- Im Herbst 2015 haben wir das Miet-Haus meiner Großeltern einer Wohnbaugesellschaft abgekauft und kernsaniert .
Dazu gehört auch ein 400m2 Grundstück mit Garten sowie Vorgarten.
Als Kind von Eltern mit Naturgarten und Bezug zur grünen Branche war es klar das dies hier auch ein wildes Paradies für die Artenvielfalt entstehen soll .
Über die Jahre haben wir mit viel Herzblut im vorhandenen Altbestand vieles verändert , erweitert oder neue Projekte integriert .
Ich gärtnere ohne den Einsatz von Giften , Dünger & Co. und das ökologische Gleichgewicht zeigt mir derweil das dies genau der richtige Weg ist .
Der Kern liegt für mich darin eine Insel zu schaffen in welchen Wildbienen, Insekten und Tiere aller Art Lebensraum und Futter finden.
Es gibt Bereiche mit Raupenfutterpflanzen , Nektarpflanzen abgestimmt auf das ganze Jahr und ausgesuchte Pflanzen für eine Vielzahl von Wildbienen . Sowohl für die Generalisten als auch die Spezaislisten.
Neben natürlichem Nistmöglichkeiten biete ich zudem ein Sandarium , eine Lehmsteilwand und ausgesuchte Nisthilfen.
Ich integrierte vorzugsweise heimische Stauden und versuche mich auch in deren Anzucht, teils nach roter Liste NRW.
Dennoch gibt es auch im Altbestand noch Pflanzen die mit meinem heutigen Wissen keinen oder nur einen niedrigen ökologischen Wert haben und bleiben dürfen .
Einige Dinge wie eine Thuja Hecke habe ich jedoch entfernt und langfristig wird bspw auch die Forysthie durch eine Kornelkirsche ersetzt usw .
Hier darf alles erstmal passieren und ich erfreue mich über Moos , Flechten und auch Beikraut aller Art .
Zudem liebe ich die Kombination mit Upcycling Elementen im Garten .
Es gibt gemütliche Bereiche zum entspannen und beobachten , eine Grillecke aber auch einen Gemüsebereich und viele Obstbäume und Beerensträucher.
Eingefasst ist der Garten sowohl im hinteren als auch im vorderen Bereich mit Ligusterhecke welche Lebensraum für Vögel und Igel ist und auch die Blüten sind bei Bienen & Co sehr beliebt .
Wasser in Form eines kleinen Teichs mit einer alten Weide und verschiedene Mini Teiche bieten weiteren Arten Lebensraum. Totholz wie alte Stämme, Äste usw sind in verschiedenen Formen ( schattig , nass , trocken , stehend , liegend etc) auch integriert .
Ziel ist es zudem das mein Zaubergarten eine Geschichte erzählt und es überall etwas zu entdecken gibt😍 .
Standort
47229 DuisburgVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Wiesenflockenblume,
Großer Wiesenknopf
Mädesüss
wilde Tulpe
Ehrenpreis,
Wundklee
Wiesenschaumkraut
römische Kamille
Kronenwicke
Wiesenbärenklau,
guter Heinrich,
Esparette,
MauerPfeffer
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
400 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
3