Artenvielfalt im WaldGarten erleben

Beitrag teilen:

2500 m²

Privatgärten groß (ab 500 m²)

Sachsen, 02906 Quitzdorf am See

WaldGartenHof (5 Personen)

Umgeben von Nadel- und Laubwald streift der Wind durch die Bäume, die Vögel zwitschern, hoch am Himmel überqueren Graugänse das Grundstück, der Kuckuck ruft, die Grillen zirpen, der Specht klopft, die Bienen summen, der Rotmilan zieht seine Kreise- ein kurzer Moment der Stille auf unserer Naturoase. Schon gleich beginnt das Naturstimmenkonzert von Neuem.

Wir sind sozusagen Hüter dieses Kraftortes und wollen mit unserem familiären Mehrgenerationenprojekt inmitten der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Das Grundstück ist seit über einem Jahrhundert im Familienbesitz und wurde die letzten Jahrzehnte kaum gepflegt. Mit der Übernahme des Grundstücks durch die Enkelkinder begann die Umsetzung vielfältiger Ideen, welche den Garten als Lebens- und Erholungsraum wieder nachhaltig nutzbar machen sollen.

Eine grundlegende Philosophie für unser Projekt ist, gutes Altbewährtes zu erhalten (wie z.B. handgeschmiedete Gartengeräte oder weitere Fundstücke von vorhergehenden Generationen) und weiter zu nutzen bzw. eine neue Verwendung zu geben. Auch haben viele der alten Obstbäume und Beerensträucher in diesem Jahr einen Pflegeschnitt erhalten. Es mussten zunächst einige altersschwache und umsturzgefährdete Nadelbäume sowie Robinien, die das Grundstück nur eingeschränkt nutzbar machten, entfernt werden. Dadurch entstand Platz für die Neupflanzung alter Obstbaumsorten und der vorhandene Baumbestand kann sich nun durch bessere Lichtverhältnisse regenerieren. Einen Teil des übrigen Astmaterials haben wir gestapelt, wodurch ein weiterer neuer Lebensraum entsteht. Außerdem wurden, um den freiliegenden Gemüsegarten etwas vor Wind und Sonne zu schützen, insektenfreundliche Sträucher und Gehölze aus der regionalen Baumschule gepflanzt. Den Gemüsegarten bewirtschaften wir ausschließlich mit samenfesten biologischen und zum Teil selbst gesammeltem Saatgut. Zudem darf bei uns auch der Kräutergarten den Insekten zuliebe in Blüte gehen. Wir legen großen Wert auf die Vermeidung von Bioziden, Torf, Mineraldünger und künstlicher Beleuchtung. Ein weiterer für uns wichtiger Aspekt ist das Sammeln des Regenwassers. Dafür dient uns ein funktionstüchtiger eigener Brunnen aus den 70er Jahren, welchen wir Stück für Stück mit weiteren Teilen des Grundstücks anbinden möchten, um auch in den Sommermonaten den Garten gut versorgen zu können.

Darüber hinaus wurde auf einem ehemaligen Acker eine knapp 100 qm große Blühwiese mit über 30 verschiedenen regionalen  Wildblumen angelegt. Mittlerweile tummeln sich hier zahlreiche Vertreter der Insektenwelt. Zudem befinden sich an verschiedenen Orten auf dem Grundstück weitere Blühinseln, Totholzstrukturen, Steinhaufen, Sandlinsen, Wasserstellen, selbst gebaute Nistkästen und Insektenhotels. Dafür haben wir ressourcenschonend agiert und die vorhandenen Materialien, wie z.B.: Altholz, Ziegel und Baumstämme genutzt.

Zukünftig wollen wir unser Gartenparadies noch naturnaher und insektenfreundlicher z.B. mit verschiedenen zum Standort passenden Staudenbeeten gestalten. Ideen gibt es noch so einige, die auf die Umsetzung warten. Bis dahin sind wir dankbar über jeden Schritt, den wir schon in Richtung Artenvielfalt bzw. Naturgarten auf unserem Grundstück gegangen sind.

 

Über unsere Gruppe

Familäres Mehrgenerationenprojekt, d.h. Oma, beide Enkelkinder und Freunde haben gemeinsam gesät, gebuddelt, gepflanzt, gebaut und Ideen gesammelt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Pflanzliste

Blühwiesensaat: 1 Gewöhnliche Schafgarbe, 2 Kleiner Ordermennig, 3 Gewöhnliche Ochsenzunge, 4 Wiesen-Kerbel, 5 Gemeine Grasnelke, 6 Wiesen-Glockenblume, 7 Rundblättrige Glockenblume, 8 Kornblume, 9 Wiesen-Flockenblume, 10 Gewöhnliches Hornkraut, 11 Gewöhnliche Wegwarte, 12 Wilde Möhre, 13 Heidenelke, 14 Natternkopf, 15 Gewöhnlicher Reiherschnabel, 16 Weißes Labkraut, 17 Echtes Johanniskraut, 18 Berg-Sandglöckchen, 19 Acker-Witwenblume, 20 Herbst-Löwenzahn, 21 Wiesen-Margerite, 22 Gewöhnliches Leinkraut, 23 Hornklee, 24 Wilde Malve,  25 Geruchlose Kamille, 26 Gewöhnlicher Dost, 27 Saat-Mohn, 28 Gewöhnliche Braunelle, 29 Kleine Bibernelle, 30 Weiße Lichtnelke, 31 Hasen-Klee,  32 Rotklee, 33 Schwarze Königskerze, 34 Gamander Ehrenpreis, 35 Echinacea und jede Menge Sonnen- und Ringelblumen. Obstbaumpflanzung : 1 Butterbirne , 2 Gr. Schwarze Knorpelkirsche, 3 Apfelbaum Macoun, 4 Apfelbaum Goldparmäne, 5 Apfelbaum Carola, 6 Birne Gräfin von Paris, 7 Büttners Rote Knorpelkirsche, 8 Pflaume Anna Späth, 9 Hauszwetsche, 10 Roter Boskoop, 11 Klarapfel, 12 Grahams Jubiläumsapfel, 13 Petersbirne, 14 Sauerkirsche Heimische Sträucher und Gehölze: Johannisbeeren, Stachelbeeren, Aronia, Felsenbirne, Schlehe, Holunder, Wildrosen, Kartoffelrose, Beetrosen  

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.