DEUTSCHLAND SUMMT!-Pflanzwettbewerb
Bepflanzte Fläche: 840.140 m²

Die „Bienen-Wiese“ in Bendorf: Ein HerzensprojektEs gab einen „eher gewöhnlichen“ Grüngürtel an der Auffahrt zur B42 in Bendorf. Ja, es war immer grün, im Augenwinkel hat man die brach liegende Fläche zumindest wahrgenommen. Dass hat sich wohl seit einem Impuls im Mai 2021 grundlegend geändert. „Warum hier nicht der Natur ihr Refugium zurückgeben und ein wenig auf die Sprünge helfen“, war die naive Idee von Grundstückseigentümerin Sandra Roos und Peter Siebenmorgen. Nun, nach aktiven Monaten, hat sich ein Paradies für Natur, Bienen, Wildbienen, Insekten und Echsen gebildet, an das damals niemand geglaubt hätte. Was aber noch viel faszinierender ist, ist die wundervolle Unterstützung von Firmen und Privatpersonen, denen die Natur ebenfalls sehr am Herzen liegt. Die „Bienen-Wiese“ ist ein Herzensprojekt der Initiatoren, dass wohl das Natur-Feuer in den Herzen vieler Bendorfer:innen entfacht. Es ist die wundervolle Welle der Unterstützung die hier begeistert. Immer wieder gibt es Menschen, die stehen bleiben, ins Gespräch kommen und den guten Gedanken von Naturschutz mit nach Hause nehmen und Abstand zeigen von Beton- oder Schottergärten. Ein erster Gewinn. Wir schätzen uns glücklich, dass wir regelmäßig mit unseren Aktionen in der örtlichen Zeitung vertreten sein dürfen. Außerdem sind wir auf Social Media aktiv und versuchen so noch mehr Aufmerksamkeit für unser Projekt zu bekommen und Menschen zu begeistern.

Standort

56170 Bendorf

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Fläche

2500 m²

Anzahl der Projektbeteiligten

24

Informationen zur Gruppe

Wir haben uns mit der THW Ortsgruppe Bendorf vernetzt, die uns mit vereinten Kräften zur Seite stehen. Sei es mit den Minis beim Hochbeete bauen oder mit den Erwachsenen für das anheben unseren Podest. Firmen haben uns unterstützt, indem sie ihre Mitarbeiter und Materialien zur Verfügung gestellt haben. Hierdurch konnten wir ein Podest mit Schuppen, einen Tümpel (der noch nicht fertig ist), Baggerarbeiten und Mäharbeiten realisieren. Wir haben auch einige private Unterstützer sowie die VR-Bank, die ENM Mittelrhein, Presto Humus und KANN Baustoffe für unser Projekt gewinnen können. Von gespendeten Geldern konnten zwei Sitzbänke, ein Hochbeet, Stauden sowie Blumensamen gekauft werden. Außerdem haben wir von Privatpersonen Stauden geschenkt bekommen. Vogelnistkästen und Insektenhotels wurden installiert. Das AWO Seniorenzentrum und der katholische Kindergarten in Bendorf haben sich mit uns zusammen getan und Insekten-Dosen-Hotels für die Kindergartenkinder gebaut. Außerdem wurde für den Park ein großes, freistehendes Insektenhotel angeschafft. Es finden immer wieder Infoveranstaltungen statt. Außerdem erscheinen regelmäßig Berichte im örtlichen Kleeblatt, welches uns in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Durch das Projekt "Grüne Stadt - grünes Dorf" stehen wir im Kontakt mit der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. In naher Zukunft möchte sich die Umwelt-Ministerin für uns Zeit nehmen und sich zu einem Vororttermin einfinden.