Garten der Kornblumen, Westhofen (Rheinhessen)

Beitrag teilen:

190 m²

Privatgärten klein (bis 500 m2)

Rheinland-Pfalz, 67593 Westhofen

Oliver Graf (3 Personen)

In der Schrebergartenkolonie Im Geckes befinden sich zwei Parzellen im Eigentum der Ortsgemeinde Westhofen. Seit Jahren waren beide völlig verwildert, bis ich mit Bürgermeister Schmitt vereinbarte, mich um die östlich gelegene zu kümmern: am 7. Januar 2025 tat ich bei leichtem Frost den ersten Schritt. Es folgte das Abräumen von abgestorbenem Pflanzenmaterial, das bis dahin mannshoch stand, das Kartieren des Geländes, eine Wochen währende Aufnahme vorgefundener Pflanzenarten und ebenso langes Brainstorming über das künftige Vorgehen anhand botanischer und entomologischer Aspekte. Das einzige, was während des Winters klar war: die Ansiedlung meiner Lieblingspflanze, der Wilden Kornblume (Centaurea cyanus L.), die ich seit etwa 2017 züchte und autodidaktisch studiere.

Anfang des Jahres 2025 war der “Östliche Geckesgarten“, wie ich ihn zunächst nannte, von recht wenigen und häufig auftretenden Pflanzenarten dominiert. Spuren des Menschen waren zwei in die Jahre gekommene Insektenhotels, eine Schwengelpumpe, ein Laterneneisen und Keramikfragmente im und auf dem Erdboden.

Nachdem ich per Hand den abgestorbenen Bewuchs rodete, wurde dieser von den Arbeitern der Ortsgemeinde Westhofen abgefahren und das Terrain per Bodenfräse gelockert. Meine anfänglichen Ansätze, per Hand zu graben, erwiesen sich schon bald als Syssiphus-Arbeit: zu viel Zeitaufwand bei zu wenig Fläche, einfach nicht machbar für einen Berufstätigen. So musste ich die Arbeiter bitten, mich mit der Fräse zu unterstützen.

Übrigens: ein paar Worte zu mir selbst. Bereits in meiner Kindheit fand ich großen Gefallen an der Kornblume, ohne wissentlich eine gesehen zu haben. Zwar wuchs ich nahe des Feldrands auf, doch schon in meinen jungen Jahren wurden Getreidefelder “klinisch rein“ gehalten; Kornblumen gab es seinerzeit fast gar nicht mehr an den Rainen. Als ich etwa 13 war, kam noch mein Interesse an Schmetterlingen hinzu. Fortan war ich also “Amateur-Lepidopterologe“, auch zum Gefallen meiner Biologie-Lehrerin am Gauß-Gymnasium Worms, die ich bis heute in sehr guter Erinnerung habe. Die Jahre vergingen, und es mag 2017 gewesen sein, siedelte ich im Garten meines Hauses die ersten drei Kornblumen an, die ich aus einem Getreidefeld nahe Gernsheim (Hessen) stibitzte. Aus diesen drei Pflanzen entwickelte sich eine regelrechte Zucht: rund um das Haus bot ich je nach Zuchterfolg bis zu vierzig Kornblumen eine Heimat. Dank hervorragender Entwicklung konnte ich zu Abschluß der Saison 2024 sage und schreibe 13.000 Achänen (Samenkörnchen) geerntet haben. Noch im selben Jahr beging ich meinen 50. Geburtstag. An ihm hatte ich bereits Bürgermeister Schmitts Zusage, mich um den östlichen Geckesgarten kümmern zu dürfen.

Am 17. Juni 2025 bekam ich Dutzende großer Kalkstein-Findlinge von einer Familie geschenkt, die ein nahe gelegenes ehemaliges Weingut bewohnt. Rund um die beiden bereits im Garten befindlichen Sandarien gestapelt, geben sie nun Spinnen und vielleicht Eidechsen eine neue Heimat. Derweil stehen die Kornblumen, die dem Garten seinen Namen verleihen, in voller Blütenpracht. In Kürze kann ich die ersten Achänen (Samenkörnchen) ernten.

Über unsere Gruppe

Oliver Graf, Züchter der Wilden Kornblume und Amateur-Lepidopterologe, unterstützt durch Bürgermeister J. Schmitt und den Arbeitern der Ortsgemeinde Westhofen. In den Monaten Mai und Juni 2025 erhielt ich weitere Unterstützung durch Anrainer des Gartengrundstücks, durch die ich Pflanzen und Natursteine erhielt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Keine Bilder vorhanden.

Plan zur Gartenpflege

Pflanzliste

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.