Schulgarten der Werkrealschule Urphar-Lindelbach
Die Werkrealschule Urphar-Lindelbach möchte erstmals einen Schulgarten anlegen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Kräuter, Gemüse, Blumen und Sträucher anzubauen. Die Kräuter sollen im AES-Unterricht (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) praktisch eingesetzt werden.
Ziele des Projekts:
- Förderung des Gemeinschaftssinns durch gemeinsame Gartenarbeit
- Vermittlung von Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Förderung der Biodiversität durch bienenfreundliche Pflanzen
- Praktische Ernährungsbildung durch Anbau und Nutzung eigener Lebensmittel
Folgende Inhalte und Aktionen planen wir:
- Anlegen von Hochbeeten für Kräuter und Gemüse
- Pflanzen von Sträuchern und Blumen zur Förderung von Bienen und Insekten
- Integration des Gartens in den Unterricht (z. B. AES, Biologie, BNT)
- Schüler übernehmen Pflege, Dokumentation und Ernte
- Nutzung der Ernte im Schulalltag (z. B. Kochen im Unterricht)
Ebenso soll unser Schulgarten die Nachhaltigkeit und Umweltbildung: unterstützen, somit planen wir;
- Kompostierung organischer Abfälle
- Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung
- Verzicht auf chemische Düngemittel
- Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge