Im Mai 2024 haben wir unseren Garten übernommen. Thujahecke mit Rasen .. seither gestalten wir mit viel Liebe, Schweiß und Enthusiasmus zu einem ökologisch wertvollen Naturgarten um.
Wir arbeiten torf- und pestizidfrei. Erde und Kompost holen wir plastikfrei beim heimischen Kompostwerk .Natürlich kompostieren wir auch selbst.Wir recyceln alte Materialien und beziehen unsere Pflanzen überwiegend aus Staudengärtnereien und Biobaumschulen vor Ort oder durch Pflanzen- und Samentausch.
Unseren kleinen Teich haben wir beispielsweise kostenfrei bei ebay Kleinanzeigen gebraucht gefunden, ebenso den Kies, den kleinen Steg haben wir aus Zaunelementen gebaut, die nicht mehr gebraucht wurden. So versuchen wir, den ökologischen Fußabdruck gering zu halten
Es ist uns wichtig, unseren Garten so zu gestalten, dass er Lebensräume für viele Lebewesen bietet. Wir versuchen, rund ums Jahr ein gutes Nahrungsangebot zu bieten, haben Nisthilfen gebaut und aufgehängt und lassen Stauden und Laub bis spät ins Frühjahr hinein stehen bzw. liegen
Bei unserem Gemüsegarten bauen wir ausschließlich samenfeste Sorten an und alle unsere Kräuter dürfen in Blüte gehen.
Um der Nachbarschaft einen kleinen Frühlingsgruß zu schicken und dies mit einer Aktion zugunsten der Biodiversität zu verbinden haben wir Saatgut von Wildblumen bei der Aktion 1000 Gärten- 1000 Arten bestellt und mit einem netten Gruß von uns und Infos zur Aktion bei den Nachbarn verteilt. Die Rückmeldung waren sehr positiv!
Es liegt noch ein langer Weg vor uns, bevor unser Garten das verwunschene Paradies wird, dass wir uns vorstellen, aber wir freuen uns auf diesen Weg und über jeden kleinen Erfolg, zum Beispiel, dass schon Fledermäuse im neu aufgehängten Fledermauskasten Quartier bezogen haben.
Über unsere Gruppe
Wir als Familie haben gestaltet, gebuddelt und Steine geschleppt. Mit den Nachbarn wurden Pflanzen und Saatgut getauscht und wir haben am Wettbewerb Schottergarten wegmachen der Gemeinde Langenberg teilgenommen
Vorher- & Nachher-Bilder
Vorher
Rasen mit Thujahecke
toter Vorgarten voher
Steingarten ohne Pflanzen
Der neue Vorgarten im Frühjahr
So sieht der Vorgarten nun aus, Steine weg, Pflanzen rein plus ein Insektenhotel
Vorgarten im Frühjahr
blühender Beinwell, Schnittlauch, Zierlauch, Wald-Geißblatt, Wald- Phlox und Funkien, Fetthennen und vieles mehr
Nachher Gemüse, Blühpflanzen und Obstbäume wo vorher nur Rasen war
Neu angelegte Fläche. Gemüse mit Kornblumen, Ringelblumen etc.
Nachher Sonneblumenbeet
Sonnenhut, Bronzefenchel, Astern und andere Blütenpflanzen in unserem Sonnenbeet neben der Terrasse
Auf den Bluten wird es voll
Insekten auf unseren verschiedenen Sonnenhutsorten
Pflanzen & Beete (Jurykriterium)
Detailaufnahme Frühling
Die ungefüllte Pfingstrose blüht neben dem neuen Zierlauch.
Unser neuer Vorgarten
bepflanzung mit Beinwell, Zierlauch, Schnittlauch, bärlauch, Kornblumen, Aronia, Wald- Phlox, Hosta, Efeu, Taglilien, Clematis,Storchenschnabel, Fetthenne, Elfenblumen, Purpurglöckchen, Melisse und vielem mehr. Bestückt mit einem Insektenhotel
Insektenhotel
Unser selbst mit den Kinder gemeinsam gebautes Insektenhotel
wildbiene an unserem Beinwellblühende Vielfalt
Ein kleiner Auszug unserer Blüten Anfang Juni
Blumenfülle im Frühsommer
Einige Insekten an einem Frühsommertag in unserem Garten
Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)
upcyclings-Steg für unseren Teich
Mein Mann baut gemeinsam mit unserer Tochter aus alten Zaunelemente einen Steg für unseren Teich
Unterpflanzung unserer neuen Obstbäume mit Frühblühern
Im Herbst haben wir 13 Obstbäume gepflanzt.Alte Sorten wir Berlepsch und die Stromberger Pflaume, eine regionale Sorte. Diese haben wir mit Frühblühern und Stauden unterpflanzt
Hunderte Blumenzwiebel
Wir haben im Herbst hunderte Blumenzwiebeln verbuddelt. Krokusse, Narzissen, Allium, Traubenhyazintem, Schneeglöckchen und Märzenbecher
Totholz mit Insektentränke und Trockenmauer aus Feldsteinen
Wir haben aus gesammelten Steinen von den angrenzenden Feldern eine Mauer gebaut. Die wir mit einem Rhabarber bepflanzt haben
Zudem haben wir einen abgestorbenen Baum mit Bohrlöchern versehen und aufgestellt. Mein Mann hat noch eine Insektentränke angebracht
Ein zweiter kleiner Teich als wasserquelle
Über Kleinanzeigen haben wir eine zweite Teichwanne bekommen und unsere Tochter reinigt sie, damit wir eine zweite Wasserstelle anbieten können
Bei uns dürfen nicht nur die Bienen summen
Wespennest an unserem Gartenhaus
Unsere zwei kleinen Teiche als Wasserquelle
Mit insektenreundlichen Pflanzen wie der Wasserminze und der Sumpdotterblume bepflanzt und auch umpflanzt mit Hosta, Akelei, Weide, Staudensonnenblume, Sonnenhut und Storchenschnabel