Beet als Spiegel des Augustinhausgartens in Rösrath

Beitrag teilen:

15 m²

Vereins- und Gemeinschaftsgärten, Liegenschaften und Sonstige

Nordrhein-Westfalen, 51503 Rösrath

Projekt Artenvielfalt fördern – Schöpfung bewahren (25 Personen)

Im März 2023 hatten wir in unserem Kirchgarten den ersten Spatenstich zur Umwandlung einer 1.200 qm großen Rasenfläche in einen biodiversen Ort. Nachdem wir eine Wildblumenwiese, eine Totholzhecke, eine Schmetterlingsecke, einen Lesesteinhaufen, ein Sandarium und ein Hochbeet angelegt hatten, konnten wir zusehen, wie Vögel in Scharen in den Garten zurückkehrten. Ebenso zogen viele Insekten, wie Wildbienen, Käfer etc. ein.

Unser Ziel ist es, den Rösrather Bürgern zu zeigen, dass mit einfachen Mitteln viel vor der eigenen Haustür erreicht werden kann. Da viele der o. g. Elemente zu groß für die meisten privaten Gärten sind, haben wir uns Anfang dieses Jahres dazu entschlossen, ein Beet anzulegen, das die wichtigsten Bestandteile des Gartens auf kleiner Fläche widerspiegelt.

Auch wollen wir zur Nachhaltigkeit anregen. Nicht jedes Jahr müssen neue Pflanzen für einen blühenden Garten gekauft werden, die zu allem Überfluss mit Pestiziden behandelt sind. Wir setzen auf heimische, mehrjährige Pflanzen. Unser Wissen darüber geben wir regelmäßig im Rahmen von Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Fachvorträgen und Erlebnistagen weiter.

Unser Motto: Lasst uns einfach anfangen – und zwar vor der eigenen Haustür. Jeder Quadratzentimeter zählt!

Über unsere Gruppe

Das o.g. Projekt ist Teil des Netzwerks „Blühendes Rösrath“ und besteht aus ca. 25 Aktiven. In der Gruppe sind Menschen jeden Alters vertreten – von der Studentin bis zum Rentner. Alle bringen sich ein, wie es die persönliche Zeit zulässt. Das Netzwerk „Blühendes Rösrath“ besteht aus: – Projekt „Artenvielfalt fördern – Schöpfung bewahren“ der katholischen Kirche Rösrath – Engagierte Stadt Rösrath – Blühendes GL – Ernährungsrat Bergisches Land – BUND am Turmhof.

Video zu Beitrag

Video ansehen ↗

Vorher- & Nachher-Bilder

Pflanzen & Beete (Jurykriterium)

Tierfreundliche Gartenstrukturen (Jurykriterium)

Aktionen: Wissen & Begeisterung weitergeben (Jurykriterium)

Plan zur Gartenpflege

Die Pflege des gesamten Gartens wird über eine WhatsApp Gruppe organisiert. Diese Gruppe hat 25 Mitglieder und funktioniert mehr oder minder eigenständig. Nachdem wir das Beet angelegt und die Pflanzen gesetzt hatten, haben wir uns mit dem Gießen abgewechselt. Wer Zeit hatte, hat das Beet gegossen. Darüber hinaus treffen wir uns an jedem ersten Freitag im Monat im Garten um anstehende Aktionen zu besprechen.

Pflanzliste

Pflanzliste – NaturaDB

Jubelbilder

Keine Bilder vorhanden.