DEUTSCHLAND SUMMT!-Pflanzwettbewerb
Bepflanzte Fläche: 840.140 m²

Die Herzog-Georg-Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum Dingolfing) hat sich auf den Weg gemacht "Klimaschule" zu werden. Dabei ist es das Ziel, den klimatischen Fußabdruck der Schule in so vielen Bereichen wie möglich zu reduzieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch ganz praktisch, durch vielfältige Aktionen lernen, was Klimaschutz bedeutet und wie wir alle unseren Beitrag leisten können.

Ein Teil des Langzeitprojekts ist der Aufbau eines Schulgartens. (Der alte ist leider dem Neubau der Turnhalle zum Opfer gefallen). Wir wollen unser eigenes Gemüse zur Nutzung u.a. in der Schulküche klimafreudlich produzieren. Dabei soll ein biologischer Nutzgarten entstehen, der sich an permakulturellen Prinzipien orientiert, Naturgartenelemente integriert und so auch Lebensräume für verschiedene Tiere und auch Wildbienen schafft. Wir starten dieses Schuljahr auf einem bisher ungenutzten Stück des Schulhofs. Langfristig nehmen wir das gesamte Schulgelände unter die Lupe und werden sicher jedes Jahr mit weiteren Ideen viele Bereiche zum naturnahen Lebensraum und Lernort weiterentwickeln.

Besonders für unsere Schüler der SFK ( 6 Jungs mit emotionalem- und sozialem Förderbedarf) ist der Schulgarten zudem eine tolle Möglichkeit Selbstwirksamkeit zu erfahren, Durchhaltevermögen zu lernen, eigene Ideen verwirklichen zu können, sichtbaren Erfog zu erleben und gemeinschaftliches Arbeiten im Team zu trainieren. Von den Erwachsenen verlangt das oft sehr viel Flexibilität und Motivatinstalent dafür umso mehr Freude, wenn etwas gelingt oder etwas neues entsteht.  So war am Anfang des Schuljahres nicht abzusehen, welche Ideen mit den Schülern umsetzbar sind und wo genau die Reise hingeht. Löcher mit dem Erdbohrer zu graben hat sich als Lieblingsaufgabe der Jungs herausgestellt. So sind z.B. unsere Rankgerüste für die Naschobsthecke aus Totholz entstanden. Im Unterricht haben wir uns intensiv mit Wildbienen beschäftigt. Beim Artenportrait der blauschwarzen Holzbiene ist der Funke dann übergesprungen. (Die häufige "Null Bock", "Wozu braucht man den Scheiß"  Stimmung war überwunden) Wir Lehrer*innen sind sehr stolz auf unsere Schüler*innen was sie in nur einem Jahr bereits geschaffen haben. Wir freuen uns schon sehr darauf, was auch in Zukunft manchmal durch "einfach mal loslegen" noch an kreativen nachhaltigen Ideen entsteht.

 

Standort

84130 Dingolfing

Vorher- & Nachher-Bilder

Heimische Pflanzen

Pflanzliste

Stauden:

Alpen- Aster

gewöhnliche Akelei

Beinwell

Blutweiderich

Breitwegerich

Färberkamille

Ferkelkraut

kriechendes Fingerkraut

gewöhnlicher Hornklee

Johanniskraut

Kartäusernelke

Klee (weiß und rot)

Wilde Malve

Muskatellasalbei

gemeine Nachtkerze

Natternkopf

Oregano/ echter Dost/ wilder Majoran

gemeiner Rainfarn

Ross-Minze

Spitzwegerich

Wegwarte

Wiesenmargerite

Wiesensalbei

Wiesenscharfgabe

Wollziest

zweijährige Pflanzen:

Natternkopf

wilde Königskerze

Wiesenpippau

wilde Möhre

Einjährige/Wiesensaat:

Löwenzahn

Gänseblümchen

Klatschmohn

echte Kamille

Ringelblume

Sonnenblume

schmalblättrige Wicke

blühende Kräuter:

Basilikum

Dill

Knoblauch

verschiedene Minzen

Oregano

Schnittlauch

Thymian

rote Gartenmelde

Zitronenmelisse

Sträucher/Gehölze

Himbeeren

Stachelbeeren

Johannisbeeren

Gemüsepflanzen:

Auberginen

Buschbohnen

Erdbeeren

Fenchel

Gurke

Haferwurzel

Kapuzinerkresse

Kartoffel

Knoblauch

Knospenkohl

Kohlrabi

Kürbis

Mais

Mangold

Palmkohl

Pferdebohnen

Physalis

Radieschen

rote Beete

rote Gartenmelde

Sellerie (Knollensellerie)

Salate (viele verschiedene)

Stangenbohnen

Tomate

Winterheckenzwiebel

Zuckererbsen

Zuccini

Zwiebel

 

 

 

 

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Fläche

155 m²

Anzahl der Projektbeteiligten

30

Informationen zur Gruppe

Projektgruppen der Herzog-Georg- Schule: SFK (die 6 Schüler der Stütz - und Förderklasse): "Theorie" integriert ind den PCB Unterricht am Vormittag. Praxis im Nachmittagsunterricht - Klasse 8/9 stundenweise - Aktionswoche der Klasse 4/5 - Koopprojekt mit dem Gymnasium und der Klasse 5/6 - einzelne "neugierige" Schüler in den Pausen - einzelne interresierte Schüler immer wenn möglich