In diesem Jahr habe ich einen Wildbienen- und Insektenfreundlichen Balkon angelegt. Inspiriert hat mich dazu eine junge Biologin names Jasmin Schreiber aus Hamburg. Ich habe sie auf Twitter entdeck und durch ihren wunderbaren Blog Post https://www.jasmin-schreiber.de/blog/naturnaher-garten-mit-heimischen-pflanzen-biodiversitaet habe ich begonnen unseren Balkon naturnah und insektenfreundlich anzulegen.
Fast alle Pflanzen sind heimisch und die Blumenerde ist immer torffrei und biologisch. Das Samengut habe ich von Tausende Gärten und Tausende Arten (Nord Mischung), Nabu und der Wildtier Stiftung. Pflanzen habe ich auf lokalen Pflanzenmärkten wie z.B. vom Gutshof Karlshöhe oder beim Staudenmarkt vom Nabu am Tag der offenen Tür gekauft.
In vielen Töpfen wachsen mehrere Pflanzen z.b. bei der Fetten Henne wächst noch eine Zaunwicke und Klee. Mehrere Töpfe habe ich auch mit Wildblumensamenmischungen bepflanzt um eine hohe Vielfalt zu erzeugen. Es gibt zwei Wildbienensteine von Volker Fockenberg, zwei Bienenhotels, senkrechtstehende hohle Brombeerstängel, Insektentränken und Totholz.
Über den Winter lasse ich die abgestorbenen Pflanzenstängel stehen, damit Insekten einen Unterschlupf haben.
Ich liebe es mit meinem kleinen Schemel auf dem Balkon zu sitzen und den vielen verschiedenen Besuchern zuzuschauen.
Mit Hilfe der App: ObsIdentify habe ich folgende Insekten und Spinnen identifiziert:
Schwebfliege: Sphaerophoria
Gemeine Feldschwebfliege
Steinhummel (Foto)
Grüne Stinkwanze (Foto)
Gartenhummel (Foto)
Siebenpunkt Marienkäfer
Ackerhummel
Sandhummel (Foto)
Gallische Feldwespe
Honigbiene
Schmalbiene: Lasioglossum (Foto)
Nachtfalter: Achtele
Dunkle Erdhummel (Foto)
Helle Erdhummel
Baumhummel
Bienenwolf
Webspinne
Florfliege (Foto)
Zimtwanze
Grabwespe: Trypoxylon
Weiterhin habe ich Stieglitze (Foto anbei) und Eichhörnchen auf dem Balkon beobachtet.
Standort
22527 HamburgVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
- Muskatellersalbei
- Fette Henne
- Zaunwicke
- Wiesensalbei
- Sukkulenten
- Agastache “Black Adder”
- Ballonblume
- Echinacea
- Knäulglockenblume
- Katzenminze
- Jakobsleiter
- Minze
- Wundklee
- Hornklee
- Kornrade
- Hasenklee
- Raue Gänsediestel
- Kornblume
- Rittersporn
- Margerite
- Spitzwegerich
- Weide
- Baldrian
- Löwenzahn
- Herzgespann
- Natternkopf
- Bergweidenröschen
- Mittlerer Klee
- Saat Leindotter
- Wilde Malve
- Krokus
- Wilde Möhre
- Leimkraut
- Zierlauch
- Wiesenflockenblume
- Wiesen-Witwenblume
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
7 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2