Dachterrasse erwacht zum Leben

Beitrag teilen:

14 m²

Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten

Hamburg, 22395 Hamburg

Permakultur-Balkon (4 Personen)

Die Dachterrasse ist das Ergebnis eines Projektes, das ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Permakultur-Gestalterin umgesetzt habe. Die Dachterrasse liegt an der Südseite unseres Hauses im ersten Stock und wird den ganzen Tag von der Sonne beschienen. Hitze, Trockenheit, Wind und die schmale Form der Terrase waren die großen Herausforderungen bei der Gestaltung. Unser Ziel war es, aus der ungenutzten öden Fläche einen lebendigen Ort zu schaffen.

Die ganze Familie durfte selbstverständlich mitreden und wurde befragt zu Wünschen und Vorstellungen, wie es künftig dort oben aussehen soll. Das Permakultur-Interview zeigte: Wichtig waren allen Familienmitgliedern vor allem Sonnenschutz, mehr Privatsphäre, viel Grünes, ein Angebot für Wildtiere und ein Platz zum Entspannen.

Die Umsetzung der Gestaltung hat 2023 mit dem Bau einer Pergola, dem Spannen von Sonnensegeln für Schatten und einem ersten Hochbeet und mehreren Kübeln begonnen. Ich habe vorwiegend essbare und insektenfreundliche Pflanzen  eingeplant. Auch Permakultur-Elemente wie einen Mini-Waldgarten habe ich integriert. Wichtig waren auch eine Regentonne und ein gutes Wassermanagement für den Sommer, da es auf der Terrasse sehr heiß werden kann. Im Laufe der letzten beiden Jahren kamen Schritt für Schritt neue Kübel und neue Pflanzen dazu, z.B. ein großes Holzfass mit einer Weinrebe, die mit Kräutern, Gemüse und Einjährigen vergesellschaftet wurde. In diesem Sommer haben wir ein zweites Hochbeet aufgestellt sowie Kästen mit Wildblumen und -stauden auf die Brüstung gestellt.

Integriert sind auch tierfreundliche Elemente wie Nisthilfen für Wildbienen, eine Insektentränke und eine Vogelfutterstation. Um den Gießaufwand zu minimieren, haben wir bevorzugt große Pflanzgefäße verwendet. Die Kübel und Kästen sind dicht bepflanzt und werden mit Pflanzenresten gemulcht. Außerdem helfen Bewässerungstöpfe dabei, das Substrat länger feucht zu halten.

Im ersten Stock ist ein Ort entstanden, wo wir Obst und Gemüse ernten, uns gern abends aufhalten, wo sich Bienen, Feldwespen, Schwebfliegen, Hummeln und Schmetterlinge tummeln, die sich gern an den blühenden Wildpflanzen, Obstbäumen und Kräutern laben. Wir sind sehr glücklich mit der Verwandlung der Terrasse und hoffen auf Nachahmer in der Nachbarschaft.

Über unsere Gruppe

Meine Familie war und ist in die Planung und Umsetzung eingebunden – und in die Ernte von dort oben.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Auf der Dachterrasse wird im Kübel und im Hochbeet gegärtnert. Mit unerwünschten Wildkräutern oder Schnecken gibt es hier oben keine Probleme. Die Bewässerung ist die größte Herausforderunng. Wir sammeln Regenwasser. Um möglichst wenig wässern zu müssen, haben wir größere Pflanzkästen gewählt, die nicht so schnell austrocknen. Außerdem sind die Kübel dich bepflanzt und die Erde wird gemulcht, z.B. mit Pflanzenresten oder auch Gemüseabfällen wie Radieschengrün oder welkem Salat aus der Küche. In den Kübeln sind als Wasservorrat Ollas eingegraben, die die Erde einige Tage feucht halten. Viele der Pflanzen sind mehrjährig und kommen jedes Jahr wieder, das spart Arbeit und Ressourcen. Andere samen sich selbst wieder aus. In den Hochbeeten haben wir Mini-Waldgärten mit mehreren Schichten angelegt, die wenig Pflege benötigen. Neu gepflanzt werden Tomaten, Paprika, andere Gemüsesorten und nicht winterharte Kräuter wie Basilikum.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.