Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Wer steckt hinter Heimat blüht auf ?

Aus einer Initiative wurde 2021 ein gemeinnütziger Verein.  Das sieben Köpfige Gründer*innen-Team, hat im Verein die Vorstandsposten übernommen und auch weiterhin die Fäden in der Hand. Gemeinsam mit den 25  Unterstützer*innen wird in folgenden Teams viel geschafft:

  • Acker und Samen
  • Technik
  • Kommunikation
  • Social Media
  • Förderung und Wissen
  • Garten
  • Kinderblühfeld

Besonders wichtig ist unser Kinderbeirat, der die Perspektive aus Kinderaugen einbringt.

Es gibt viel zu tun, angefangen beim Monitoring der Flächen, über die Aufklärungsarbeit und natürlich die Präsentation unseres Anliegens bei allen möglichen Gelegenheiten.

Exemplarisch für unsere vielfältigen Projekte im Verein, zeigen wir hier unser einzigartiges Kinderblühfeldformat. Es ist besonders Aufmerksamkeitsstark und sicherlich ein Aushängeschild für unseren Verein und unser Anliegen.

Am Beispiel des 4.000 qm großen Kinderblühfeldes in Hetzerath machen wir unsere Arbeit transparent.

Schauen Sie sich gerne auch unsere Präsentation zum Verein an. Bilder sagen mehr als Worte...

https://www.canva.com/design/DAFGGETD8SI/mPrLKheIiC9FQODmQVoNAw/view?utm_content=DAFGGETD8SI&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebuttn

Wir freuen uns über 50 aktive und passive Mitglieder, die den Weg mit uns gemeinsam gehen.

"Heimat blüht auf" schafft Lebensräume 

Wie der Vereinsname schon sagt, möchten wir für blühende Landschaften sorgen und damit lebenswichtige Lebensräume für Insekten, Vögel und Niederwild schaffen.  Ziel des Vereins ist es, die Biodiversität in unserer Heimat zu erhalten und zu fördern. Das Leben direkt vor unserer Haustüre soll blühen und somit ein Stück bunter und nachhaltiger werden. 

Wir wollen Landwirt*innen, Bürger*innen und Unternehmen  zusammen bringen und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten. 

 

Wie möchten wir unser Ziel erreichen?

Erreichen möchten wir das, indem wir den Kreislauf „Blumen – Insekten – Vögel“ fördern. Unser Ansatz: Blühstreifen auf Ackerflächen, blühende Wiesen und Vorgärten in den Dörfern und jede Menge Aufklärungsarbeit über alle Generationen hinweg. 

 

Was wir bisher geschafft haben

Unsere Kinderblühfelder - Orte zum entdeckenden Lernen

Gleich zu Beginn der Arbeit wurden die Kleinsten mit einbezogen. „Natur entdecken und begreifen“, unter diesem Motto lassen Kinder in Hetzerath ihr 4.000 qm großes Kinderblühfeld aufblühen. Hier haben die Kinder zu sagen. Sie haben das Feld gestaltet und mit umgesetzt.  Mit einem Treffpunkt für Kinder, Familien, Kindergarten-Gruppen und Schulklassen. Dieser befindet sich   in der Mitte des Feldes. Sitzgelegenheiten, Schautafeln mit Informationen und eine Nisthilfe für Insekten laden zum Verweilen und Beobachten ein. Ein Rundweg über das Feld lädt kleine und große Entdecker zur Erkundungstour ein. 

Insgesamt gibt es mittlerweile drei weitere Kinderblühfelder. Die angrenzenden Schulen und Kindergärten sind herzlich eingeladen und beteiligen sich bereits aktiv am Geschehen auf den Feldern.

(1260) Merrit erklärt das Kinderblühfeld - YouTube

(1260) Aussaat für Kinderblühfeld in Hetzerath - YouTube

 

Aktionen binden die Kinder ein

Zum Beispiel unsere Sonnenblumen Pflanzaktion – Unsere Blühpatenkinder, einige Schulen und Kindergärten und eine Seniorentagesstätte in Erkelenz und Hückelhoven wurden eingeladen, Sonnenblumen vorzuziehen, um diese später auf den Kinderblühfeldern, dem Schul- oder Kindergartengelände, oder einer Blühfläche in der Nähe auszupflanzen. Mehr als 1800 Pflanzsets wurden auch in diesem Jahr wieder von uns verteilt. Im Sommer sollen die Kinderblühfelder und weitere Blühflächen Lernraum für Schulen und Kindergärten werden. 

(1260) Sonnenblumen Pflanzaktion - YouTube

Aktionen für alle Generationen 

Wir sind überwältigt von der spontanen Hilfsbereitschaft. Durch Social-Media-Postings gelingt es uns immer wieder, ganze Familien für Aktionen auf den Felder zu gewinnen. Seien es Pflegeaktionen, Veranstaltungen auf den Feldern oder ein Staudentausch zum Beginn der Pflanzaktion. Unsere Informationsflyer zu den positiven Auswirkungen von naturnahen Gärten im Vergleich zum Schottergarten helfen uns bei der Aufklärungsarbeit. 

Blühpat*innen schaffen  zusammen mit den Landgeber*innen Lebensraum

Wie produktiv das Engagement bereits kurz nach der Gründung der Initiative ist, zeigen die rund 300 Blühpat*innen und die große Bereitschaft der Landwirt*innen , Ackerland zur Verfügung zu stellen. Auch Privatpersonen haben uns Flächen zur Verfügung gestellt. 

Im nächsten Schritt werden wir auch Unternehmen einladen Flächen einzusäen oder Blühpatenschaften zu übernehmen.

Für die bereitgestellten Flächen der Landgeber*innen konnten und können Blühpatenschaften erworben werden. Mit dem Beitrag werden die Erstattung des Ertragsausfalls für die Landwirte, Aufwendungen für die  Bearbeitung und Pflege, Saatgut und die Aufklärungsarbeit finanziert. Die Blühpat*innen erhalten ein Zertifikat mit dem genauen Standort ihrer Patenschaft. 

Eine Übersicht über alle Blühflächen findet man einer Google-Maps Karte.

Über unseren regelmäßigen Newsletter halten wir unsere Blühpaten auf dem Laufenden:

https://sh1.sendinblue.com/2o63npyr9t7e.html?t=1626934635

 

Schottergärten liegen im Trend. Die negativen Folgen sind kaum bekannt. Wir klären auf.

Unser Verein wirbt bei Hauseigentümer*innen, den Artenschutz zu unterstützen und in ihren Gärten private Blühflächen anzulegen. Auf unserer Website findet man dazu Informationen in der Rubrik ‘Zuhause aufblühen’. 

Damit stellen wir dem Trend zu den zunehmenden Flächenversiegelungen eine sympathische Alternative gegenüber. 

Viel Spaß beim Erkunden unseres Kinderblühfeldprojekt

 

Standort

41812 Erkelenz

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

20

Fläche

40000 m²

Pflanzliste

Rieger und Hoffman blühende Landschaft

Wildblumen 40% % West
Botanischer Name Deutscher Name
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe 0,80
Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille 1,00
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut 1,00
Carduus nutans Nickende Kratzdistel 0,20
Centaurea cyanus Kornblume 6,00
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 0,70
Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1,50
Daucus carota Wilde Möhre 1,80
Dianthus armeria Raue Nelke 0,40
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf 1,50
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 0,30
Isatis tinctoria Färber-Waid 0,50
Knautia arvensis Acker-Witwenblume 0,30
Leucanthemum ircutianum/vulgare Wiesen-Margerite 2,00
Malva moschata Moschus-Malve 0,40
Malva sylvestris Wilde Malve 2,50
Melilotus albus Weißer Steinklee 0,50
Melilotus officinalis Gelber Steinklee 1,00
Oenothera biennis Zweijährige Nachtkerze 1,50
Onobrychis viciifolia Esparsette 2,90
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 0,20
Papaver rhoeas Klatschmohn 2,00
Pastinaca sativa Gewöhnlicher Pastinak 0,50
Plantago lanceolata Spitzwegerich 1,90
Potentilla argentea Silber-Fingerkraut 0,50
Reseda lutea Gelbe Resede 0,20
Reseda luteola Färber-Resede 0,20
Salvia pratensis Wiesen-Salbei 1,00
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 1,50
Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut 0,60
Silene dioica Rote Lichtnelke 0,60
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke 0,80
Silene vulgaris Gemeines Leimkraut 1,30
Sinapis arvensis Ackersenf 1,00
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute 0,20
Tanacetum vulgare Rainfarn 0,10
Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze 0,30
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze 0,30
40,00
Kulturpflanzen 60%
Allium fistulosum Winterzwiebel 2,00
Calendula officinalis Garten-Ringelblume 6,00
Camelina sativa Leindotter 2,90
Coriandrum sativum Koriander 2,90
Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen 9,00
Helianthus annuus „Pollensorte“ Sonnenblume 9,00
Linum usitatissimum Öllein 8,70
Lotus corniculatus Hornschotenklee 1,50
Medicago sativa Luzerne 2,00
Phacelia tanacetifolia Büschelschön 5,00
Sinapis alba Weißer Senf 2,00
Trifolium incarnatum Inkarnatklee 4,00
Vicia sativa Saat-Wicke 5,0

Informationen zur Gruppe

7 Vorstandsmitglieder 300 Blühpatenschaften 53 Vereinsmitglieder aktive Helfer Kindergärten- und Schulen waren bei Aktionen dabei und haben fleißig unterstützt