Hallo liebe Wildpflanzen-Balkon-Freund*innen (aus Versehen hatte ich den Beitrag gelöscht und fange nun wieder von vorne an),
Hier sind für euch Balkon-Impressionen der letzten Monate:
Seit 2023 habe ich einen relativ großen Loggia-Balkon (L: 5,20 m x B: 1,40 m) der in südwestlicher Ausrichtung ein heißer Sonnenbalkon ist. Der Regen erreicht die Pflanzen kaum und an das Geländer darf ich an die Außenseite nichts hängen. Damit ist er wie ein zweiter Raum, trocken, bzw. feucht/warm und für die Pflanzen herausfordernd. Bisher sind sie tapfer und machen gut mit. Ich wünsche mir von meiner Balkonbepflanzung ein angenehmes Mikroklima für die Wohnung und interessante visuelle Erfahrungen für meinen neugierigen Kopf. Immerhin befindet sich unter dem Balkon eine Wiese mit einigen Sträuchern und Bäumen, die allerdings alle paar Wochen so gemäht wird, dass kaum etwas von ihr übrig bleibt. Die Insekten-Populationen sind deshalb leider mit einem unruhigen und störenden Umfeld konfrontiert. Im Frühjahr blühende Kirschpflaumen sind wohl der Grund warum in alten Löchern in der Hausfassade Mauerbienen überwintern bzw. nisten. Sie verschwinden allerdings sobald die Kirschpflaumen aufhören zu blühen. Ich hoffe, dass sie im nächsten Jahr auch aufgrund gezielter Bepflanzung mit Frühblühern länger bleiben. Sowieso wünsche ich mir, dass mehr Insekten den Balkon besuchen und versuche mit der Bepflanzung eine lange Blühzeit zu gewährleisten, als auch ein angemessenes Angebot an Pollen-, Nektar- und Futterpflanzen zu bieten.
Mein Bepflanzungskonzept hat sich in diesem Jahr konkret entwickelt, nachdem ich letztes Jahr die ersten Erfahrungen mit Wildpflanzen sammeln konnte:
- Ich habe gezielt nach Wildblumen gesucht die ich von meinen Wanderungen durch Berlin und Umland kenne, Samen gesammelt und sie ab Ende Februar/Anfang März gesät.
- Es gibt diverse mediterrane Kräuter die ich seit letztem Jahr aufgrund der schwierigen klimatischen Bedingungen auf dem Balkon kultiviere.
- Einige Pflanzen kommen aus der nahen Umgebung, andere aus Bienenweide-Samentütchen (2023, Baumarkt).
- Außerdem habe ich gezielt einige Samen und junge Stauden von Wildpflanzen diesen Frühling im Internet bestellt und auch Jungpflanzen in einer Wildblumen-Gärtnerei und im Baumarkt gekauft.
- Die Gefäße sind sowohl gekaufte als auch recycelte Töpfe aus Plastik (wegen des Gewichts) und Ton. Außerdem habe ich einige Pflanzsäcke besorgt, weil sie sich gut auf das schmale Geländer quetschen lassen und ein recht hohes Substrat-Volumen ermöglichen.
- Das Substrat besteht aus torffreier Bio-Gartenerde. Diese habe ich gemischt mit Sand, Maulwurfhügelerde, sowie Blähton und Blähtonbruch als Drainage. In diesem Jahr gilt es zu testen, ob meine Substrat-Mischung so funktioniert. Für nächstes Jahr besorge ich Komposterde.
- Um die Seitenwände zu begrünen, habe ich eine Kletterrose 'Dortmund' mit ungefüllten Blüten gepflanzt und eine Freundin hat mir aus einem Garten in Mecklenburg Vorpommern, ein Stück Wurzel der 'Selbstkletternden Jungfernrebe' mitgebracht, aus der nach nun 4 Monaten die ersten Triebe wachsen.
- Als Pflanzenschutzmittel musste ich bisher: Brennnessel-Kaltauszug, Milch-Wassergemisch, Zwiebel-Knoblauch-Sud und Ackerschachtelhalm-Sud ausprobieren, weil sowohl Mehltau, Rostbrand und jede Menge Blattläuse den Balkon für sich als Habitat entdecken konnten.
