Im Jahr 2020 wurde von der Stadt Neustadt / Donau ein bisher intensiv landwirtschaftlich genutztes Feldstück mit ca. 15.000 qm erworben um als neues Baugebiet in Mühlhausen mit 15 Bauparzellen erschlossen zu werden. Das Besondere: ein Fünftel der Fläche sollte naturbelassen verbleiben. Der ortsansässige Obst- und Gartenbauverein übernahm eine Fläche von ca. 2.000 qm (Restfläche nach Abzug eines Rückhaltebeckens und dazugehöriger Zufahrt). Auf der Fläche wurden 15 Obstbäume im Winter 2021gepflanzt, eine Blumenwiese 2022 unter Einbeziehung einiger Bauplatzeigentümer angesät und in diversen Kinderaktionen Lebensräume für die verschiedenen Tiere geschaffen, unter anderem eine Eidechsenburg – Sommer 2022, eine Benjeshecke mit Igelburg - Herbst 2021.
Für den Bau eines Insektenheims mit Sandarium hatte das Team der Vorstandschaft zusammen mit Imker Georg Elflein verschiedene Stationen zum Thema „Bienen – wild und gezähmt“ vorbereitet. Über 50 Kinder folgten der Einladung und kamen, bepackt mit Schubkarren und Schaufeln, um mehr über die Honigbiene und Wildbiene zu erfahren und ihnen etwas Gutes zu tun. Aus Lehm und Blumenerde wurden Samenbomben mit heimischen Wildblumensamen gedreht, die jeder im Anschluss mitnehmen konnte. Diese können nun in unbewachsenen Ecken im heimischen Garten für neues Bienenfutter sorgen. Weiterhin gab es die Möglichkeit kleine Bienen und Marienkäfer aus Beton zu bemalen. Für die Wildbienen entstand auf der Streuobstwiese ein Insektenhotel. In einen vorhandenen abgestorbenen Baum wurden dazu Löcher gebohrt und die Zwischenräume mit Lehm und Schilfhalmen befüllt. Speziell für bodenbrütende Insekten wurde ein Sandarium am Fuß des Baumstammes angelegt. Hier kamen die mitgebrachten Werkzeuge zum Einsatz. Mit Feuereifer brachten die Kinder den ungewaschenen Sand herbei und umrandeten das Sandarium mit Aststücken. Diese Holzmauer bietet zugleich auch anderen Insekten, wie Schmetterlingen oder Käfern als auch Erdkröten Schutz, dient als Überwinterungshilfe und wird zugleich die Kinderstube für zahlreiche Käferlarven in den nächsten Jahren. Die gezähmten Bienen zeigte Georg Elflein anhand seiner Jungbienenvölker, die vor einigen Wochen auf der Streuobstwiese einzogen. Anschaulich erklärte er den Aufbau der Bienenkästen und viel Wissenswertes über Bienen. Wo sich die Bienenkönigin aufhält? In welcher Wabe man den Honig findet und wo der Nachwuchs des Bienenvolkes herangezogen wird. Die Kinder testeten Honigkaugummi. Das sind mit Honig gefüllte Bienenwaben, die man ohne Bedenken kauen kann und das Bienenwachs später einfach ausspuckt. Wie schnell die Kommunikation innerhalb eines Bienenvolkes funktioniert, konnten die Kinder dann gleich hautnah miterleben. Sobald die erste Biene die mitgebrachten honiggefüllten Waben entdeckt hatte, dauerte es nicht lange und eine ganze Kompanie kam angerückt. Daher musste der Platz immer wieder gewechselt werden. Zum Schluss gab es für alle nach diesem informativen Nachmittag zur Stärkung Butterbrote mit Honig von der Streuobstwiese.
Standort
93333 Neustadt a. d. Do.Vorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Bepflanzt wurde das Sandarium mit schwarzer Königskerze und Mauerpfeffer. Die Samenbomben wurden erstellt mit Karthäusernelken, Kukukslichtnelken, Rotklee, Wilde Möhre, Lupinen, Natternkopf, Wiesensalbei, Klatschmohn, Königskerze und Ackerwitwenblume, Leimkraut, echtes Leinkraut und Mauerpfeffer. Im Vorfeld wurden die Samen in nahen Umkreis um die Ortschaft gesammelt und getrocknet. Ein Teil der Samenbomben wurde vor Ort verteilt, den Rest konnten die Kinder mit nach Hause nehmen und wo immer sie wollen verteilen.
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
2000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
65