April 2024
Im Rahmen des P-Seminars „Unsere Schule wird grüner“ haben sich die Schülerinnen und Schüler für das Anlegen eines insektenfreundlichen Gartens entschieden. Nach eigener Recherche und Weiterbildung, haben sie zusammen mit Geokulturcoach Sabina Beer einen Gartenplan entwickelt, welcher von einer Seminarteilnehmerin genauer erklärt wird:
„Insekten sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems, deshalb haben wir uns vom P-Seminar ,,Unsere Schule wird grüner" dazu entschieden eine ungenutzte Grünfläche in ein kleines Insektenparadies zu verwandeln. Hierbei haben wir uns in drei Kleingruppen aufgeteilt, die die einzelnen Bereiche des Insektengartens planen, um zusammen einen ca. 45 m2 großen neuen Lebensraum auf unserem Schulhof zu schaffen.
Zum einen bauen wir ein großes Insektenhotel mit vielen Abteilen und gut abgestimmten Inhalt, wie Hartholz mit 2-9 mm großen Bohrlöchern, Bambusröhren und Tonblöcken. Zudem bringen wir ein Gitter als Vogelschutz an. Unser Insektenhotel dient als künstlich geschaffener Lebensraum für verschiedene Arten von Wildbienen und bietet dabei Schutz und Nistmöglichkeiten.
Dazu kommt eine Trockenmauer. Die Struktur einer Trockenmauer schafft verschiedene Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. In den Zwischenräumen können sich Pflanzen, Moose und Flechten ansiedeln, während die Spalten Unterschlupf für kleine Tiere bieten und die exponierten Steine zum Sonnenbaden einladen.
Davor setzen wir ein Sandarium, um auch erdnistenden Wildbienen eine Nistmöglichkeit zu bieten. Durch die Bepflanzung mit Disteln, Wilde Karde und Natternkopf ringsum, sollen Katzen abgehalten werden, dass Sandarium zu betreten und dienen zeitgleich als Futterpflanzen für Insekten.
Zwischen Insektenhotel und Sandarium wird ein Totholzhaufen aufgestapelt. Die Holzbiene und manche Wespenarten nagen ihre Nisthöhlen selbstständig in totes Holz.
Vor die oben genannten Elemente legen wir eine Wildblumenwiese an und bepflanzen ein Schmetterlingsbeet mit heimischen Stauden, dieses bietet den Schmetterlingen nicht nur Nahrung in Form von Nektar und Pollen, sondern auch Eiablagemöglichkeiten. Durch die leicht geschwungene Form der angedeuteten Spirale und die Variation der Pflanzenarten, welche wir pflanzen, entsteht eine Vielzahl von Lebensräumen, welche verschiedene Schmetterlingsarten anziehen können.“
Bei der Umsetzung versuchen wir möglichst nachhaltig zu agieren und alte, nicht mehr gebrauchte Materialien zu verbauen. So wird das Holz von drei nicht fertig gestellten Insektenhotels eines früheren P-Seminars wieder verwendet. Lehm und Sand für das Sandarium erhalten wir von zwei Kollegen, die die Materialien vom Hausbau noch übrighaben. Die Trockenmauer planen wir mit Steinen von Landwirten, die sie beim Umgraben auf dem Acker entfernen, zu bauen.
