein (bis 500 m2)

Niedersachsen, 49808 Lingen

Barbara Ahrens (2 Personen)

Der gesamte Garten ist ca. 100qm groß. Bei meinem Einzug  gab es an der Grundstücksgrenze eine Kirschlorbeerhecke und davor eine Rasenfläche. Nach und nach haben wir in den letzten Jahren den Garten zu einem Naturgarten umgestaltet und mit insektenfreundlichen Gehölzen und Stauden bestückt. Auch ein Wildblumensaum entstand.

Bei der Umgestaltung entstanden zahlreiche Insektenunterkünfte für hohlraumnistende Wildbienen (Wildbienenhotels aus Strangfalzziegeln, Lehmwänden, Insektenhotels, Trockenmauern, Totholz, Steinhaufen, Aufstellen von Himbeerruten). Außerdem legten wir einen Hummelkeller an und bauten einen Hummelkasten. Für die Käfer entstand ein Käfermeiler. Auch an die Nachtfalter wurde gedacht und ein eigenes Beet entsprechender Bepflanzung (Nachtviolen, Nachtkerzen etc.) angelegt.

Als eines der letzten Flächen legten wir ein Sandbeet an, das wir mit einer Trockenmauer aus Ibbenbürener Sandstein umrandeten. In diesem Sandbeet entstand auch ein Sandarium für bodennistende Wildbienen. Natürlich bepflanzten wir es mit naturnahen, insektenfreundlichen Pflanzen, wie z.B. Wasserdost, Natternkopf etc. Außerdem entstand auch ein naturnah angelegter Teich mit einem Bachlauf. Vor allem die Vögel und Wildbienen nutzen die flachen Schalen des Baches zum Trinken und Baden.

 

Über unsere Gruppe

Mein Mann und ich

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Unser Garten wird von uns selbst gepflegt. Dazu gehört, dass stark aussamende Pflanzen rechtzeitig zurückgeschnitten werden. Die Grasfläche wird 3 mal im Jahr gemäht. Gewässert werden nur Neuanpflanzungen und die Gemüse- und Kräuterhochbeete. Alle anderen Beete sind mit Häcksel abgedeckt. Das Sandbeet in der Mitte des Gartens fördert das starke Wurzelwachstum der Pflanzen, so dass sich ein Wässern erübrigt. Die verblühten Stängel der Stauden lasse ich den Winter über stehen, sie bieten Unterschlupf für viele Insekten. Erst zum Neuaustrieb im Frühjahr werden sie zurückgeschnitten.

Pflanzliste

Stauden und Saaten:
  1. Gewöhnlicher Natternkopf
  2. Gemeine Nachtkerze
  3. Gewöhnlicher Dost
  4. Glockenblumenarten
  5. Frauenmantel
  6. Eisenkraut
  7. Taubenskabiose
  8. Blutweiderich
  9. Moschusmalve
  10. Färberkamille
  11. Roter und weißer Klee
  12. Nachtviolen
  13. Katzenminze
  14. Wiesenmargarite
  15. Kleine Braunelle
  16. Echtes Labkraut
  17. Echtes Herzgespann
  18. Ringelblume
  19. Gewöhnliche Schafgarbe
  20. Wegwarte
  21. Lavendel
  22. Anemonen
  23. Ähriger Ehrenpreis
  24. Storchenschnabel
  25. Kuckuckslichtnelke
  26. Astern
  27. Salbei
  28. Rote Lichtnelke
  29. Wiesenschaumkraut
  30. Ferkelkraut
  31. Mannstreu
  32. Wilde Karde
  33. Mohnblumen
  34. Wicken
  35. Kapuzinerkresse
  36. Borretsch
  37. Tagetes
  Gehölze:
  1. Zierapfel
  2. Gemeine Felsenbirne
  3. Kornelkirsche
  4. Blutpflaume
  5. Sanddorn
  6. Pfaffenhütchen
  7. Wildrosen
  8. Säckelblume
  9. Mönchspfeffer
  10. Pfingstrose
  11. Birnenbaum (klein)
  12. Apfelbaum (klein)
  13. Kirschbaum (klein)
  14. Judasbaum
  Fassadenbegrünung
  1. Kletterhortensie
  2. Clematis
  3. Geißblatt
  4. Efeu
  5. Kletterrosen
 

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.