- Dünger: Hornmehl, Brennnesselblätter, benutzter loser Tee, Nudel-, Kartoffel- und Gemüsewasser. Weil die Wildblumen es mager mögen, wurden die spezifischen Töpfe nicht mit Hornmehl gedüngt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die gesäten Pflanzen entwickeln. Ich mag den Prozess der Langsamkeit, obwohl die Ungeduld natürlich groß (und teilweise kaum auszuhalten) ist.
- Mulch: getrocknete Gräser, getrocknete Pflanzenreste von der Bepflanzung 2023 die ich im Frühjahr abgeschnitten habe, gebrochener Blähton.
- Die Bewässerung ist ein großes Thema: Ich gieße die Pflanzen alle 3 Tage ungefähr. Rohre und Tonkegel habe ich in die Töpfe gesteckt, damit die Wurzelballen besser bewässert werden können und damit ich so wenig gieße wie nur möglich. Ein weiterer Grund ist, dass die Trauermücken sich nicht noch mehr ausbreiten und ihre Larven die Jungpflanzen auffressen. Sie mögen es, wenn die Erdoberfläche feucht ist, also versuche ich so gut es geht, die Erdoberfläche trocken zu halten. Das war ein schweres Unterfangen in Hinblick auf die gesäten Pflanzen und mir sind viele neue graue Haare gewachsen.
- Zur Planung habe ich die App https://www.naturadb.de/ genutzt. Sie ist enorm hilfreich und liefert komplexe Informationen über Ökologie, Standort, Blühzeit, etc. Was ich super hilfreich finde, ist die Möglichkeit sich eine spezifische Liste über die eigene Bepflanzung erstellen zu können. Die botanischen Namen der Pflanzen habe ich ebenfalls aus der App.
- Zur Bestimmung der Pflanzen nutze ich die App https://floraincognita.de/ der TU Ilmenau und zur Bestimmung der Insekten, die App https://observation.org/apps/obsidentify/
- Damit die spezifischen Beobachtungen der Bepflanzung unter diesen Balkon-Bedingungen dokumentiert ist, schreibe ich Tagebuch und mache bei dem Wettbewerb mit.
Der Balkon überrascht mich jeden Tag und es ist fröhlich, die Pflanzen und Tiere zu erleben, die in diesem Mikrokosmos ihr Ding machen. Es gibt viele Ideen und Erkenntnisse und ich lerne viel dazu. Der Balkon ist nicht perfekt und ich erhoffe mir, dass einige von den von mir gesäten und gesetzten Stauden, es noch einige Jahre auf dem Balkon aushalten werden. Mit Vorfreude und Ungeduld erwarte ich die nächsten Sommermonate; ich bin gespannt welche Sämlinge es zur Blüte schaffen und freue mich über die tapferen Insekten die sich hoffentlich auf den Balkon verirren, damit ich sie bestaunen und bestimmen kann.
Das sind die Wildbienen die ich mit der Hilfe von 'ObsIdentify' und meinen pixeligen Fotos bisher bestimmen konnte:
- Gelbbindige Furchenbiene – Halictus scabiosae
- Honigbiene – Apis mellifera
- Lasioglossum spec.
- Maskenbiene unbest. – Hylaeus spec.
- Rotbeinige Furchenbiene – Halictus rubicundus
- Sandbiene unbest. – Andrena spec.
- Spargel-Schmalbiene – Lasioglossum sexnotatum
Standort
12347 BerlinVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
unten seht ihr die aktuelle Liste von natura.db.
