Eine dreitausendzweihundert Quadratmeter große Fläche wurde entsiegelt und neu angelegt. Über mehrere Jahre entstand ein einzigartiges Naturgartenparadies mit hunderten von Tier- und Pflanzenarten.
Beinahe die komplette Fläche dieses ehemaligen LPG-Hofes in Nordsachsen war zwanzig Zentimeter dick mit Beton und Asphalt versiegelt- nur in den Fugenritzen wuchsen ein paar kümmerliche Halme. Insgesamt wurden vor Beginn der Entsiegelung 2018 nur dreiundzwanzig Tier- und Pflanzenarten identifiziert, vor allem Feuerwanzen und Sauerampfer.
Nach der Entsiegelung und Begrünung gab es 2019 bereits hundertsechzig Spezies! Es wurden rund tausend Bäume und Sträucher aller möglichen heimischen Arten gepflanzt, aber zwei Drittel fielen den Dürren der letzten Jahre zum Opfer. Außerdem wurden auch sehr viele Gras- Kräuter- und Blumenmischungen ausgesät. Nach Bepflanzung und Aufforstung 2020 wurden sechzig zusätzliche Spezies gesichtet. Von 2023 an, als die ersten Wasser- und Feuchtflächen angelegt worden sind bis heute, ist die Zahl der (laienhaft) identifizierten Tier- und Pflanzenarten auf knapp dreihundert angewachsen! Eine wissenschaftliche Zählung wäre sicher noch viel höher, doch schon die hausgemachte Zählung zeigt: Der Artenreichtum wurde durch die Maßnahmen mehr als verzehnfacht!
Das Projekt ist noch immer nicht ganz “fertig“. So fehlen u.a. noch der Bachlauf, der Wasserfall, der Sumpf und das Moor. Und dennoch siedeln sich von Jahr zu Jahr mehr wilde Pflanzen und Tiere von selber auf dem Gelände an oder kommen zu Besuch; darunter Hirschkäfer, Nashornkäfer, Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis), Sandwespen, Hornissen, viele Schmetterlinge, der kleine Wasserfrosch, Erdkröten, Zaun- Mauer- und Bergeidechsen, eine brütende Schleiereule, Igel, Marder, Blindschleichen, Waschbär, Fuchs, Fledermäuse, Ein Storchenpaar, Schwalben, Mäusebussard, Wildenten, ein Turmfalke, Ringeltauben, Bachstelzen, eine Baby-Ringelnatter, Eichhörnchen, und viele mehr.