DEUTSCHLAND SUMMT!-Pflanzwettbewerb
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

Wir leben in Sachsen-Anhalt und erfreuen uns an der Vielfalt unseres Garten für alle Lebewesen und Pflanzen, die dort lang oder kurz oder für immer Verweilen dürfen.

Entspannung bei Yoga, immer wieder neue Ideen für Spielbereiche der Kinder, Rückzugsorte für Holzbiene, Rotschwänzchen, Stieglitz und mehr.

Start war der innere Wunsche und der äußere Wunsch nach Vielfalt für Mensch, Tier und Pflanze mit der sich die Grundstücks-Mama seit 2018 beschäftigte.

Nach Umzug und Bau des Hauses im Jahr 2022 freuten wir uns, das Gelesene, Gehörte und Gefühlte bei vielen Veranstaltungen nun zu kombinieren und auf unserem 2000 m² Grundstück zu verwirklichen.

Sachsen- Anhalt scheint vor allem im östlichen Bereich, welcher noch zum Fläming gehört noch viel Bedarf an Ansiedlung von Naturgärten haben. Die Prämierung über Tausende Arten, Tausende Gärten ist für August 2024 bereits geplant.

Aber nochmal kurz die Zeit zurückgedreht zum August 2023, der Start einer 1- monatigen beruflichen Auszeit und volle Konzentration auf Feinplanung, Pflanzenkauf, ehrenamtliche Unterstützung auf der BUGA für den Naturgarten e.V., hatten wir Anfang September die Maschinen vor Ort, um die Flächen zu bearbeiten. Das hieß: Aushub vom Hausbau verteilen, kleine Wälle an den Rändern des Grundstücks als Strukturelement aufbauen, in der Mitte des Grundstücks ein Wall für ein Stauden- Sandarium und Trockenmauer aufbauen. Bei einer großen Pflanzaktion bei eigentlich zu heißen Temperaturen, aber geplant, war geplant, konnten wir mit 20 Helfern 200 Stauden pflanzen, Trockenmauer bauen und Beetstreu aufbringen, Totholz verteilen.

Anschließend legten wir noch die Blühwiese an, die wir in den ersten Wochen mit Brunnenwasser gegossen haben.

Anschließend viel alles in den Winterschlaf und wartete auf den wärmeren Temperaturen im neuen Jahr 2024.

Pflanzen gedeihen, auch wenn wir im frühen Sommer wieder eine längere Dürrephase erleben.

Die Kornblumen, Mohnblumen und Margeriten blühen und wachsen.

Wir freuen uns auf neue Pflanzungen in diesem Jahr von den Naturgartentagen.

Natternkopf, Traubenkopf-Leimkraut, Lichtnelke, Nachtkerze, Andorn, Kamille, Hundskamille, Storchschnabel, Malve, Wegwarte, Ampfer, Löwenzahn, Spitz und Breitwegerich, Große Königskerze begleitet der schwarzen Königskerze, Heilziest, Wilde Möhre, Schafgarbe, viele Gräsersorten, und all die Falter und Hummel - Aorafalter, Taubenschwänzchen, Garten-Bläuling, Zitronenfalter, Kohlweißling, Tagpfauenauge, viele viele Schwalbenschwänze, Ackerhummel, Wollhummel, Holzbiene Flugbienen, bis hin zu Vögeln, wie Stieglitz, Haus- und Feldsperling, Amsel und weiteren Besuchern, wie Igel.

wir freuen uns auf viele tolle weitere Momente im ersten richtigen Naturgarten-jahr mit bereits so viel Vielfalt.

Standort

39264 Zerbst

Vorher- & Nachher-Bilder

Heimische Pflanzen

Pflanzliste

900qm Wildblütenrasen Region Ost inkl. Füllstoff
zertifizierte Mischung nach VWW-Standard

400qm Saatgutmischung Insektensaum inkl. Füllstoff
zertifizierte Mischung nach VWW-Standard

Staudenbeet – Wildblueten.de

großblütige Königskerze 7 Stk

Karthäuser Nelke 4 Stk

Heil-Ziest 5 Stk

Gewöhnliche Leinkraut 3 Stk

gewöhnlicher Natternkopf 3 Stk

Färber-Hundskamille 6 Stk

Frühlings-Fingerkraut 5 Stk

Gewöhnlicher Pastinak 3 Stk

Wiesen-Margerite 4 Stk

Ochsenauge 3 Stk

Scharfer Maurerpfeffer 3 Stk

Milder Maurerpfeffer 3 Stk

Skabiosen- Flockenblume 2 Stk

Wiesen-Flockenblume 2 Stk

Graue Skabiose 4 Stk

Gewöhnlicher Reiherschnabel 3 Stk

Heide Nelke 3 Stk

Arznei Thymian 3 Stk

Wiesen-Salbei 2 Stk

Wald-Erdbeere 5 Stk

Wald Ehrenpreis 5 Stk

Wiesen-Glockenblume 5 Stk

Kriechender Günsel 5 Stk

Gewöhnliche Braunelle 5 Stk

Gewöhnlicher Hornklee 3 Stk

Kuckucks-Lichtnelke 3 Stk

Gamander Ehrenpreis 3 Stk

Wilde Malve 3 Stk

Weißes Labkraut 3 Stk

Barabarakraut 3 Stk

 

Wiesensaat

  • Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs)
  • Echtes Labkraut (Taubenschwänzchen)
  • Herbst-Löwenzahn (Stumpfzähnige Zottelbiene)
  • Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer)
  • Hornklee (Hauhechelbläuling)
  • Hasenklee
  • Feldklee

Mohn

Wegwarte

Kornblume

Wegwarte

Hunds-Kamille

Schafsgarbe

Wilde Möhre

Wegwarte

Natternkopf

 

Gehölze

Apfelbäume

Kornelkirsche

Linde

Beerensträucher

Wildrosengewächse

Buchen

 

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Fläche

2000 m²

Anzahl der Projektbeteiligten

10

Informationen zur Gruppe

Vernetzung durch Freunde und Familie und der NaturgartenRegionalgruppe Berlin, Brandenburg