Einjährige/Zweijährige:
- Echte Kamille Matricaria Chamomilla
(Aussaat. Einjährig, Blühzeit: Mai – Juli) - Gartenkresse Lepidium Sativum
(Aussaat. Einjährig, Blühzeit: Juni – August) - Gewöhnliche Eselsdistel Onopordum acanthium
(Aussaat. Zweijährig, dieses Jahr mit Blattrosette, nächstes Jahr hoffentlich mit Blüte: Juni – August) Gewöhnliche KornradeAgrostemma githago
(Aussaat. Einjährig, Blühzeit: Juni – August)- Klatschmohn Papaver rhoeas
(Aussaat. Einjährig, Blühzeit: Mai – Juli) - Kleinblütige Königskerze Verbascum thapsus
(Aussaat. Zweijährig, Blühzeit: Juli – September) - Kletten-Labkraut Galium aparine
(Samen aus der Blumenerde. Einjährig, Blühzeit: Juli – September ) - Kornblume Centaurea cyanus
(Aussaat. Einjährig, Blühzeit: Juni – Oktober) - Saat-Lein Linum usitatissimum
(Aussaat. Einjährig, Blühzeit: Mai – August) - Speise-Chrysantheme glebionis coronaria
(Aussaat. Zweijährig, Blühzeit: März – April + Juli – September) - Wald-Vergissmeinnicht Myosotis sylvatica
(Aussaat. Zweijährige, sät sich unfassbar ausgiebig selbst aus. Blühzeit: April – Juni) - Wegwarte Cichorium Intybus
(Aussaat. Zweijährig, bislang die höchste Pflanze (1,60 m) auf dem Balkon. Blühzeit: eigentlich Juli – Oktober. Hier: Juni) - Wilde Möhre Daucus carota
(Aussaat. Zweijährig, blüht erst nächstes Jahr. Stimmt nicht. Sie blüht schon dieses Jahr. Blühzeit: Juni – September)
Stauden:
- Acker-Kratzdistel Cirsium arvense
(seit 2023, Blühzeit: Juli – September) Acker-Glockenblume Campanula rapunculoide
(Aussaat, mittlerweile leider leider überwachsen von der kleinblütigen Königskerze :(. Blühzeit: Juni – September)- Aufrechter Ziest Stachys recta
(Blühzeit: Juni – Oktober) - Breitblättrige Lichtnelke Silene latifolia
(Aussaat. Blühzeit: Juli – September) - Brennnessel Urtica dioica
(seit 2023, Blühzeit: Juni – November) - Echter Baldrian Valeriana officinalis
(Aussaat. Seit 2020. Blühzeit: Juni – August. Hier: seit Mai + weiße Blüte) - Echte Zaunwinde Calystegia sepium
(Steckling vom Gehweg vor der Haustür, unklar ob sie anwächst. Blühzeit: Juni – September) - Färberkamille Anthemis tinctoria
(Aussaat. Blühzeit: Juni – Oktober) - Garten-Löwenmaul Antirrhinum majus
(Aussaat 2023. Blühzeit: Mai – August) - Gemeines Leimkraut Silvene vulgaris
(Aussaat. Blühzeit: Mai – September) - Gemeine Ochsenzunge Anchusa officinalis
(Blühzeit: Mai – September) - Gewöhnlicher Beifuß Artemisia vulgaris
(Aussaat. Blühzeit: Juli – Oktober) - Gewöhnliche Schafgarbe Achillea millefolium
(Aussaat. Blühzeit: Juni – Oktober) - Gundermann Glechoma hederacea
(Blühzeit: April – Juni) - Kartäuser-Nelke Dianthus carthusianorum
(Aussaat. Blühzeit: Juni – September) - Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor
(Blühzeit: Mai – August) - Mauretanische Malve Malva sylvestris ssp. mauritiana
(Aussaat. Blühzeit: Juni – Oktober) - Moschus Malve Malva moschata
(Aussaat. Blühzeit: Juni – Oktober) - Orangerotes Habichtskraut Hieracium aurantiacum
(Blühzeit: Juni – August) - Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia
(Blühzeit: Juni – August) RainfarnTanacetum vulgare
(Aussaat. Blühzeit: Juli – September)- Rundblättrige Glockenblume – Campanula rotundifolia
