Im Laufe der Jahre entwickelte sich unser Garten zu einem insektenfreundlichen Naturgarten. Gewachsen aus einem Bauernanwesen mit altem Obstbaumbestand haben mein Mann und ich uns unser wildromantisches Gartenparadies geschaffen. 1999 haben wir in das kleine Bauernanwesen der Großeltern unser Haus gebaut und nach und nach den Garten gestaltet. Dieser hat sich immer mehr zum insektenfreundlichen Garten entwickelt , da es Robert und mir ein Anliegen ist , Naturschutz in unseren Garten zu betreiben. Robert ist Hobbyornithologe und ich bin Hobbygärtnerin. Als Rosenliebhaberin habe ich viele ungefüllt blühende Rosen gepflanzt, die den Insekten ein wahres Buffet zur Blüte bieten . Das Dach des Carports ist mittlerweile so zugewachsen, dass es den ganzen Dachraum ausfüllt.
Einzelne Rasenflächen haben wir umgewandelt in Bienenweiden, sei es als Staudenbeet oder als jedes Jahr wieder angesäte einjährig blühende Blumenwiese . Die Auswahl unserer Stauden erfolgt auch nach heimischen Bienenpflanzen wie dem Natternkopf, dem Lavendel oder Salbei. Die Balkonkästen habe ich in diesem Jahr nicht mehr mit Geranien , sondern mit Kräutern wie Salbei, Oregano und Rosmarin bepflanzt. Die blühenden Kräuter sind ein Magnet für Insekten.
Frei nach dem Motto vom Karl Förster: „Es wird durch geblüht“ startet die Blühsaison mit den ersten Frühlingsblühern wie Schneeglöckchen und Krokussen und endet im Spätherbst mit Astern. Im Winter blüht der Winterjasmin und der Winterschneeball.
2022 hat der Kreisverband des Gartenbauvereins unseren Garten zum Naturgarten zertifiziert.
Uns ist es ein großes Anliegen die Vielzahl der Insekten zu erhalten , denn das ist die Grundlage für unser Dasein.
Standort
84174 ECHING/ViechtVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Stauden:
Natternkopf
Lavendel
Salbei
Phlox
Indianernessel
Fette Henne
Sonnenhüte
Königskerzen
Wiesensaat:
Felgers Bienenweide
einjährige Blumen:
Cosmea
Ringelblumen
Nachtkerzen
Kornblumen
Gehölze:
Obstbäume
Holunder
Schmetterlingsstrauch
Zaubernuss
Winterschneeball
Winterjasmin
Rosen:
Ramblerrosen
wilde Rosen
ungefüllte Sorten
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Fläche
3000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2