Der so entstehende insektenfreundliche Garten dient aber nicht nur den Seminarteilnehmern als Erfahrungszugewinn, er wird für alle Schülerinnen und Schüler des Willibald-Gluck-Gymnasiums zugänglich sein und als Lernort im Freien dienen. So können sie den Unterschied von Honigbienen und Wildbienen kennenlernen, da wir zudem auch sechs Honigbienenvölker am Schulhof beheimaten. Durch Beobachtungsaufträge entdecken sie die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Wildbienen und Schmetterlinge. Bestimmungsübungen lassen sich nicht nur bei den Insekten, sondern auch bei den heimischen Wildpflanzen durchführen. Die verschiedenen Pflanzenfamilien könnten direkt vor Ort erforscht und auf ihren Nutzen für das Ökosystem untersucht werden. In den Randbereich wird der Beobachtungskasten „Beoka“ von www.aktiongruen.de integriert, bei dem man die Seitenteile der Nisthilfe öffnen kann und somit über eine Acrylglasscheibe den Lebenszyklus verschiedener Wildbienenarten live und über das ganze Jahr hinweg beobachten kann. Die Umsetzung dieses Projekts beschränkt sich also nicht nur auf das diesjährige P-Seminar, sondern wird den Biologieunterricht und die Umweltbildung am Willibald-Gluck-Gymnasium zukünftig sehr bereichern. Ganz nach Konrad Lorenz „Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man kennt.
Der insektenfreundliche Garten gliedert sich in weitere Projekte im Bereich Umweltbildung ein. Der entstehende Insektengarten schließt als Erweiterung an eine Blühwiese an, die vom ehemaligen P-Seminar „Artenschutz und Biodiversität fördern durch Blühwiesen“ 2022 angelegt wurde. Die Wiese wird nach einem bestimmten Konzept nur selten gemäht (max. 1-mal pro Jahr), um die Biodiversität aufrechtzuerhalten.
Im Februar 2023 wurde ein 80 m2 großer Gemüseacker errichtet. Das Willibald-Gluck-Gymnasium wird dieses Schuljahr Ackerschule und erhält von Acker e.V. („GemüseAckerdemie“) professionelle Unterstützung beim Gemüseanbau. Das Programm ist dabei speziell auf jüngere Schülerinnen und Schüler angepasst und wird bei uns in der Unterstufe im Rahmen eines Wahlkurses umgesetzt.
Zu guter Letzt haben wir uns zur „Klimaschule Bayern“ angemeldet, um die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz Ausdruck zu verleihen und die zahlreichen Projekte, die wir bereits verwirklicht haben, die wir stets umsetzen und zukünftig planen sichtbar zu machen.
Juni 2024
Seit Juni teile ich die praktischen Fortschritte auf Instagram (wil.dbees).
Juli 2024
Das P-Seminar 2023/24 ist zum Ende des Schuljahres abgeschlossen. 95 % unserer Pläne konnten in die Tat umgesetzt werden. Aufgrund des extrem schutthaltigen Bodens und einige externen Faktoren (schwere Organisation eines Schlagbohrers, Unwetter, Krankheit) konnte das große Insektenhotel nicht final platziert werden. Alle Elemente wurden fertig gestellt, es fehlt allerdings noch ein Bohrloch im harten Boden und das Aufstellen. Da ich nächstes Jahr wieder ein P-Seminar zu diesem Thema leiten werde, plane ich die Installation im nächsten Schuljahr. Ich bin sehr stolz auf mein P-Seminar, die mit sehr viel Herzblut geplant, gegraben, geschaufelt, gepflanzt und gewerkelt haben. Ihre Arbeit hat sich gelohnt! Das etwas trostlose Fleckchen Wiese hat sich einen bunten, vielfältigen Lebensraum verwandelt. Viele Schüler, Kollegen und auch Eltern haben mich darauf angesprochen und ihre Bewunderung ausgedrückt. Das wichtigste - die ersten Wildbienen haben die Nisthilfen besiedelt. Ich freue mich schon auf das Frühjahr, wenn es richtig los geht mit den kleinen Summern.
Und es geht nächstes Schuljahr weiter....
Die leer gebliebenen Felder im Insektenhotel werden im Laufe der nächsten Schuljahre immer wieder mit neuen Elementen befüllt. Dazu arbeiten wir mit dem Kunst-Wahlkurs "Töpfern" zusammen, die Bienensteine herstellen wird und installieren eine Lehmwand. Aufgrund der leicht zu öffnenden Vogelschutztür, können neue Elemente ohne großen Aufwand eingesetzt werden.