(Blühzeit: Juni – September) - Sand-Thymian Thymus serpyllum
(Aussaat. Blühzeit: Juni – Oktober) Skabiosen-FlockenblumeCentaurea Scabiosa
(Blühzeit: Juni – August)- Wald-Erdbeere Pragaria vesca var. vesca
(Seit 2023. Blühzeit: Mai – Juni. Blüht hier nicht.) - Weißer Mauerpfeffer Sedum album
(Blühzeit: Juni – Juli) - Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare
(Aussaat 2023. Blühzeit: Mai – Juni) - Wiesensalbei Salvia pratensis
(Aussaat. Blühzeit: April – August)
Stauden-Sorten:
- Strandgrasnelke ‘Alba’ Armeria maritima ‘alba’
(Blühzeit: Mai – August. Hier: März – Juni)
Gehölz:
- Kletterrose ‘Dortmund’
(Sorte. Blühzeit: Juni – September. Ungefüllte Blüten und Hagebutten) - Rosmarin Rosmarinus officinalis
(Neophyt. Blühzeit: März – Mai) - Selbstkletternde Jungfernrebe Parthenociss quinquefolia
(Neophyt. Blühzeit: Juli – August) - Staudenclematis ‘Arabella’ Clematis integrifolia ‘Arabella’
(Neophyt. Blühzeit: Juli – September) - Zitrone Citrus x limon
(Neophyt. Aussaat 2023 – Kerne aus einer Zitrone. Blühzeit – eventuell in 10 Jahren: Januar – Oktober)
Neophyta:
- Bengal-Rose Rosa chinensis
(Strauch. Blühzeit in China: April – September) - Blaue Katzenminze Nepeta x faassenii
(Aussaat. Staude. Blühzeit: Mai – August) - Einjähriges Silberblatt Lunaria annua
(Aussaat. Zweijährig. Blühzeit: Mai – Juni. Hier: April – Mai) Frühlings-Greiskraut Seneco vernalis
(Selbstaussaat. Staude. Blühzeit: April – November. Ich brauchte den Platz und wollte eine weitere Selbstaussaat verhindern.)- Himmelblaue Prunkwinde Ipomoea tricolor
(Aussaat. Einjährig. Blühzeit: Juli – Oktober) - Marokkanisches Leinkraut Linaria maroccana
(Aussaat 2023. Einjährig. Blühzeit: Juni – August) - Mehliger Salbei Salvia farinacea
(Aussaat. Einjährig. Blühzeit: Juni – Oktober) - Paprika Capsicum annuum
(Aussaat 2023 – Kerne aus einer Supermarkt-Paprika. Mehrjährig. Blühzeit: August – Oktober) - Prächtige Fetthenne Sedum spectabile
(Staude, auf dem Gehsteig gefunden und seit 2023 auf dem Balkon. Blühzeit: Juli – September) - Garten-Ringelblume Calendula officinalis
(Aussaat. Einjährig. Blühzeit: Juni – August, Oktober) - Strand-Silberkraut Lobularia maritima
(Aussaat 2023. Staude. Blühzeit: Juni – September ) - Wegerichblättriger Natternkopf Echium plantagineum
(Aussaat. Blühzeit: April – Juli) - Zimbelkraut Cymbalaria muralis
(Staude. Blühzeit: Mai – September)
Kräuter (Neophyta)
- Dill Anethum graveolens
(Aussaat. Einjährige. Blühzeit: Mai – August) - Echter Lavendel Lavandula angustifolia
(Halbstrauch. Blühzeit: Juli – August) - Echter Salbei Salvia officinalis
(Staude. Blühzeit: Juni – August) - Echter Thymian Thymus vulgaris
(Aussaat 2023. Halbstrauch. Blühzeit: Mai – Oktober) - Koriander Coriandrum sativum
(Aussaat. Einjährig. Blühzeit: Juni – Juli) - Zitronenmelisse Melissa officinalis
(Staude. Blühzeit: Juni – August)
Zwiebel:
Schnittlauch Allium schoenopras
(Blühzeit: Juni – August. Ist leider eingegangen im Mai)
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
5 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Informationen zur Gruppe
Pflanzliste - NaturaDB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen