Unsere Einrichtung gehört zur Lebenswelt und zum Sozialraum der uns anvertrauten Mädchen und Jungen. Hier haben sie die Gelegenheit selbstbestimmt, explodierend und in ihren selbst gewählten Peergroups aktiv zu sein. Sie sind die Akteure ihrer eigenen Lernprozesse. Derzeit betreuen wir 274 Kinder im Alter von 6-12 Jahren in der offenen Arbeit, in Anlehnung des Kneipp Konzeptes und den Neuseeländischen Lerngeschichten nach M. Carr. Den Kindern ist es freigestellt, ob sie das Außengelände nutzen oder in den abwechslungsreichen Funktionsräumen und- ecken ihren Themen und Interessen nachgehen. Wir stehen ihnen begleitend, Impuls gebend und wertschätzend zur Seite. Jedes Kind hat andere Voraussetzungen, um sich den Herausforderungen seiner Entwicklung zu stellen. Den Mädchen und den Jungen wird von uns zugetraut, dass sie ihren Entwicklungsbedürfnissen entsprechend eigenaktiv Verantwortung und Emanzipation im sozialen Kontext erlernen. Deshalb gestalten wir eine Umgebung, in der sie einerseits eine menschliche Gemeinschaft und Verbundenheit und andererseits Autonomieerfahrungen und Freiheit erleben können. Bedeutungsvoll sind hierbei die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention. Unser Blick auf das Kind bestimmt unsere Einstellungen und die Aufgaben, die wir erfüllen. Wir verstehen uns als Partner, Beobachter, Begleiter, Lernende und Organisatoren. Uns, als Team, ist es wichtig, dass wir über gesunde Ernährung sprechen und diese im Alltag mit den Kindern gemeinsam integrieren. Wir möchten gerne gemeinsam unsere Kräuterschnecke und das Hochbeet im Hort umgestalten, um neue vielfältige Kräuter zu entdecken und in der gesunden, ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung vermitteln zu können. Es soll eine aktive Beteiligung der Kinder an der Essenszubereitung und Gestaltung bzw. gemeinsames Kochen, Backen umgesetzt werden. Hierfür steht nicht nur unser Außenbereich zur Verfügung, sondern ebenso unser „Hexenkessel“ (Küche). Um die uns anvertrauten Kinder auf ein gesundes Leben vorzubereiten, ist es ebenfalls bedeutsam, dass sie die Gelegenheit bekommen folgende Kenntnisse wie regionale und saisonale Zutaten, hauswirtschaftliche Versorgung, Vorbereitung und Zubereitung von Speisen, Kenntnisse nach Knigge uvm. zur gesunden Ernährung erwerben. Auch die Nachbereitungen im „Hexenkessel“ werden gemeinsam mit den Kindern erledigt. Wir sind neugierig auf neue Ideen und Anregungen und nehmen diese wahr. Wir sehen „offene Arbeit“ als Transparenz im Erziehungs- und Bildungsprozess an.

Unsere Kräuterschnecke in der „Entdeckerhöhle“ jetzt wird es Bunt Projektidee: Umgestaltung unserer Kräuterschnecke im Sinne der Kneipp-Pädagogik
Beitrag teilen:
10 m²
Kita-Gärten
Brandenburg, 15749 Mittenwalde
Die Entdeckerhöhle (10 Personen)
Über unsere Gruppe
Kinder im Alter 6-12 Jahren
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden.Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

GEMEINSAM MIT DEN KINDERN HABEN WIR VERSCHIEDENE GEMÜSESORTEN IN TÖPFEN AUSGESÄT UND SPÄTER IN UNSER HOCHBEET GEPFLANZT. EIN HOCHBEET GEMEINSAM ZU BEPFLANZEN IST NICHT NUR EINE SCHÖNE GEMEINSAME AKTIVITÄT, SONDERN AUCH EINE TOLLE MÖGLICHKEIT, DEN KINDERN DIE NATUR NÄHERZUBRINGEN UND IHRE NEUGIER FÜR
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Gemeinsam mit den Kindern haben wir in unserer Werkstatt ein Insektenhotel und eine Bienentränke gebaut. Dabei war es unseren Kindern besonders wichtig, einen Beitrag zum Schutz von Insekten zu leisten – vor allem während der trockenen Jahreszeit.
Mit unserer selbstgebauten Bienentränke möchten wir

Unser Insektenhotel