Wie alles Begann
Mich hat schon als Kind gestört, dass "Balkonpflanzen" nie den Winter überdauerten. Draußen in der Natur kamen die Pflanzen ja auch von selbst wieder. Warum also nicht auf dem Balkon? Somit bekann ich zu experimentieren - zunächst auf dem Balkon meiner Oma, die eine Engelsgeduld für meine "Unkrautsammlung" hatte und versuchte mich für Vanilleblumen und ähnliches zu begeistern - aber ohne Erfolg.
Später entdeckte ich Baumärkte und Gartencenter, aber ich fand es unsinnig jedes Jahr aufs Neue im Baumarkt Geld für Pflanzen auszugeben, die dann doch nicht hielten was sie versprachen und so viel langweiliger waren, als die Blumen draußen in der Natur, voller Bienen und Schmetterlinge. Ich wollte Schmetterlinge! Und ich wollte den Duft von Sommer, so richtig Sommer, wie er einem auf blumenreichen Wiesen um die Nase weht. Kennen Sie das? Diese einzigartige Mischung aus aus Honig und balsamischen Noten? Stecken Sie ihre Nase einmal am Abend in blühendes Leimkraut, dann wissen Sie wovon ich spreche :-)
Im Baumarkt gab es das nicht. Maximal ein Lavendel und der bescheidene Duft von dem was heute als Duftrose so im Sortiment zu finden ist. Also begann ich zu recherchieren woher ich wohl die Pflanzen bekommen könnte die mich - und auch die Schmetterlinge - so begeisterten. Fündig wurde ich in Kleinanzeigen, im Internet und am Wegesrand. Das was mancher als Unkraut zu vernichten trachtete, fand seinen Weg so zu mir und lockte meine geliebten Flattermänner an.
Eine Leidenschaft fürs Leben
Mittlerweile sammele ich seit gut 15 Jahren auf diese Weise Pflanzen, vermehre sie aus Samen und begeistere meine Mitmenschen dafür. Einige der Pflanzen, die jetzt auf dem hier vorgestellten Balkon gedeihen, sind bereits zum vierten oder fünften Mal mit mir umgezogen oder sind Nachkommen der ursprünglichen Pflanzen.
Mein heutiger Balkon
Als wir (meine Frau und ich) vor drei Jahren an unseren jetzigen Wohnort zogen, bekam ich zwei Auflagen:
- Auf dem Balkon muss noch genug Platz zum Sitzen sein.
- Man muss noch zum Sitzplatz gelangen.
Jetzt ist unser Balkon nicht der Größte (2m x 4,80m) und damit eine große Herausforderung, um all das unterzubringen was ich gerne unterbringen wollte. Also überlegte ich und kam auf die Idee, die Blumenkästen zweireihig zu hängen. Das brachte gleich zwei Vorteile:
- Mehr Platz für Pflanzen
- Einen sehr hübschen ökologischen Sichtschutz
Der Fokus liegt auf heimischen Pflanzen und auf einem ganzjährigen Blütenangebot. Die Pflanzen in den einzelnen Kästen sind so zusammengestellt, dass sie von Standort- und Bodenansprüchen her zusammenpassen. Um die Pflanzen langfristig und ohne ständige Erneuerung des Substrats pflegen zu können, habe ich das passende Substrat selbst das für die jeweiligen Pflanzengruppen zusammengemischt und dünge ausschließlich mit biologischen Düngemitteln. So gelingt es mir seit mittlerweile fünf Jahren selbst auf kleinem Raum die Pflanzen gesund und das Bodenleben aktiv halten.
Durch die naturnahe Gestaltung sind mitlerweile viele verschiedene Insekten auf unseren 9,6 m² heimisch geworden und es hat sich ein Gleichgewicht eingependelt, dass auch eine bescheidene Anzahl an Küchenkräutern und Obst gedeihen lässt ohne dass ich mich um Pflanzenschutz bemühen müsste.
Standort
53639 KönigswinterVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Ein- u. zweijährige Stauden
Centaurea cyanus
Chelidonium majus
Cirsium vulgare
Galeopsis tetrahit
Geranium pusillum
Hesperis matronalis
Myosotis sylvatica
Sonchus asper
Stellaria media
Mehrjärige Stauden
Achillea millefolium
Allium schoenoprasum
Allium fistulosum
Aquilegia atrata
Aquilegia vulgaris
Artemisia dracunculus
Athyrium filix-femina
Campanula persicifolia
Campanula portenschlagiana
Campanula poscharskyana
Campanula rapuncoloides
Campanula rotundifolia
Campanula trachelium
Cardamine pratensis
Calystegia sepium
Dianthus plumarius
Epilobium tetragonum
Erysimum cheiri
Eupatorium cannabinum
Fragaria × ananassa
Glechoma hederacea
Geranium pratense
Geum urbanum
Hylotelephium telephium
Hypericum perforatum
Iris germanica
Leucanthemum vulgare
Lythrum salicaria
Malva moschata
Mentha × piperita
Mentha spicata
Myosotis sylvatica
Nepeta cataria ssp. citriodora
Oenothera glazioviana
Origanum vulgare
Pilosella aurantiaca
Plantago lanceolata
Primula veris
Pulsatilla vulgaris
Saponaria officinalis
Scorzoneroides autumnalis
Sedum sieboldii
Sedum telephium subsp. maximum
Sempervivum tectorum
Silene latifolia
Silene nutans
Silene vulgaris
Stellaria graminea
Stellaria holostea
Stellaria nemorum
Taraxacum sect. Ruderalia
Verbascum nigrum
Veronica chamaedrys
Vicia cracca
Geophyten
Crocus vernus
Ficaria verna
Fritillaria meleagris
Galanthus nivalis
Hyacinthoides non-scripta
Hyacinthus orientalis
Muscari neglectum
Narcissus
Gräser
Carex sylvatica
Festuca ovina
Poa trivialis
Gehölze
Alnus glutinosa
Erica carnea
Ficus carica
Hedera helix ‘Arborescens’
Lavendula officinalis
Lonicera periclymenum
Prunus persica
Rosa (damascena, gallica, remontant u. Beetrose)
Rubus fruticosus agg.
Thymus vulgaris
Vitis vinifera ‘Dornfelder’
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
10 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2