Außerdem werden im kommenden Schuljahr Unterrichtskonzepte geplant, um den insektenfreundlichen Garten für Bildungszwecke effektiv zu nutzen und die Bekanntheit der Wildbienen zu steigern. Das zukünftige P-Seminar plant eventuell (falls die Schüler das entscheiden) Sitzgelegenheit, um Wildbienen über längere Zeiträume zu beobachten.
Standort
92318 NeumarktVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Gehölz:
Rosa multiflora (Büschelrose)
Rosa rugosa (Kartoffelrose)
Rosa canina (Hundsrose)
Ribes uva-crispa (Stachelbeere)
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)
Ononis spinosa (Hauchhechel)
Wiesensaat:
Agrostemma githago (Kornrade)
Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermenning)
Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille)
Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume)
Carum carvi (Wiesenkümmel)
Centaurea cyanus (Kornblume)
Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte)
Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost)
Crepis biennis (Wiesen-Pippau)
Daucus carota (Wilde Möhre)
Dipsacus fullonum (Wilde Karde)
Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)
Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)
Isatis tinctoria im Spelz (Färber-Waid)
Leonurus cardiaca (Echtes Herzgespann)
Leucanthemum ircutianum (Wiesen Margerite)
Linearia vulgaris (Gewöhnliche Leinkraut)
Lychnis flos-cuculi (Kuckucks-Lichtnelke)
Lythrum salicaria (Gewöhnlicher Blutweiderich)
Malva moschata (Moschus-Malve)
Malva sylvestris (Wilde Malve)
Melilotus albus (Weißer Steinklee)
Melilotus officinalis (Gelber Steinklee)
Oenothera biennis (Gemeine Nachtkerze)
Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost)
Papaver rhoeas (Klatschmohn)
Pastinaca sativa (Gewöhnlicher Pastinak)
Plantago lanceolata (Spitzwegerich)
Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle)
Reseda lutea (Gelbe Resede)
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
Sanguisorba minor ssp. Minor (Kleiner Wiesenknopf)
Silene vulgaris (Gewöhnliche Leimkraut)
Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute)
Tanacetum corymbosum (Schmalblütige Wucherblume)
Tanacetum vulgare (Rainfarn)
Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze)
Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze
Stauden:
Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute)
Hypericum perforatum (Tüpfel-Johanniskraut)
Sedum (Fetthenne)
Campunula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)
Knautia arvensis (Witwenblume)
Antennaria diocia (Katzenpfötchen)
Salvia sclarea (Muskatellersalbei)
Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze)
Echium vulgare (Natternkopf)
Cirsium rivulare (Purpur-Kratzdistel)
Echinops ritro (Kugeldistel)
Sedum acre (Mauerpfeffer)
Scabiosa columbaria (Tauben-Sakbiose)
Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke)
Primula veris (Wiesen-Schlüsselblume)
Buphthalmum salicifolium (Ochsenauge; Weidenblatt-Rindsauge)
Aster amelus (Berg-Aster)
Convallaria majalis (Maiglöckchen)
KräuterKids-Paket:
Allium tuberosum ‘Kobold’ (Kleiner Schnitt-Knoblauch)
Diplotaxis tenuifolia (Stauden-Rucola)
Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
Melissa officinalis (Zitronenmelisse)
Mentha x piperita var. piperita ‘Multimentha’ (Thüringer Pfefferminze)
Origanum Laevigatum-Hybride ‘Aromatico’ (Blumen-Dost)
Petroselinum crispum ‘Einfache Schnitt’ (Glatte Petersilie)
Salvia officinalis (Breitblättriger Gewürz-Salbei)
Thymus vulgaris ‘Compactus’ (Kleiner Gewürzthymian)
Allium schoenoprasum ‘Forescate’ (Purpur-Schnittlauch)
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
45 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
15
Informationen zur Gruppe
Pflanzliste - NaturaDB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen